Abstract
Antibiotika werden gegen bakterielle und einige parasitäre Infektionen eingesetzt. Sie zeigen entweder eine bakterizide oder eine bakteriostatische Wirkung. Neben der antibakteriellen Aktivität ist das Wirkspektrum der Substanz entscheidend: Schmalspektrum-Antibiotika wirken z.B. nur auf wenige grampositive oder auf nur wenige gramnegative Erreger. Breitspektrum-Antibiotika decken eine Vielzahl von Erregern mit verschiedenen Eigenschaften ab; Carbapeneme, Fluorchinolone der Gruppe III und IV sowie Piperacillin/Tazobactam sind die Substanzen mit dem breitesten Wirkspektrum. Als Nebenwirkungen sind vor allem Allergien und Kreuzallergien sowie eine mögliche nephro- oder hepatotoxische Wirkung zu beachten. Während der gesamten Schwangerschaft sollten nur Penicilline, Makrolide und Cephalosporine eingesetzt werden.
Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion „Tipps & Links“.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Penicilline
Penicillin G
Wirkstoff | Penicillin G/Benzylpenicillin (z.B. Infectocillin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Penicillin V
Wirkstoff | Penicillin V/Phenoxymethylpenicillin (z.B. Isocillin®, Infectocillin®, Penicillin V) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Amoxicillin
Wirkstoff | Amoxicillin (z.B. Infectomox®, Clamoxyl®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Amoxicillin/Clavulansäure
Wirkstoff | Amoxicillin/Clavulansäure (z.B. Co-amoxiclav®, Amoclav®, Infectosupramox®, Augmentan®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ampicillin
Wirkstoff | Ampicillin (z.B. Binotal®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ampicillin/Sulbactam
Wirkstoff | Ampicillin/Sulbactam (z.B. Unacid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Piperacillin/Tazobactam
Wirkstoff | Piperacillin/Tazobactam (z.B. Tazobac®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Flucloxacillin
Wirkstoff | Flucloxacillin (z.B. Fluclox®, Floxapen®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Carbapeneme
Meropenem
Wirkstoff | Meropenem (z.B. Meronem®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ertapenem
Wirkstoff | Ertapenem (z.B. Invanz®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Makrolide
Erythromycin
Wirkstoff | Erythromycin (z.B. Erythrocin®, Infectomycin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Azithromycin
Wirkstoff | Azithromycin (z.B. Zithromax®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Clarithromycin
Wirkstoff | Clarithromycin (z.B. Klacid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insb. aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Aminoglykoside
Gentamicin zur Injektion
Wirkstoff | Gentamicin Injektion (z.B. Refobacin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Tobramycin zur Injektion
Wirkstoff | Tobramycin Injektion (z.B. Tobracid®, Obracin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Weitere Wirkstoffe
Doxycyclin
Wirkstoff | Doxycyclin | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Clindamycin
Wirkstoff | Clindamycin (z.B. Sobelin®, Turimycin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Vancomycin
Wirkstoff | Vancomycin (z.B. Vancosan®, Vancocin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Metronidazol
Wirkstoff | Metronidazol (z.B. Clont®, Flagyl®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Cotrimoxazol
Wirkstoff | Cotrimoxazol (z.B. Cotrim®, Bactrim®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Fosfomycin-Trometamol
Wirkstoff | Fosfomycin-Trometamol (z.B. Monuril®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Linezolid
Wirkstoff | Linezolid (z.B. Zyvoxid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Tigecyclin
Wirkstoff | Tigecyclin (z.B. Tygacil®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Daptomycin
Wirkstoff | Daptomycin (z.B. Cubicin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Teicoplanin
Wirkstoff | Teicoplanin (z.B. Targocid®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Dosierungsschemata bei nephrotoxischen Antibiotika
Gentamicin - Dosierungsschema unter Beachtung der Nierenfunktion
GFR | Folgedosis (Umrechnungsfaktor der Initialdosis) | Beispiel für Folgedosis (bei Gentamicin 2 mg/kgKG i.v.) |
---|---|---|
<100 mL/min | 0,8 | 1,6 mg/kgKG |
<70 mL/min | 0,65 | 1,3 mg/kgKG |
<55 mL/min | 0,55 | 1,1 mg/kgKG |
<45 mL/min | 0,5 | 1 mg/kgKG |
<40 mL/min | 0,40 | 0,8 mg/kgKG |
<35 mL/min | 0,35 | 0,7 mg/kgKG |
<30 mL/min | 0,3 | 0,6 mg/kgKG |
<25 mL/min | 0,25 | 0,5 mg/kgKG |
<20 mL/min | 0,2 | 0,4 mg/kgKG |
<15 mL/min | 0,15 | 0,3 mg/kgKG |
<10 mL/min | 0,1 | 0,2 mg/kgKG |
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Du kannst Dir das aktuelle AMBOSS-Antibiotika-Mosaik (Wirkspektren der verschiedenen Antibiotika) als PDF-Dokument unter „Tipps & Links“ (ganz unten) oder unter www.amboss.com/de/aerztliche-pdfs/antibiotika-mosaik herunterladen!
