Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Fehlbildungen der Niere und Doppelniere

Letzte Aktualisierung: 7.12.2022

Abstracttoggle arrow icon

Fehlbildungen der Niere sind ein häufiges Krankheitsbild, haben aber selten relevante Symptome oder eine therapeutische Konsequenz. Veränderungen können isoliert in unzähligen Variationen auftreten, jedoch ebenfalls im Rahmen von genetischen Syndromen vorkommen. Entdeckt werden sie meist zufällig im Zuge einer urologischen Diagnostik. Bei schweren Anlagestörungen und rezidivierenden Harnwegsinfekten besteht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung.

  • Störungen in der embryonalen Entwicklung unterschiedlicher Genese

Nierenfehlbildungen

Doppelniere
Nierenagenesie
  • Vollständiges Fehlen der Niere
  • Bei beidseitiger Agenesie → Oligohydramnion (z.B. im Rahmen eines Potter-Syndroms) → interdisziplinäre Komplexbehandlung
  • Bei unilateralen Befunden keine Therapienotwendigkeit
Nierenaplasie
Nierendysplasie
Nierenhypoplasie
  • Unterentwicklung der Niere
Nierendystopie/Nierenektopie
Malrotation
  • Verdrehung der Niere an orthotoper Position

Gekreuzte Dystopie

  • Lageveränderung, bei der sich beide Nieren auf einer Körperseite befinden

Hufeisenniere

Ureterfehlbildungen bei Doppelniere

Ureter fissus
  • Zwei Harnleiter, aber nur ein Harnleiterostium, da sich die Harnleiter vor der Mündung in die Harnblase vereinigen
  • Möglicher Jo-Jo-Effekt des Urins bei Y-förmigem Harnleiter (uretero-ureteraler Reflux)
Ureter duplex
  • Zwei Harnleiter und zwei Ostien, welche entsprechend der Meyer-Weigert-Regel münden (siehe Diagnostik)
Pelvis bifidus
  • Zwei Nierenbecken, welche sich jedoch bereits am pyeloureteralen Übergang vereinen

  • Meist Zufallsbefund ohne therapeutische Konsequenz
  • Selten rezidivierende Pyelonephritiden mit Flankenschmerzen

Meyer-Weigert-Regel: Bei Ureter duplex mündet der Harnleiter für die kraniale Nierenanlage immer kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage in die Harnblase!

Ren mobilis (Nephroptose)

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Urologie Online Lehrbuch. . Abgerufen am: 1. Januar 2012.
  2. Michel et al.: Die Urologie. Springer 2016, ISBN: 978-3-642-39939-8 .