Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

AMBOSS-Sonokurs

Letzte Aktualisierung: 26.7.2021

Abstracttoggle arrow icon

Mit dem AMBOSS-Sonokurs für Abdomen, Schilddrüse und FAST können die wichtigsten Inhalte und Arbeitsschritte der Sonografie systematisch erarbeitet werden. Die Untersuchungen der verschiedenen Körperregionen und Organsysteme haben wir auf insgesamt sechs Tage verteilt. Jeder Tag setzt sich dabei aus drei Elementen zusammen: AMBOSS-Kapitel, Videos und Quizbilder.

Wir haben die einzelnen Tage kurz gehalten, damit nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen genug Zeit bleibt, um das Gelernte in der Ambulanz oder auf Station anzuwenden. Zusätzlich haben wir offene Fragen formuliert, die genutzt werden können, um das theoretische Wissen zu überprüfen. Natürlich können alle Kapitel und Videos auch einzeln durchgearbeitet bzw. angeschaut und eine individuelle Reihenfolge für das Lernen der Inhalte festgelegt werden.

Am ersten Tag sollen zunächst der allgemeine Aufbau und die verschiedenen Funktionen des Ultraschallgeräts gelernt werden. Danach folgt als erste praktische Einheit die Untersuchung der Schilddrüse.

AMBOSS-Kapitel

  1. Funktionen und Einstellungen eines Sonografiegerätes
  2. Sonografische Untersuchung der Schilddrüse

Grundlagenwissen

Anatomische Grundlagen

Eine gute Kenntnis der zu untersuchenden Organe inklusive versorgender Gefäße und umliegender Strukturen ist für die Ultraschalluntersuchung wichtig. Mehr Informationen zur Schilddrüse und den Strukturen des Halses findest du hier:

Erkrankungen

Informationen zu einigen wichtigen Erkrankungen oder Veränderungen der zu untersuchenden Organe bzw. Strukturen findest du hier:

Welche Schritte müssen durchgeführt werden, um das B-Bild optimal einzustellen?

Was sind die Indikationen für eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse?

Was sind die Untersuchungsschritte in der sonografischen Untersuchung der Schilddrüse?

Was sind wichtige Leitstrukturen in der sonografischen Untersuchung der Schilddrüse?

Welchen sonografischen Befund beschreibt der Ausdruck „vaskuläres Inferno“ und für welche Erkrankung ist er besonders typisch?

Wie lässt sich das Schilddrüsenvolumen (manuell) berechnen? Und was sind die Normwerte für Frauen bzw. Männer?

Auf welche Eigenschaften muss bei Unterscheidung zwischen Zyste und Knoten in der Schilddrüse geachtet werden?

Am zweiten Tag soll die Untersuchung der Nieren und der Harnblase gelernt werden. Die orientierende Untersuchung der Geschlechtsorgane wird hier auch vorgestellt.

AMBOSS-Kapitel

  1. Sonografische Untersuchung der Nieren
  2. Sonografische Untersuchung der Harnblase und der Geschlechtsorgane

Grundlagenwissen

Anatomische Grundlagen

Eine gute Kenntnis der zu untersuchenden Organe inklusive versorgender Gefäße und umliegender Strukturen ist für die Ultraschalluntersuchung wichtig. Mehr Informationen zu Nieren, Harnblase und Geschlechtsorganen findest du hier:

Erkrankungen

Informationen zu einigen wichtigen Erkrankungen oder Veränderungen der zu untersuchenden Organe bzw. Strukturen findest du hier:

Was sind die Untersuchungsschritte der Sonografie der Nieren?

Wodurch können die Schallbedingungen bei Untersuchung der rechten Niere verbessert werden?

Mit welchem Organ sollte das Parenchym der Niere verglichen werden?

Was ist der zentrale Echokomplex?

Beschreibe die Untersuchungsschritte der Harnblasensonografie!

Wieviele Milliliter fasst die Harnblase normalerweise? Worauf kann eine prall gefüllte, vergrößerte Harnblase hinweisen?

Wie kommt es zum Phänomen der „dorsalen Schallverstärkung“, wie es auch bei der Harnblase zu beobachten ist?

Am dritten Tag soll die Untersuchung der Leber und der Gallenblase gelernt werden.

AMBOSS-Kapitel

  1. Sonografische Untersuchung der Leber
  2. Sonografische Untersuchung der Gallenblase

Grundlagenwissen

Anatomische Grundlagen

Eine gute Kenntnis der zu untersuchenden Organe inklusive versorgender Gefäße und umliegender Strukturen ist für die Ultraschalluntersuchung wichtig. Mehr Informationen zu Leber und Gallenblase findest du hier:

Erkrankungen

Informationen zu einigen wichtigen Erkrankungen oder Veränderungen der zu untersuchenden Organe bzw. Strukturen findest du hier:

Woran lassen sich innerhalb des Leberparenchyms Äste der Lebervenen von Ästen der Portalgefäße unterscheiden?

Welches Manöver hilft dabei, die subdiaphragmalen Anteile der Leber besser darstellbar zu machen?

Wie dick sollte die Wand der Gallenblase maximal sein? Wann kann diese verdickt erscheinen?

Was beschreibt das sog. „Doppelflintenphänomen“? Worauf kann dieses hinweisen?

Welcher Befund kann zu einer dorsalen Schallauslöschung im Bereich hinter der Gallenblase führen?

Wie können Gallensteine von Gallenblasenpolypen unterschieden werden?