Penicilline
Penicilline | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen | |
Klassische Penicilline |
|
|
|
|
| |
Isoxazolylpenicilline (Staphylokokkenpenicilline ) |
| |||||
Aminopenicilline |
|
| ||||
Acylaminopenicilline |
|
| ||||
Aminopenicilline + β-Lactamase-Inhibitor |
|
|
| |||
Acylaminopenicilline + β-Lactamase-Inhibitor |
|
Cephalosporine
Cephalosporine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen | |
Cephalosporine der 1. Generation |
|
|
| |||
Cephalosporine der 2. Generation |
| |||||
Cephalosporine der 3. Generation (3a) | ||||||
Cephalosporine der 3. Generation (3b) |
| |||||
Cephalosporine der 4. Generation |
| |||||
Cephalosporine der 5. Generation |
|
Carbapeneme
Carbapeneme | |||||
---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen |
|
|
|
|
Fluorchinolone
Fluorchinolone | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen | |
Fluorchinolone Gruppe I und II |
|
|
|
|
| |
Fluorchinolone Gruppe III und IV |
|
Makrolide
Makrolide | |||||
---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen |
|
|
|
|
|
Aminoglykoside
Aminoglykoside | |||||
---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen |
|
|
|
|
|
Glykopeptide
Glykopeptide | |||||
---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen |
|
|
|
|
Tetracycline und Tetracyclin-Derivate
Tetracycline und Tetracyclin-Derivate | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen | |
Tetracycline |
|
|
|
| ||
Glycylcyclin |
|
|
|
Sonstige
Sonstige Antibiotika | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beispielmedikamente | Erregerspektrum | Wirkung | Wirkmechanismus | Wichtige Nebenwirkungen | Wichtige Kontraindikationen | |
Lincosamide |
|
|
| |||
Nitroimidazole |
|
|
| |||
Sulfonamid + Dihydrofolatreduktase-Hemmer |
|
|
|
|
| |
Fosfomycin |
|
|
|
| ||
Oxazolidinone |
|
|
| |||
Ansamycine |
|
|
| |||
Zyklische Lipopeptide |
|
|
|
Therapieempfehlungen
Kalkulierte Antibiotika-Therapie
Unter kalkulierter (bzw. empirischer) Antibiotika-Therapie versteht man die Behandlung mit einem Antibiotikum, bevor bzw. ohne dass ein Antibiogramm vorliegt. Hierbei wird versucht, das angenommene Erregerspektrum bestmöglich abzudecken. Zu berücksichtigen sind:
-
Entstehungsort der Infektion
-
Ambulant erworben vs. nosokomial, Normal- vs. Intensivstation
- Siehe auch: Nosokomiale Infektion
- Geografische Unterschiede (betrifft auch die Erregersituation im Krankenhaus)
-
Ambulant erworben vs. nosokomial, Normal- vs. Intensivstation
- Lokale Erreger- und Resistenzsituation
- Antibiotische Vorbehandlung des Patienten
-
Grund- bzw. Vorerkrankungen des Patienten (auch Allergien, Interaktionen mit Medikamenten)
- Siehe auch: Risikofaktoren einer Infektion mit MRE
- Darreichungsform, Toxizität und Kosten des Antibiotikums
Bei dem klinischen Bild einer schweren bakteriellen Infektion sollen rasch Antibiotika nach der Probenasservierung verabreicht und das Regime regelmäßig reevaluiert werden (DGIM - Klug entscheiden in der Infektiologie).
