Abstract
Das Erythrasma ist eine Infektion der Haut mit Corynebacterium minutissimum, einem Bakterium der normalen Hautflora. Im feuchten Milieu von Hautfalten kann sich der Erreger (insbesondere bei vorliegender Immunschwäche) optimal ausbreiten. Die resultierende, leicht schuppende Hautrötung verursacht in der Regel keine Beschwerden und stellt an sich auch keine Gefahr für den Betroffenen dar. Meist reichen lokale Maßnahmen zur Behandlung. Nur in schweren Fällen sollte eine systemische antibiotische Therapie erfolgen.
Ätiologie
- Erreger: Corynebacterium minutissimum
- Infektionsweg: Erreger ist Teil der physiologischen Hautflora
- Risikofaktoren
- Feuchte Hautfalten (Adipositas, starke Schweißbildung, feucht-heißes Klima)
- Immunschwäche
- Diabetes mellitus
Symptome/Klinik
- Lokalisation: Intertriginöser Befall
- Hauterscheinung: Flächige, scharf begrenzte, rotbraune Makula mit diskreter Schuppung
- Symptome: Meist asymptomatisch, selten Juckreiz
Diagnostik
- Wood-Licht: Karminrote Fluoreszenz
Differenzialdiagnosen
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Intertrigo
Intertrigo (= intertriginöses Ekzem, Wundsein)
- Definition: Dermatitis, die insb. die Hautfalten betrifft (submammär, inguinal, interdigital)
- Ätiologie: Adipositas, Schweiß, Tragen zu eng anliegender Kleidung
- Klinik
- Schmerzende, scharf begrenzte und hochrote Erosionen (großflächig) bis hin zu Mazerationen, teilweise Schuppung
- Bei Candidabefall: Satellitenherde
- Bei Superinfektion: Süßlicher Geruch
- Komplikationen: Sekundärinfektion mit Pilzen (vorwiegend Candida albicans = intertriginöse Candidose) oder Bakterien
- Therapie
- Kausal: Gewichtsreduktion, Tragen weiter geschnittener Kleidung
- Hautpflege, Trocknung (z.B. mit Baumwoll- oder Leinentüchern, ggf. Föhnen der intertriginösen Hautstellen nach dem Duschen)
- Optionen zur Wundbehandlung
- Sitzbäder bzw. Feuchtverbände bspw. mit Kaliumpermanganatlösung (insb. bei Superinfektion und Verkrustungen)
- Topische Glucocorticoide
- Ggf. zusätzlich Applikation zinkhaltiger Salben oder Pasten nach Abklingen eines möglichen nässenden Befundes
- Bei Candidabefall: Lokale Candida-wirksame Antimykotika
- Siehe: Lokale Antimykotika unter Therapie des Erythrasmas
- Bei Superinfektion: Ggf. zusätzlich topische Antibiotika
Therapie
- Allgemein
- Hautpflege (saure Seifen) , Trocknung (z.B. mit Baumwoll- oder Leinentüchern)
- Medikamentös
- Lokale Antimykotika wie
- Alternativ: Antibiotische Salben bzw. Cremes mit Erythromycin
- Bei schweren Verläufen : Systemische antibiotische Therapie mit Erythromycin
Prognose
- Rezidive sind häufig, eine konsequente Prävention durch Hautpflege ist immer sinnvoll
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir Videos zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- L08.-: Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
- L08.0: Pyodermie, Dermatitis
- gangraenosa
- purulenta
- septica
- suppurativa
- Exklusive: Pyoderma gangraenosum (L88)
- L08.1: Erythrasma
- L08.8: Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
- L08.9: Lokale Infektion der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet
- L08.0: Pyodermie, Dermatitis
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.