Nichtorganische Schlafstörungen
Letzte Aktualisierung: 21.3.2019Abstract
Formen
- Definition: Ein- und/oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamer Nachtschlaf mit daraus folgender Tagesmüdigkeit und Beeinträchtigung von Alltagsaktivitäten
- Assoziation: I.d.R. mit anderen psychischen Erkrankungen assoziiert (z.B. Depressionen, Angststörungen etc.)
- Definition: Parasomnien sind Schlafstörungen, die aus dem Schlaf heraus bzw. beim Erwachen/Teilerwachen auftreten
Übersicht
| Beschreibung | Zeitpunkt | Erinnerungen |
Schlafwandeln (Somnambulismus) |
-
Umherwandeln während des Schlafs
- Desorientierung
- Verminderte Reaktivität
|
|
|
Pavor nocturnus |
- Wiederholte, anfallsartige Episoden mit initialem Panikschrei
- Angstzustand mit vegetativen Symptomen
- Patienten sind nicht ansprechbar
- Ggf. Assoziation mit Somnambulismus
|
|
|
Albträume |
- Detaillierte Träume voller Angst oder Furcht
|
|
- Detaillierte Erinnerungen
|
Therapie
Nichtmedikamentös
Medikamentös
- Indikation: Nur bei Insomnien und nur im Ausnahmefall bei ausgeprägter, persistierender Symptomatik!
- Substanzen
Aufgrund eines erhöhten Risikos einer Abhängigkeitsentwicklung sollten schlafinduzierende Medikamente zurückhaltend und möglichst für kurze Zeit verordnet werden!
Benzodiazepine oder andere Sedativa bzw. Hypnotika bei älteren Patienten sollen nicht als Mittel der 1. Wahl im Falle von Schlafstörungen, Agitation oder Delir eingesetzt werden.
Patienteninformationen
Quellen
-
Stuck et al.: Praxis der Schlafmedizin.
Springer
2013, ISBN: 978-3-642-34881-5
.
-
Wiater, Lehmkuhl: Handbuch Kinderschlaf.
Schattauer Verlag
2011, ISBN: 978-3-794-52764-9
.
-
Mayer et al.:
S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen
2009,
doi: 10.1007/s11818-009-0430-8 . | Open in Read by QxMD .
-
Petit et al.:
Childhood Sleepwalking and Sleep Terrors: A Longitudinal Study of Prevalence and Familial Aggregation.
In: JAMA pediatrics.
Band: 169,
Nummer: 7,
2015,
doi: 10.1001/jamapediatrics.2015.127 . | Open in Read by QxMD p. 653-8.
-
Schredl et al.:
Longitudinal study of nightmares in children: stability and effect of emotional symptoms.
In: Child psychiatry and human development.
Band: 40,
Nummer: 3,
2009,
doi: 10.1007/s10578-009-0136-y . | Open in Read by QxMD p. 439-49.
-
Bruni et al.:
NREM sleep instability in children with sleep terrors: The role of slow wave activity interruptions
In: Clinical Neurophysiology.
Band: 119,
Nummer: 5,
2008,
doi: 10.1016/j.clinph.2008.01.015 . | Open in Read by QxMD p. 985-992.
-
Sauseng et al.:
Nachtschreck, Schlafwandeln und Albträume
In: Monatsschrift Kinderheilkunde.
Band: 164,
Nummer: 12,
2016,
doi: 10.1007/s00112-016-0170-3 . | Open in Read by QxMD p. 1096-1102.
-
Wolke, Lereya:
Bullying and Parasomnias: A Longitudinal Cohort Study
In: PEDIATRICS.
Band: 134,
Nummer: 4,
2014,
doi: 10.1542/peds.2014-1295 . | Open in Read by QxMD p. e1040-e1048.
-
Krakow, Zadra:
Clinical management of chronic nightmares: imagery rehearsal therapy.
In: Behavioral sleep medicine.
Band: 4,
Nummer: 1,
2006,
doi: 10.1207/s15402010bsm0401_4 . | Open in Read by QxMD p. 45-70.