Bei fehlender klinischer Kontraindikation sollen orale statt intravenöse Antibiotika mit guter oraler Bioverfügbarkeit appliziert werden (DGIM - Klug entscheiden in der Infektiologie).
Weitere Therapieprinzipien
- Gezielte Antibiotika-Therapie: Antibiotische Therapie nach Antibiogramm
- Eskalation der Antibiotika-Therapie: Erweiterung der Therapie, indiziert bei Ausbleiben von Besserung und fortbestehendem Infektionsverdacht
- Deeskalation der Antibiotika-Therapie: Adjustieren auf ein weniger breites antibiotisches Regime nach genauerer Erregerkenntnis (Antibiogramm)
Auf eine unnötig lange Antibiotikatherapie soll verzichtet werden (DGIM - Klug entscheiden in der internistischen Intensivmedizin).
Antibiogramm
- Definition: Befundbericht zur Empfindlichkeit eines kulturell nachgewiesenen bakteriellen Erregers gegenüber Antibiotika [2]
- Antibiotikaresistenzen: Standardisierte Angabe der Empfindlichkeit eines Erregers nach standardisierter Testung der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) definierter Antibiotika
- Grenzwerte: I.d.R. nach EUCAST-Grenzwerttabellen
S/I/R-Befundkategorien [3]
Seit 01.01.2019 gilt die Definition der Kategorien S/I/R nach EUCAST [4]
Befundformel | Bedeutung | Hinweise |
---|---|---|
S | Sensibel bei Standardexposition | Wirksamkeit bei Standarddosierungen des getesteten Antibiotikums |
I | Sensibel bei erhöhter Exposition | Wirksamkeit zu erwarten bei erhöhter Einwirkung des getesteten Antibiotikums am Ort der Infektion |
R | Resistent | Keine Wirksamkeit |
I bedeutet im Antibiogramm NICHT mehr „intermediär“, sondern wirksam bei erhöhter Exposition – somit ist I kein Zeichen für Resistenz, sondern für Wirksamkeit unter Optimierung der Wirkstoffeinwirkung am Ort der Infektion!
Besondere Patientengruppen
Antibiotika in der Schwangerschaft/Stillzeit und bei Kindern
Studientelegramme zum Thema
- HOMe Studientelegramme Innere Medizin
- Studientelegramm 248-2023-3/3: Pandemisch grüßt das Murmeltier: Lieferengpass von Cotrimoxazol
- DGIM-Studientelegramm 1-2020-2/5: Indikation zur Antibiotika-Verordnung bei niedergelassenen Ärzten: häufig unangemessen oder nicht dokumentiert
- Studientelegramm 105-2019-1/3: Lefamulin zur Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie
- Studientelegramm 69-2019-3/3: ACC Rückblick III: Langzeitergebnisse der POET-Studie
- Studientelegramm 63-2019-1/3: Game Changer #1? Orale Antibiotikatherapie bei Endokarditis
- Studientelegramm 25-2018-3/3: Nitrofurantoin oder Fosfomycin für unkomplizierte Harnwegsinfekte?
- One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 80-2023-3/3: The oral PEN is as mighty as the needle
- One-Minute Telegram 61-2022-3/3: Fluoroquinolones are not associated with increased suicidality
Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.
AMBOSS-Podcast zum Thema
Herausforderung Antibiotikaresistenzen (April 2020)
Neue Antibiotika: Das Arsenal der Zukunft (September 2022)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links.”
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Makrolide (Video frei verfügbar)
Carbapeneme und Monobactame
Cephalosporine
Daptomycin
β-Lactam-Antibiotika
Schmalspektrum-Penicilline
Breitspektrum-Penicilline
Fluorchinolone
Aminoglykoside
Glykopeptide
Tetracycline
Tigecyclin
Clindamycin
Metronidazol
Cotrimoxazol
Fosfomycin
Linezolid
Rifampicin
Nitrofurantoin
Chloramphenicol
Fusidinsäure
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Patienteninformationen
SOP (Standard Operating Procedure)
In den Ergänzungen dieser Sektion können individuelle SOPs eingefügt werden. Diese Sektion ist über die AMBOSS-Suchfunktion mittels dem Begriff „SOP Antibiotika“ unmittelbar auffind- und ansteuerbar.