Abstract
Ergänzend zu den Lernempfehlungen für die mündliche Prüfung kannst du mit unseren Beispielfragen das gelernte Wissen allein oder in deiner Prüfungsgruppe festigen und das freie Sprechen üben.
Die Lernempfehlungen bieten dir ein umfangreiches inhaltliches Paket für die Vorbereitung auf den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M3-Examen). Unsere ärztliche Redaktion hat die häufigsten Themen aus den mündlichen Prüfungen ermittelt und übersichtlich zusammengestellt. Im Kapitel „Drittes Staatsexamen“ findest du grundlegende Informationen zum Ablauf des dritten Staatsexamens sowie Tipps zur Vorbereitung und zum Vorgehen in der Prüfung selbst, die dir auch in anderen mündlichen Prüfungen helfen können.
Wir empfehlen dir übrigens, für die Prüfungsvorbereitung aus dem Ärztlichen Modus wieder zurück in den Klinik-Modus zu wechseln, falls du im PJ bereits den Ärztlichen Modus genutzt hast. I.d.R. wird in der mündlichen Prüfung v.a. die Breite und weniger die Tiefe abgefragt. Für dein Wahlfach kann es sinnvoll sein, bei Schwerpunkt-Themen deiner Prüferin bzw. deines Prüfers in den Ärztlichen Modus zu wechseln und dir die zusätzlichen Inhalte in Blau anzeigen zu lassen. Lass dich nicht von unserer Kapitelauswahl für die einzelnen Tage abschrecken. Es geht bei der Vorbereitung viel mehr um das Verständnis größerer Zusammenhänge, weshalb dich Umfang und Detailtiefe mancher Kapitel nicht verunsichern sollten! Bedenke zudem, dass die Prüfungsinhalte auch stark von den prüfenden Personen abhängen und somit recht individuell sein können.
Entwicklung und Vorsorge
Beispielfragen
- Was versteht man unter dem Galant-Reflex?
- In welchem Alter können Kinder typischerweise frei sitzen, frei stehen und frei laufen?
- Welche Ziele werden ganz allgemein mit den von der STIKO empfohlenen Standardimpfungen verfolgt?
- Du berätst ein Ehepaar aus dem Tschad, das sich seit einigen Wochen schutzberechtigt in Deutschland aufhält, zum Impfschutz ihrer drei Monate alten Tochter. Dokumentiert sind Impfungen gegen Tuberkulose und Poliomyelitis zum Zeitpunkt der Geburt. Laut Angaben der Eltern seien zudem im Alter von einem Monat Impfungen gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ B und Hepatitis B durchgeführt worden. Darüber hinaus seien keine weiteren Impfungen durchgeführt worden. Welche Empfehlungen gibst du dem Paar?
- Nenne die typischen Symptome einer unbehandelten kongenitalen Hypothyreose!
- Wie verändert sich das Erkrankungsrisiko für die Translokationstrisomie 21 und die freie Trisomie 21 bei steigendem Alter der Mutter?
- Ein Neugeborenes fällt durch Epikanthus, Hypertelorismus, Makroglossie und Brachyzephalus auf. Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose und wie wird diese gesichert? Welche weiterführende Diagnostik sollte außerdem veranlasst werden?
- Wie sieht die mittel- und langfristige Entwicklungsperspektive für Menschen mit Trisomie 21 aus?
- Wie errechnet sich die Zielkörpergröße bei Kindern?
- Im Rahmen der U7 wird die Körpergröße eines zweijährigen Mädchens gemessen und auf der 80. Größenperzentile eingetragen. Was bedeutet das?
- Worauf sollte bei dem Betrachten von Perzentilenkurven (neben dem aktuellen Wert an sich) besonders geachtet werden?
- Wie ist Kleinwuchs definiert und welche Ursachen kennst du?
- Schildere den grundlegenden Pathomechanismus des adrenogenitalen Syndroms (AGS)!
- Welcher klinische Phänotyp entwickelt sich im Rahmen eines AGS bei XX- bzw. XY-Genotyp zum Zeitpunkt der Geburt und im weiteren Lebensverlauf?
- Wie sieht die Therapie des AGS aus?
- Ein Neugeborenes verstirbt aus völliger Gesundheit heraus im Schlaf. Unter welcher Voraussetzung kann die Diagnose plötzlicher Säuglingstod gestellt werden?
- Wie sollte die Schlafumgebung eines Säuglings aussehen, um einem plötzlichen Säuglingstod vorzubeugen?
- Erläutere die verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung!
- Nenne Warnsignale für körperliche Kindesmisshandlung!
- Ein verzweifelter Vater und seine aufgelöste Ehefrau kommen mit ihrem schlaffen, somnolenten, 5 Monate alten Säugling in die Notaufnahme. Das Kind schreie immer so viel, da habe sich der Mann nicht mehr zu helfen gewusst und das Baby geschüttelt. Mit welchen Verletzungen muss bei dem Säugling gerechnet werden und wie ist seine Prognose?
Beispielfall
Fall 1
Eine Frau kommt mit ihrer 4 Wochen alten Tochter zur U3. Bis auf einen milden, passageren Neugeborenenikterus hat das Kind in den vorangegangenen Vorsorgeuntersuchungen eine unauffällige, altersentsprechende Entwicklung gezeigt.
- Während der Untersuchung führt die behandelnde Pädiaterin eine Ultraschalluntersuchung durch. Um welches Untersuchungsverfahren handelt es sich vermutlich, wie wird dieses durchgeführt und warum ist es wichtig, die Untersuchung zum jetzigen Zeitpunkt durchzuführen?
- Die Pädiaterin diagnostiziert einen Hüfttyp III nach Graf. Was bedeutet diese Diagnose?
- Welche Therapie sollte bei dem Mädchen durchgeführt werden?
- Nenne mögliche Komplikationen einer inadäquaten Therapie bei Hüftgelenkdysplasie!