ambossIconambossIcon

Anki – Lernen mit Karteikarten

Letzte Aktualisierung: 6.1.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Anki (von jap. 暗記 [ã̠ŋʲkʲi] = „Auswendiglernen”) ist ein Programm zum Erstellen digitaler Karteikarten. Ein sog. Spaced-Repetition-Algorithmus optimiert das Erlernen von Faktenwissen für das Langzeitgedächtnis. Dabei werden die Karteikarten in immer größer werdenden Zeitintervallen abgefragt. Im Bereich der Medizin hat Anki große Popularität in den USA erlangt, und auch im deutschsprachigen Raum wird es zunehmend genutzt.

Durch eine komplexe Benutzeroberfläche und zahlreiche Funktionen ist die Barriere für neue Nutzende hoch. Daher haben wir eine Videoreihe „How to Anki” zusammengestellt, die dich schrittweise an Anki heranführt. Das AMBOSS-Add-on für Anki verknüpft deine Karteikarten mit der AMBOSS-Bibliothek, sodass du schnell und einfach Inhalte nachschlagen kannst. Mit den Ankiphil-Decks „Vorklinik“ und „Klinik“ geben wir dir vorgefertigte Karteikarten mitsamt AMBOSS-Abbildungen an die Hand, wodurch du direkt die effektive Kombination aus AMBOSS-Bibliothek und der Abfrage über die Anki-Karteikarten zum Lernen zur Verfügung hast.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Nutzungsprävalenz
  • Vorkommen
    • Geografisch noch deutliche Unterschiede
    • Geschlecht: =
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Anki ist optimal auf das Erlernen von Faktenwissen zugeschnitten. Ursprünglich für das Sprachenlernen entwickelt, ist der Spaced-Repetition-Algorithmus mittlerweile auch bei der Aneignung medizinischen Wissens beliebt. Das Programm minimiert dabei präventiv folgende Risikofaktoren:

Exogene Risikofaktoren

  • Staatsexamen: Wissen wird erneut geprüft
  • Ärztliche Tätigkeit: Vergessen von Studieninhalten, die teilweise relevant sind für den beruflichen Werdegang
  • Überforderung durch große Mengen an prüfungsrelevantem Wissen

Endogene Risikofaktoren

  • Ineffiziente Lernmethoden mit dadurch bedingter hoher Vergessensquote
  • Kurzzeitgedächtnis wird zu häufig für Klausuren benutzt
  • Unübersichtlicher Lernplan für Klausuren

Die Nutzung von Anki auf dem Computer ist kostenfrei! Die zukünftige Entwicklung von Anki wird durch die kostenpflichtige Version für Apple-Geräte (AnkiMobile) unterstützt. Die Android-Version (AnkiDroid) wird von einem separaten Team verwaltet und basiert auf dem kostenlosen Desktop-Code, weswegen AnkiDroid ebenfalls kostenfrei ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Die häufigsten Komplikationen mit Anki sind bedingt durch die Benutzerunfreundlichkeit (Benutzeroberfläche) und die umfangreichen Funktionen. Aus beidem resultiert z.T. eine Abstoßungsreaktion der neuen Nutzenden und das Beibehalten bisher verwendeter Lernmethoden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Um das Komplikationsrisiko zu minimieren, sind im Folgenden den aktuellen Leitlinien entsprechende Therapien aufgeführt. Das jeweilige Therapieverfahren richtet sich in erster Linie nach den Stadien der Abstoßungsreaktion. Aufgrund der individuellen Schwere kann eine multimodale Therapie infrage kommen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

How to Anki (Video-Tutorials)toggle arrow icon

Hier findest du alle „How to Anki“-Folgen. In den Videos führen wir dich Schritt für Schritt durch Anki, sodass du einfacher durchstarten kannst.

Was ist Anki?

Die ersten Schritte

Basics 1

Basics 2

Einstellungen

Das AMBOSS-Add-on

Wie verwende ich vorgefertigte Stapel?