-
Kamtsiuris et al.:
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
Band: 50,
Nummer: 5-6,
2007,
doi: 10.1007/s00103-007-0215-9 . | Open in Read by QxMD p. 547-556.
-
Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen - Stellungnahme der Arbeitsgruppe
Pädiatrie der DGSM
.
-
Rabenschlag: So finden Kinder ihren Schlaf.
Herder
2001, ISBN: 978-3-451-34065-9
.
-
Schlarb et al.:
Sleep Duration and Sleep Problems in a Representative Sample of German Children and Adolescents
In: Health.
Band: 07,
Nummer: 11,
2015,
doi: 10.4236/health.2015.711154 . | Open in Read by QxMD p. 1397-1408.
-
Schwerdtle et al.:
Children’s Sleep Comic: development of a new diagnostic tool for children with sleep disorders
In: Nature and Science of Sleep.
2012,
doi: 10.2147/nss.s33127 . | Open in Read by QxMD p. 97.
-
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
.
-
Wiater, Kerbl:
Pädiatrische Schlafmedizin
In: Monatsschrift Kinderheilkunde.
Band: 164,
Nummer: 12,
2016,
doi: 10.1007/s00112-016-0180-1 . | Open in Read by QxMD p. 1068-1069.
-
Lehmkuhl et al.:
Sleep disorders in children beginning school: their causes and effects.
In: Deutsches Arzteblatt international.
Band: 105,
Nummer: 47,
2008,
doi: 10.3238/arztebl.2008.0809 . | Open in Read by QxMD p. 809-14.
-
Paavonen et al.:
Sleep problems of school-aged children: a complementary view.
In: Acta paediatrica (Oslo, Norway : 1992).
Band: 89,
Nummer: 2,
2000,
p. 223-8.
-
Fricke-Oerkermann et al.:
Prevalence and course of sleep problems in childhood.
In: Sleep.
Band: 30,
Nummer: 10,
2007,
p. 1371-7.
-
Owens et al.:
Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children.
In: Journal of developmental and behavioral pediatrics : JDBP.
Band: 21,
Nummer: 1,
2000,
p. 27-36.
-
Bell, Belsky:
Parents, parenting, and children's sleep problems: Exploring reciprocal effects
In: British Journal of Developmental Psychology.
Band: 26,
Nummer: 4,
2008,
doi: 10.1348/026151008x285651 . | Open in Read by QxMD p. 579-593.
-
Wiater et al.:
Sleep Disorders and Behavioural Problems among 8- to 11-Year-Old Children. Schlafstorungen und Verhaltensprobleme bei 8-11 Jahre alten Kindern
In: Somnologie.
Band: 9,
Nummer: 4,
2005,
doi: 10.1111/j.1439-054x.2005.00073.x . | Open in Read by QxMD p. 210-214.
-
Garrison et al.:
Media Use and Child Sleep: The Impact of Content, Timing, and Environment
In: PEDIATRICS.
Band: 128,
Nummer: 1,
2011,
doi: 10.1542/peds.2010-3304 . | Open in Read by QxMD p. 29-35.
-
Frölich, Lehmkuhl: Computer und Internet erobern die Kindheit.
Schattauer
2012, ISBN: 978-3-794-52771-7
.
-
Boergers et al.:
Child sleep disorders: associations with parental sleep duration and daytime sleepiness.
In: Journal of family psychology : JFP : journal of the Division of Family Psychology of the American Psychological Association (Division 43).
Band: 21,
Nummer: 1,
2007,
doi: 10.1037/0893-3200.21.1.88 . | Open in Read by QxMD p. 88-94.
-
Ebner, Deuschl: EEG.
Georg Thieme Verlag
2010, ISBN: 978-3-131-55632-5
.
-
Gut hinsehen und zuhören! Ratgeber für Eltern: Tipps und Informationen für Eltern zum Thema „Mediennutzung in der Familie"
.
-
Daten zur Mediensituation in Deutschland.
Stand: 1. Januar 2017.
Abgerufen am: 25. Januar 2019.
-
Research: Teenage use of mobile devices during the night.
Stand: 6. Oktober 2016.
Abgerufen am: 25. Januar 2019.