Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Anästhesiologisches Management bei kardiovaskulärer Vorerkrankung

Letzte Aktualisierung: 29.8.2021

Abstracttoggle arrow icon

Kardiovaskuläre Vorerkrankungen gehen mit einem erhöhten perioperativen Risiko einher. Dieses gilt es präoperativ zu erfassen und die anästhesiologische Behandlung entsprechend zu optimieren. Aufgrund der erhöhten Inzidenz perioperativer Komplikationen sollten prä-, intra- und postoperativ Therapie und Überwachung des kardiovaskulären Risikopatienten ausgeweitet werden. Eine generelle Risikoreduktion ist schwierig, trotzdem können verschiedene Einzelkomponenten der individuell angepassten Betreuung zur Vermeidung kardiovaskulärer Komplikationen (wie bspw. Myokardinfarkt, -ischämie oder neu auftretende Rhythmusstörungen) beitragen. Bei Hochrisikopatienten kann zudem ein interdisziplinärer Austausch mit Prüfung von OP-Indikation, -ausmaß und -zeitpunkt sinnvoll sein. Für allgemeine Informationen zur Prämedikationsvisite siehe auch: Prämedikation und Aufklärung in der Anästhesiologie.

Die Einschätzung des perioperativen Risikos und die Identifikation des Risikopatienten erfolgt über die

Risikoscores zur Identifikation kardiovaskulärer Risikopatienten

Revised Cardiac Risk Index nach Lee (RCRI) [1]

Revised Cardiac Risk Index nach Lee (Rechner)

MICA-Score (Myocardial infarction and cardiac arrest) [2]

Der MICA-Score ist weniger geläufig, eignet sich jedoch gut zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit schwerwiegender kardialer Komplikationen (perioperativer Myokardinfarkt oder Herztod innerhalb von 30 Tagen).

MICA-Score (Rechner)

Präoperative Optimierung [3][4][5]

Auswahl des Narkoseverfahrens

Einplanung von Intensivkapazitäten

  • OP-Ausmaß und -Dauer berücksichtigen
  • Bei hohem kardialem Risiko: Bett reservieren und ggf. im Verlauf wieder freigeben

Narkoseeinleitung [3][10][11]

Hämodynamisches Monitoring

Narkoseführung [4][5]

Narkoseausleitung

Postoperative Therapie und Überwachung

  1. Lee et al.: Derivation and Prospective Validation of a Simple Index for Prediction of Cardiac Risk of Major Noncardiac Surgery In: Circulation. Band: 100, Nummer: 10, 1999, doi: 10.1161/01.cir.100.10.1043 . | Open in Read by QxMD p. 1043-1049.
  2. Gupta et al.: Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. In: Circulation. Band: 124, Nummer: 4, 2011, doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.110.015701 . | Open in Read by QxMD p. 381-7.
  3. Development and validation of a risk calculator for prediction of cardiac risk after surgery. .
  4. Janßen et al.: Perioperative kardiovaskuläre Morbidität und Letalität bei nichtherzchirurgischen Eingriffen In: Der Anaesthesist. Band: 68, Nummer: 10, 2019, doi: 10.1007/s00101-019-0616-9 . | Open in Read by QxMD p. 653-664.
  5. Baumert, Buhre: Der kardiale Risikopatient in der Anästhesie In: Der Anaesthesist. Band: 50, Nummer: 9, 2001, doi: 10.1007/s001010100198 . | Open in Read by QxMD p. 649-660.
  6. Zwissler: Perioperative Komplikationen bei kardialen Risikopatienten In: Der Anaesthesist. Band: 50, Nummer: 9, 2001, doi: 10.1007/s001010100210 . | Open in Read by QxMD p. 647-648.
  7. Fleisher et al.: 2014 ACC/AHA Guideline on Perioperative Cardiovascular Evaluation and Management of Patients Undergoing Noncardiac Surgery In: Circulation. Band: 130, Nummer: 24, 2014, doi: 10.1161/cir.0000000000000106 . | Open in Read by QxMD .
  8. Kristensen et al.: ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management (version 2014): The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA) In: European Heart Journal. Band: 35, Nummer: 35, 2014, doi: 10.1093/eurheartj/ehu282 . | Open in Read by QxMD p. 2383-2431.
  9. Geldner et al.: Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin In: Anästhesie & Intensivmedizin. Nummer: 6-2017, 2017, doi: 10.19224/ai2017.349 . | Open in Read by QxMD p. 349-364.
  10. Farouk et al.: Thoracic epidural analgesia reduces myocardial injury in ischemic patients undergoing major abdominal cancer surgery In: Journal of Pain Research. Band: Volume 10, 2017, doi: 10.2147/jpr.s122918 . | Open in Read by QxMD p. 887-895.
  11. Rex et al.: Perioperatives hämodynamisches Monitoring In: Anästhesiologie und Intensivmedizin (A & I). Band: 51, 2010, p. 160-177.
  12. Roewer, Thiel: Anästhesie compact. Georg Thieme Verlag 2007, ISBN: 978-3-131-16583-1 .
  13. Walsh et al.: Relationship between Intraoperative Mean Arterial Pressure and Clinical Outcomes after Noncardiac Surgery In: Anesthesiology. Band: 119, Nummer: 3, 2013, doi: 10.1097/aln.0b013e3182a10e26 . | Open in Read by QxMD p. 507-515.
  14. Monk et al.: Association between Intraoperative Hypotension and Hypertension and 30-day Postoperative Mortality in Noncardiac Surgery In: Anesthesiology. Band: 123, Nummer: 2, 2015, doi: 10.1097/aln.0000000000000756 . | Open in Read by QxMD p. 307-319.
  15. S3-Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie. Stand: 15. Mai 2019. Abgerufen am: 10. September 2019.
  16. Docherty et al.: Effect of restrictive versus liberal transfusion strategies on outcomes in patients with cardiovascular disease in a non-cardiac surgery setting: systematic review and meta-analysis In: BMJ. 2016, doi: 10.1136/bmj.i1351 . | Open in Read by QxMD p. i1351.
  17. van Lier et al.: Association between postoperative mean arterial blood pressure and myocardial injury after noncardiac surgery In: British Journal of Anaesthesia. Band: 120, Nummer: 1, 2018, doi: 10.1016/j.bja.2017.11.002 . | Open in Read by QxMD p. 77-83.
  18. Sessler et al.: Period-dependent Associations between Hypotension during and for Four Days after Noncardiac Surgery and a Composite of Myocardial Infarction and Death In: Anesthesiology. Band: 128, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1097/aln.0000000000001985 . | Open in Read by QxMD p. 317-327.
  19. Fleisher et al.: ACC/AHA 2007 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation and Care for Noncardiac Surgery In: Circulation. Band: 116, Nummer: 17, 2007, doi: 10.1161/circulationaha.107.185699 . | Open in Read by QxMD p. 418-500.