Auswahlstapel

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS-Add-ontoggle arrow icon

Das AMBOSS-Add-on verknüpft digitale Anki-Karteikarten mit den AMBOSS-Kapiteln. Die AMBOSS-Kurzdefinitionen medizinischer Begriffe werden direkt in den Anki-Karteikarten angezeigt. Mit nur einem Klick kannst du dir die passenden AMBOSS-Kapitel im Splitscreen direkt neben der Karteikarte aufklappen, um in das jeweilige Thema tiefer einzusteigen.

  • Features
    • AMBOSS-Kurzdefinitionen in Anki-Karteikarten
    • Komplette AMBOSS-Bibliothek in Anki integriert
    • Eigene Shortcuts und Farben

Mit deinem aktiven AMBOSS-Account hast du über das AMBOSS-Add-on kostenlosen Zugriff auf alle verknüpften AMBOSS-Inhalte!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ankiphil: Allgemeine Informationentoggle arrow icon

Die Karteikarten sind in der Deck-Struktur grob nach Fächern gegliedert. Anhand von Tags sind die Karteikarten zudem noch der AMBOSS-Bibliothek entsprechend geordnet.

Detailliertere Informationen zu den Tags findest du in den Sektionen zu den einzelnen Decks!

Felder

Die Karteikarten des Ankiphil-Decks verfügen über zahlreiche Felder mit unterschiedlichen Inhalten oder Platz für eigene Notizen. Eine Auswahl besonderer Felder ist hier aufgeführt:

  • Zusatzinfos: Feld für persönliche Notizen
  • Hammer: Bei falsch gekreuzten Fragen können hier zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Karteikarten hinzugefügt werden
  • Meditricks: In Kooperation mit Meditricks werden dir hier passende Snippets angezeigt
  • Klinik: Enthält die Informationen aus den Klinik-Kästen in den vorklinischen AMBOSS-Kapiteln bzw. klinische AMBOSS-Illustrationen
  • Präparat: Hier sind alle Histo-Trainer-Folgen bei den jeweiligen vorklinischen Kapiteln hinterlegt

Farbkodierung

In den Karteikarten ist eine Farbkodierung implementiert, um die Gedächtnisbildung durch erhöhten Kontrast zu unterstützen. Die Hintergrundfarbe orientiert sich dabei an dem Theme (hell/dunkel) in den Anki-Einstellungen.

  • Lückentext/Antwort = rot
  • Farbkodierung basierend auf der Formatierung
    • Fett = grün → Schlüsselwort der Karteikarte
    • Unterstrich = orange → Wichtige Informationen, die zur korrekten Beantwortung der Frage erforderlich sind
      • Signalisiert u.a. auch vom IMPP abgefragtes Wissen
    • Kursiv = teal → Kontextbezogene Wörter, die das Lesen der Frage/Extra-Information flüssiger machen

Updates

Anki verwendet einen komplizierten Mechanismus, wenn bereits vorhandene Karteikarten durch einen Deck-Import aktualisiert werden sollen (insb. wenn sich der Notiztyp geändert hat). Daher sind einige Schritte essenziell, um deine bestehende Karteikartensammlung korrekt mit einer neuen Ankiphil-Version zu aktualisieren. Dein Lernfortschritt bleibt dabei natürlich erhalten .

  • Sichere deine Kartensammlung
  • Installiere das Add-on „Special Fields
  • Richte das Add-on so ein, wie es im Bild gezeigt ist
  • Führe die Aktualisierung durch (= öffne das neue Deck in Anki)
  • Optionales „Aufräumen“:
    • Lösche veraltete Karteikarten in der Kartenverwaltung
    • Lösche nicht verwendete Schlagwörter/Tags
    • Lösche nicht verwendete Medien
    • Lösche leere Karten

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ankiphil: Vorklinik-Decktoggle arrow icon

In diesem Anki-Deck findest du die um medizinische AMBOSS-Illustrationen ergänzten Karteikarten zu allen vorklinischen Kapiteln der AMBOSS-Bibliothek sowie zur medizinischen Terminologie. Die Karteikarten sind durch das AMBOSS-Add-on noch besser mit der AMBOSS-Bibliothek verknüpft:

  • Features
    • Beim Klick auf die AMBOSS-Illustrationen öffnen sich diese in der Sidebar
    • Über den „AMBOSS“-Button öffnet sich das entsprechende Kapitel in der Sidebar bzw. in der AMBOSS-App
    • Alle Histo-Trainer-Folgen stehen dir im Feld „Präparat“ zur Verfügung
    • Über den „Errata“-Button kannst du uns dein Feedback mitteilen

Unter Tipps & Links findest du den Link zu dem Deck. Beachte dabei die Anweisungen zum Aktualisieren deiner Kartensammlung!

