Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Anästhesiologisches Management bei pulmonaler Vorerkrankung

Letzte Aktualisierung: 28.9.2022

Abstracttoggle arrow icon

Pulmonale Komplikationen gehören zu den häufigsten Problemen der perioperativen Phase. Insb. bei vorbestehender pulmonaler Erkrankung ist das Risiko erhöht. Die Einschätzung von Schweregrad und anästhesiologischer Relevanz der Grunderkrankung ist essenziell für die optimale präoperative Vorbereitung, die Auswahl des Narkoseverfahrens und die perioperative Überwachung des Patienten. Trotz eines generell erhöhten Risikos für pulmonale Komplikationen lässt sich das Risiko durch ein gezieltes perioperatives Management reduzieren. Für allgemeine Informationen zur Prämedikationsvisite siehe auch: Prämedikation und Aufklärung in der Anästhesiologie.

Für Informationen zur allgemeinen präoperativen Evaluation eines Patienten siehe auch

Risikofaktoren für perioperative pulmonale Komplikationen

Risikofaktoren für perioperative pulmonale Komplikationen
Patientenabhängig Eingriffsabhängig Anästhesieabhängig
  • Thorakotomie oder Laparotomie
  • Herzchirurgie
  • Große Eingriffe der Urologie, Gefäß- oder Neurochirurgie
  • Notfalleingriffe
  • OP-Dauer >2 h

ARISCAT-Score [1]

  • Ziel: Risikoabschätzung perioperativer pulmonaler Komplikationen
  • Durchführung: Präoperative Erfassung von 7 objektivierbaren Parametern
  • Risiko-Bewertung
    • <26 Punkte: Niedriges Risiko
    • 26–44 Punkte: Mittleres Risiko
    • >44 Punkte: Hohes Risiko
ARISCAT-Score
Parameter Befund Punkte
Alter ≤50 Jahre 0
51–80 Jahre 3
>80 Jahre 16
Präoperative SpO2 ≥96% 0
91–95% 8
≤90% 24
Atemwegsinfekt im letzten Monat Nein 0
Ja 17
Präoperativer Hb-Wert >10 g/dL 0
≤10 g/dL 11
Eingriffsort Peripher 0
Oberbauch 15
Intrathorakal 24
OP-Dauer <2 h 0
2–3 h 16
>3 h 23
Notfall-OP Nein 0
Ja 8

Präoperative Optimierung

Auswahl des Narkoseverfahrens

Narkoseeinleitung

Narkoseführung

Narkoseausleitung

Die Art und Dauer der postoperativen Überwachung muss individuell der Art und Schwere der Vorerkrankung sowie dem Narkoseverlauf angepasst werden.

Aufwachraum

Stationäre Weiterbetreuung

Das Risiko für pulmonale Komplikationen ist in den ersten 72 Stunden postoperativ am höchsten!

  1. ARISCAT Score for Postoperative Pulmonary Complications. Stand: 1. Dezember 2010. Abgerufen am: 10. Dezember 2019.
  2. Mutlak: Perioperative Versorgung des pulmonalen Risikopatienten In: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 59, Nummer: 4-2018, 2018, doi: 10.19224/ai2018.186 . | Open in Read by QxMD p. 186-199.
  3. Hofer et al.: Postoperative pulmonale Komplikationen In: Der Anaesthesist. Band: 55, Nummer: 4, 2006, doi: 10.1007/s00101-006-1008-5 . | Open in Read by QxMD p. 473-484.