Am vierten Tag soll zunächst die Untersuchung der großen Gefäße des Abdomens gelernt werden. Danach folgen als kleinere Einheiten die Untersuchung der Milz und die Untersuchung des Pankreas.

AMBOSS-Kapitel

  1. Sonografische Untersuchung der abdominellen Gefäße
  2. Sonografische Untersuchung des Pankreas
  3. Sonografische Untersuchung der Milz

Grundlagenwissen

Anatomische Grundlagen

Eine gute Kenntnis der zu untersuchenden Organe inklusive versorgender Gefäße und umliegender Strukturen ist für die Ultraschalluntersuchung wichtig. Mehr Informationen zu Gefäßen des Bauchraums, Pankreas und Milz findest du hier:

Erkrankungen

Informationen zu einigen wichtigen Erkrankungen oder Veränderungen der zu untersuchenden Organe bzw. Strukturen findest du hier:

Welcher Gefäßabgang erscheint im sonografischen Bild auch als „umgedrehter Anker“ bzw. „Schwalbenschwanz“?

Wie wird der Vena-cava-Kollaps-Test durchgeführt?

Welche Struktur kann als Leitstruktur zur Auffindung des Pankreas dienen?

Welche Schnittebene kann alternativ gewählt werden, wenn der Pankreasschwanz im Oberbauchquerschnitt nicht sichtbar wird?

Warum sollte der Patient für eine gute Beurteilung des Pankreas nüchtern sein?

Dieser Tag dient der Wiederholung aller bisher gelernten Inhalte zur Abdomen- und Schilddrüsensonografie . Der Fokus liegt vor allem darauf, die einzelnen Untersuchungen zu einer gesamten Sonografie des Abdomens zusammenzufügen. Anhand des hier angelegten Ablaufs können alle Stationen Schritt für Schritt abgearbeitet und die Befunde in der AMBOSS-Checkliste Abdomensonografie festgehalten werden.

Dabei sollte prinzipiell weiterhin jedes Organ für sich betrachtet werden. Da aber im klinischen Alltag der zeitliche Aspekt eine große Rolle spielt, sollte der Untersuchungsablauf möglichst pragmatisch ablaufen – natürlich ohne etwas zu vergessen. Beispielhaft kann die Abdomensonografie in der „T-Form“ durchgeführt werden. Das Schallgel kann dabei von Position zu Position „mitgenommen“ werden, sodass auch an dieser Stelle Zeit eingespart werden kann.

Wiederholung gelernter Kapitel

  1. Sonografische Untersuchung der Schilddrüse - Durchführung )
  2. Sonografische Untersuchung der Leber - Durchführung
  3. Sonografische Untersuchung der Gallenblase - Durchführung
  4. Sonografische Untersuchung der Niere - Durchführung
  5. Sonografische Untersuchung der abdominellen Gefäße - Durchführung
  6. Sonografische Untersuchung der Milz - Durchführung
  7. Sonografische Untersuchung des Pankreas - Durchführung
  8. Sonografische Untersuchung der Harnblase und der Geschlechtsorgane - Durchführung

Ablauf der Abdomensonografie

  1. Schallkopf in der rechten Flanke aufsetzen
  2. Schallkopf in der linken Flanke aufsetzen
  3. Oberbauch
  4. Unterbauch
    • Iliakalgefäße
    • Harnblase
    • Geschlechtsorgane

Die AMBOSS-Checkliste Abdomensonografie kannst du dir als PDF-Dokument unter „Tipps & Links“ (ganz unten in diesem Kapitel) herunterladen.

Am letzten Tag soll abschließend die Notfallsonografie gelernt und geübt werden. Diese Untersuchung wird bspw. eingesetzt, um bei Traumapatienten Flüssigkeitsansammlungen in der Abdominal-, Perikard- und Pleurahöhle zu detektieren. Sie erfolgt nach dem E-FAST(= Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma)-Protokoll.

AMBOSS-Kapitel

  1. E-FAST: Oberer rechter Quadrant (Morison-Pouch und Recessus costodiaphragmaticus rechts)
  2. E-FAST: Oberer linker Quadrant (Koller-Pouch und Recessus costodiaphragmaticus links)
  3. E-FAST: Herz und Perikardbeutel
  4. E-FAST: Becken und Douglas-Raum
  5. E-FAST: Lunge und Pleura (Detektion Pneumothorax)

Grundlagenwissen

Anatomische Grundlagen

Eine gute Kenntnis der zu untersuchenden Körperhöhlen und umliegenden Strukturen ist natürlich auch für die notfallmäßige Ultraschalluntersuchung wichtig. Mehr Informationen zu den wichtigsten Strukturen findest du hier:

Erkrankungen

Informationen zu einigen wichtigen Verletzungen der zu untersuchenden Organe bzw. Strukturen findest du hier:

Benenne die wichtigsten 5 Stationen der E-FAST-Untersuchung!

Wo liegen Morrison- und Koller-Pouch? Warum werden sie in der (E‑)FAST-Untersuchung aufgesucht?

Wie kann das Herz auf einen Perikarderguss untersucht werden und wie stellt sich dieser in der Sonografie dar?

Was beschreibt der Begriff „Pleuragleiten“? Wann ist dieses Phänomen nicht nachweisbar?

In welchem Modus kann das sog. „Seashore-Zeichen“ nachgewiesen werden und wofür ist es wichtig?

Was ist der M-Mode?