Tags

Für eine detailliertere Organisation der Karteikarten sind folgende Tags im Deck enthalten:

  • #Fächer und #Organsysteme: Spiegeln die jeweilige Hierarchie der AMBOSS-Bibliothek
  • #Universitäten: Spezifische Tags nach dem Curriculum deiner Universität
  • $Lernpläne: Jedes AMBOSS-Kapitel ist mit dem entsprechenden Tag des 50-Tage- und 30-Tage-Lernplans gekennzeichnet
    • Zusätzlich sind Tags für den M1-Fachfokus-Lernplan enthalten
  • !Physikum: Es wird AMBOSS-Schlüsselwissen abgefragt
  • !High-Yield: Hochrelevantes Wissen, das in der Vergangenheit im Examen häufig abgefragt wurde
  • !Top30: Kombiniert jedes Kapitel aus den Top-30 von AMBOSS
  • §Klinik-Relevanz: Karteikarten, die klinische Informationen aus den Klinik-Kästen abfragen
  • §Formeln: Karteikarten mit Formeln
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ankiphil: Klinik-Decktoggle arrow icon

In diesem Anki-Deck findest du die Karteikarten zu allen klinischen Fächern des AMBOSS-Lernplans . Ein paar kleine Kapitel mit geringem IMPPact fehlen noch, werden aber zeitnah ergänzt. Ich bin sicher, dass dir dieses Deck genauso wie mir beim Lernen in der Klinik und fürs M2 sehr helfen wird. Deshalb stelle ich dir die Karten jetzt so schnell wie möglich zur Verfügung.

  • Features
    • Einführung des neuen Notiztyps „iRandomizer
      • Es werden zu einer (Blick‑)Diagnose mehrere klinische Bilder (falls vorhanden) randomisiert abgefragt
    • Beim Klick auf die AMBOSS-Illustrationen öffnen sich diese in der Sidebar
    • Über den „AMBOSS“-Button öffnet sich das entsprechende Kapitel in der Sidebar bzw. in der AMBOSS-App
    • Über den CT“-Button kann direkt auf ein scrollbares CT in AMBOSS zugegriffen werden
    • Über den „Errata“-Button kannst du uns dein Feedback mitteilen
  • Releases
    • Alle klinischen Fächer
      • Pharmakologie wurde komplett überarbeitet

Unter Tipps & Links findest du den Link zu dem Deck. Beachte dabei die Anweisungen zum Aktualisieren deiner Kartensammlung!

Tags

Für eine detailliertere Organisation der Karteikarten sind folgende Tags im Deck enthalten:

  • #100-Tage: Jedes AMBOSS-Kapitel ist mit dem entsprechenden Tag des 100-Tage-Lernplans gekennzeichnet
  • #IMPP-Arzneistoffliste: Untergliederung der pharmakologischen Inhalte anhand der Arzneistoffgruppen des IMPP-Gegenstandskatalogs
    • #Wirkstoffe: Bündelt zusätzlich die Karteikarten, bei denen Wirkstoffklassen abfragt werden
  • #Merkhilfe: Vereint alle Karten, die sich anhand Merkhilfen bzw. Akronyme besser lernen lassen
  • !Hammer: Es wird AMBOSS-Schlüsselwissen abgefragt
  • !High-Yield: Hochrelevantes Wissen, das in der Vergangenheit im Examen häufig abgefragt wurde
  • !Top100: Kombiniert jedes Kapitel aus den Top-100 von AMBOSS
  • §Formeln: Vereint alle Karten, die eine Formel bzw. Berechnung abfragen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ankiphil: Wie bereite ich mich auf ein Examen vor?toggle arrow icon

