Glucocorticoide rektal
Prednison rektal bei Kindern (z.B. Rectodelt 100®)
- Pädiatrische Dosierung
- Darreichungsform: Rektale Applikation als Suppositorien
- Zugelassen ab dem Säuglingsalter
- Standarddosierung (jedes Alter)
- Zu beachten
- Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sowie bei unbehandelter schwerer Infektion (z.B. Tuberkulose)
- Sehr variable Resorption (20–80 %), daher auch bei Säuglingen 100 mg pro Einzeldosis empfohlen
- Maximale Serumkonzentration nach 2–5 Std.
Prednisolon rektal bei Kindern (z.B. Klismacort®, Infectocortikrupp®)
- Pädiatrische Dosierung
- Darreichungsform: Rektale Applikation als Suppositorien
- Zugelassen ab dem Säuglingsalter
- Standarddosierung (jedes Alter)
- Zu beachten
- Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
- Sehr variable Resorption (20–80 %), daher auch bei Säuglingen 100 mg pro Einzeldosis empfohlen
- Maximale Serumkonzentration nach 2–5 Std.
Glucocorticoide oral
Dexamethason oral (pädiatrisch) (z.B. Infectodexakrupp® Saft)
- Pädiatrische Dosierung [1]
- Darreichungsform: Orale Applikation als Saft
- Zugelassen ab ≥1 Mon.
- Standarddosierung (jedes Alter)
- Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
Betamethason oral (pädiatrisch) (z.B. Celestamine® N 0,5 liquidum)
- Pädiatrische Dosierung
- Darreichungsform: Orale Applikation als Lösung
- Zugelassen ab dem Kleinkindalter
- Standarddosierung (jedes Alter)
- Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
Prednisolon oral (pädiatrisch) (z.B. Decortin® H)
- Pädiatrische Dosierung [1]
- Darreichungsform: Orale Applikation als Tabletten
- Zugelassen ab dem Säuglingsalter
- Dosierung bei akuter Erkrankung mit dringender Therapienotwendigkeit
- Standarddosierung
- Dosierung nach Faustregel
- Kinder <15 kg
- Kinder 15–30 kg
- Kinder 30–60 kg
- Kinder und Jugendliche >60 kg
- Dosierung bei Status asthmaticus
- Dosierung bei juveniler idiopathischer Arthritis
- Orale Niedrigdosistherapie
- Orale Mitteldosistherapie
- Orale Hochdosistherapie
- Intravenöse Pulstherapie siehe: Intravenöse Glucocorticoide im Kindes- und Jugendalter
- Dosierung bei nephrotischem Syndrom
- Anfangsdosierung
- Erhaltungsdosierung
- Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
- Indikationen
- Pseudokrupp
- Anaphylaktischer Schock
- Schwerer akuter Asthmaanfall
- Lungenödem durch Inhalation toxischer Substanzen
- Juvenile idiopathische Arthritis: Nur bei schweren Verläufen oder Komplikationen!
- Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, bakterielle Meningitis
- Abstoßungskrisen nach Nierentransplantation
- Parenterale Anfangsbehandlung ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankheiten
- Akute Blutkrankheiten: autoimmunhämolytische Anämie, akute thrombozytopenische Purpura
- Schwere Infektionskrankheiten, toxische Zustände (z.B. bei Tuberkulose, Typhus), nur bei entsprechender antiinfektiöser Therapie!
- Akute Nebennierenrindeninsuffizienz: Addison-Krise
Glucocorticoide intravenös
Prednisolon intravenös (pädiatrisch) (z.B. Solu-Decortin® H)
- Pädiatrische Dosierung [1]
- Darreichungsform: Injektionslösung , Trockensubstanz zur Injektion
- Zugelassen ab dem Säuglingsalter
- Dosierung bei akuter Erkrankung mit schneller Therapienotwendigkeit
- Standarddosierung
- Dosierung nach Faustregel
- Kinder <15 kg
- Kinder 15–30 kg
- Kinder 30–60 kg
- Kinder und Jugendliche >60 kg
- Dosierung bei Status asthmaticus
- Dosierung bei juveniler idiopathischer Arthritis: Intravenöse Pulstherapie
- Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
- Indikationen
- Pseudokrupp
- Anaphylaktischer Schock
- Schwerer akuter Asthmaanfall
- Lungenödem durch Inhalation toxischer Substanzen
- Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, bakterielle Meningitis
- Abstoßungskrisen nach Nierentransplantation
- Parenterale Anfangsbehandlung ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankheiten
- Akute Blutkrankheiten: Autoimmunhämolytische Anämie, akute thrombozytopenische Purpura
- Schwere Infektionskrankheiten, toxische Zustände (z.B. bei Tuberkulose, Typhus), nur bei entsprechender antiinfektiöser Therapie!
- Akute Nebennierenrindeninsuffizienz: Addison-Krise
Zu beachten: Bei allen Glucocorticoiden im Kindes- und Jugendalter
- Im Notfall gibt es keine Kontraindikationen! Glucocorticoidtherapien wirken akut abschwellend und retten Leben!
- Eltern mit Angst bzgl. des Cushing-Syndroms oder möglicher Auswirkungen auf das Längenwachstum kann man im Falle einer akuten kurzzeitigen Glucocorticoidtherapie (bspw. beim Pseudokrupp) beruhigen, da derartige Nebenwirkungen eher bei längerfristiger Therapie auftreten
- Im Falle einer Weiterbehandlung strenge Indikationsstellung bei
- Unbehandelter Infektion (z.B. Tuberkulose, Hepatitis B, Herpes zoster, Masern)
- Systemischen Parasitosen oder Mykosen
- Meningoenzephalitis
- Poliomyelitis
- Myasthenia gravis
- Gastrointestinalen Ulzera
- Immunisierung mit Lebendimpfstoffen in den letzten 2 Wochen
- CAVE! Interaktion mit vielen Medikamenten
- Fachinformationen aller verwendeten Präparate sind zu beachten!
- Bei gleichzeitiger Therapie mit Saluretika, Herzglykosiden oder Amphotericin B: Kontrolle der Serumelektrolyte (Hypokaliämiegefahr!)
- Bei gleichzeitiger Therapie mit Ciclosporin: Serumspiegelkontrolle (Gefahr von Krampfanfällen!)
- Schutzimpfungen mit Lebendimpfstoffen (bspw. gegen MMRV) sollten frühestens 8 Wochen nach Therapieende erfolgen
Inhalatives Adrenalin im Kinder- und Jugendalter
Adrenalin inhalativ (z.B. Infectokrupp® Inhal)
- Pädiatrische Dosierung
- Darreichungsform: Inhalation als Verneblerlösung , Verwendung von Adrenalin-Ampullen zur Inhalation
- Zugelassen ab 6 Mon.
- Fertige Verneblerlösung (Standarddosierung jedes Alter)
- Epinephrin zur Vernebelung: Verwendung von Adrenalin-Ampullen (Standarddosierung jedes Alter)
- Zu beachten
- Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sowie bei paroxysmaler Tachykardie, Engwinkelglaukom und absoluter Tachyarrhythmie
- Cave! Tachykardie!
- Indikationen