Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Systemische Glucocorticoide und inhalatives Epinephrin (Adrenalin) im Kindes- und Jugendalter

Letzte Aktualisierung: 3.2.2023

Glucocorticoide rektaltoggle arrow icon

Prednison rektal bei Kindern (z.B. Rectodelt 100®)

  • Pädiatrische Dosierung
    • Darreichungsform: Rektale Applikation als Suppositorien
    • Zugelassen ab dem Säuglingsalter
    • Standarddosierung (jedes Alter)
    • Zu beachten
      • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sowie bei unbehandelter schwerer Infektion (z.B. Tuberkulose)
      • Sehr variable Resorption (20–80 %), daher auch bei Säuglingen 100 mg pro Einzeldosis empfohlen
      • Maximale Serumkonzentration nach 2–5 Std.

Prednisolon rektal bei Kindern (z.B. Klismacort®, Infectocortikrupp®)

  • Pädiatrische Dosierung

Dexamethason oral (pädiatrisch) (z.B. Infectodexakrupp® Saft)

  • Pädiatrische Dosierung [1]
    • Darreichungsform: Orale Applikation als Saft
    • Zugelassen ab ≥1 Mon.
    • Standarddosierung (jedes Alter)
    • Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile

Betamethason oral (pädiatrisch) (z.B. Celestamine® N 0,5 liquidum)

  • Pädiatrische Dosierung
    • Darreichungsform: Orale Applikation als Lösung
    • Zugelassen ab dem Kleinkindalter
    • Standarddosierung (jedes Alter)
    • Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile

Prednisolon oral (pädiatrisch) (z.B. Decortin® H)

Prednisolon intravenös (pädiatrisch) (z.B. Solu-Decortin® H)

Adrenalin inhalativ (z.B. Infectokrupp® Inhal)

  1. Wigger, Stange: Medikamente in der Pädiatrie: Inklusive Neonatologie/ Intensivmedizin. 4. Auflage Urban & Fischer 2013, ISBN: 3-437-21454-3 .