Durch den Spaced-Repetition-Algorithmus von Anki ist das Ankiphil-Deck am geeignetsten zur kontinuierlichen Vorbereitung während der einzelnen Semester. Wie du dabei am besten vorgehst, zeigen wir dir im How-to-Anki-Video „Vorgefertigte Stapel“. Sollte dennoch lediglich eine gezielte Vorbereitung für ein Examen angestrebt werden, müssen folgende Punkte beachtet werden:

Startpunkt

  • Optimalerweise sollte jede Karteikarte vor Beginn des AMBOSS-Lernplans gelernt sein
    • Daraus ergibt sich ein frühzeitiger Startpunkt mit dem Ankiphil-Deck
  • Die Anzahl der neuen Karten pro Tag lässt sich in den Deck-Optionen einstellen
  • Bei 60 neuen Karten pro Tag braucht man ungefähr 4 Monate für das vorklinische Ankiphil-Deck
    • Für das Frühjahrsphysikum ergibt sich somit ein Startpunkt von September/Oktober
    • Für das Herbstphysikum ein Startpunkt von März/April

Bei einer großen Menge an neuen Karten pro Tag summiert sich der Lernaufwand schnell auf, da ebenfalls die Wiederholungen anfallen. Mit dem Add-on „Anki Simulator“ kann dieser für verschiedene Einstellungen geschätzt werden!

Ankiphil × AMBOSS-Lernpläne

Während der AMBOSS-Lernpläne lassen sich Anki-Karten gut unterbringen. Dabei ist der Tagesablauf individuell je nach Vorliebe gestaltbar, und hier wird nur ein beispielhafter Ablauf skizziert:

  1. Anki-Reviews und ggf. restliche neue Karten
  2. Kapitel des AMBOSS-Lernplans durcharbeiten
    • Hierbei insb. auf Verständnislücken achten und ggf. diese:
      • Bei vorhandenen Ankiphil-Karten ergänzen
      • Oder direkt neue Karteikarten dazu erstellen
  3. Fragen des jeweiligen Tages kreuzen
    • Informationen von falsch gekreuzten Fragen können wie zuvor bei vorhandenen Karten ergänzt oder als neue Karten hinzugefügt werden
  4. Falls im Verlauf des Tages neue Karten erstellt wurden, ist es sinnvoll, diese noch am Abend zu lernen

Wenn du Ankiphil-Karten im Feld „Zusatzinfos“ bzw. „Hammer“ ergänzt hast, kannst du diese auch mit einem Auswahlstapel während des AMBOSS-Lernplans zusätzlich wiederholen. Hierfür nutzt du folgende Suche in der Anki-Kartenverwaltung und erstellt daraus einen Auswahlstapel.

Ankimergency: Der SOS-Plan

Ist die Zeit zu knapp, um eine längerfristige Vorbereitung mit dem Ankiphil-Deck zu gewährleisten, kannst du die Schlagwörter für das AMBOSS-Schlüsselwissen in Kombination mit Auswahlstapeln nutzen.

  • Startpunkt mehrere Wochen bzw. wenige Monate vor dem Examen:
    • Setze alle Ankiphil-Karten aus
    • Navigiere in der Seitenleiste der Kartenverwaltung zu den Schlagwörtern für das AMBOSS-Schlüsselwissen
      • Setze alle Karten, die dieses Schlagwort enthalten, wieder ein
    • Nun kannst du mit einer reduzierten Kartenanzahl das Ankiphil-Deck lernen
  • Startpunkt zum AMBOSS-Lernplan
    • Navigiere in der Kartenverwaltung zu dem Schlagwort des aktuellen Lernplan-Tags
    • Wähle zusätzlich das „!High-Yield“-Schlagwort aus, indem du die Cmd/Strg-Taste gedrückt hältst und auf das Schlagwort klickst
    • Erstelle von dieser Suche einen Auswahlstapel
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.