Abstract
Cephalosporine sind β-Lactam-Antibiotika, die über eine Inhibition der Zellwandsynthese bakterizid wirken. Sie können in 5 Gruppen unterteilt werden: Cephalosporine der 1. Generation (Cefazolin) wirken vor allem im grampositiven Bereich. Mit der Weiterentwicklung (2. Generation: Cefuroxim, 3. Generation: Ceftriaxon (3a), Ceftazidim (3b), 4. Generation: Cefepim, 5. Generation: Ceftarolin) wurde das Wirkspektrum in den gramnegativen Bereich erweitert.
Bestimmte Cephalosporine werden bei zahlreichen Infekten und abhängig von der Art und Schwere der Operation zur perioperativen Prophylaxe genutzt. Ceftriaxon wird aufgrund seiner guten ZNS-Gängigkeit zudem bevorzugt bei Meningitiden eingesetzt. Ceftazidim und Cefepim sind zusätzlich gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam und werden deswegen bei nosokomialer Sepsis mit Pseudomonas-Verdacht verwendet. Mit Ceftarolin wurde das erste Cephalosporin in Europa zugelassen, das auch gegen Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA) wirkt.
Bei allen Cephalosporinen ist jedoch zu beachten, dass keiner der Wirkstoffe eine Wirkung gegen Enterokokken und Listerien zeigt.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Cefaclor
Wirkstoff | Cefaclor (z.B. Panoral®, Infectocef®, CEC®, Ceclor®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Cefazolin
Wirkstoff | Cefazolin (z.B. Basocef®, Kefzol®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Cefuroxim
Wirkstoff | Cefuroxim (z.B. Zinacef®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung | ||||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Cefotaxim
Wirkstoff | Cefotaxim (z.B. Claforan®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ceftriaxon
Wirkstoff | Ceftriaxon (z.B. Rocephin®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ceftazidim
Wirkstoff | Ceftazidim (z.B. Fortum®, Fortam®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Cefpodoxim
Wirkstoff | Cefpodoxim (z.B. Orelox®, Podomexef®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation | ||||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ceftarolin
Wirkstoff | Ceftarolin (z.B. Zinforo®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Allgemein
- Gute Hohlraumgängigkeit: Wegen der guten Hohlraumgängigkeit werden Cephalosporine bei Harnwegsinfekten eingesetzt
- Gute ZNS-Gängigkeit (v.a. Ceftriaxon): Einsatz bei bakterieller Meningitis
- "Enterokokkenlücke": Cephalosporine zeigen keine Wirkung gegen Enterokokken!
- Auch gegen Listerien sind Cephalosporine grundsätzlich nicht wirksam!
Alle Cephalosporine (und auch Penicillin G) wirken grundsätzlich nicht gegen Enterokokken!
Cephalosporine der 1. Generation
- Synonym: Cefazolin-Gruppe
- Wirkstoffe
- Parenteral: Cefazolin
- Oral: Cefalexin
- Wirkspektrum
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger wie S.aureus
- Schwache Wirkung im gramnegativen Bereich
- Indikationen: Perioperative Prophylaxe, Versagen einer Penicillintherapie, einfache Staphylokokkeninfektionen
Cephalosporine der 2. Generation
- Synonym: Cefuroxim-Gruppe
- Wirkstoffe
- Oral: Cefuroxim
- Parenteral: Cefuroxim, Cefotiam
- Wirkspektrum
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Gramnegativer Bereich: Gute Wirksamkeit gegen: Enterobacteriaceae, Haemophilus influenzae und Gonokokken
- Indikationen: Perioperative Prophylaxe, Versagen der Penicillintherapie, Harnwegsinfektionen, Pneumonie
Cephalosporine der 3. Generation
- Synonyme bzw. Untergruppen
- Cephalosporine der Generation 3a: Cefotaxim-Gruppe, Cefixim-Gruppe
- Cephalosporine der Generation 3b: Ceftazidim-Gruppe
- Applikation
- Parenteral: Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim
- Oral: Cefixim, Ceftibuten
- Wirkspektrum
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Gute Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative Erreger (z.B. Enterobacteriaceae wie Proteus vulgaris , E. coli, Klebsiellen)
- Cephalosporine der Generation 3b (Ceftazidim): Gute Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa, aber geringere Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Indikationen
- Cephalosporine der Generation 3a
- Perioperative Prophylaxe, schwere septische Infektionen
-
Ceftriaxon
- Sehr gute ZNS-Gängigkeit → Bakterielle Meningitis, Neuroborreliose
- Lange Plasmahalbwertzeit (8–12 h) → Einmal tägliche Gabe ausreichend
- Cephalosporine der Generation 3b: Vor allem bei nosokomialen Pseudomonas-Infektionen
- Cephalosporine der Generation 3a
Cef-tri-axon = Cephalosporin (→"Cef") der 3. Generation (→"tri") mit ZNS-Gängigkeit (→"axon")!
Cephalosporine der 4. Generation
- Wirkstoffe
- Parenteral: Cefepim
- Wirkspektrum
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger, gute Streptokokken- und Staphylokokkenwirksamkeit (nicht MRSA!)
- Gute Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative Erreger (z.B. Pseudomonas aeruginosa)
- Indikationen: Sepsis, Pneumonie, schwere Infektionen der Harn- oder Gallenwege, Infektionen des Bauchraums (inkl. Peritonitis)
- Zu beachten: Cefepim wird ausschließlich renal eliminiert → Bei Niereninsuffizienz drohen schwere neurologische Nebenwirkungen
- Therapeutische Implikationen
- Dosisreduktion ab GFR≤50 ml/min
- Engmaschige Überwachung der Nierenfunktion bei gleichzeitiger Therapie mit anderen nephrotoxischen Medikamenten
- Überprüfung des Cefepim-Plasmaspiegels bei neuer neurologischer Symptomatik
- Therapeutische Implikationen
Cephalosporine der 5. Generation
- Wirkstoffe
- Parenteral: Ceftarolin, Ceftobiprol
- Wirkspektrum
-
Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Wirksamkeit gegen MRSA!
- Gute Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative Erreger (aber nicht mehr Pseudomonas aeruginosa!)
-
Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Indikationen: Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen, ambulant erworbene Pneumonie, MRSA-Infektionen
Wirkstoffe | Wirkspektrum | Indikationen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Cephalosporine der 1. Generation |
|
|
| |||
Cephalosporine der 2. Generation |
|
|
| |||
Cephalosporine der 3. Generation | Cephalosporine der Generation 3a: Cefotaxim-Gruppe, Cefixim-Gruppe |
|
|
| ||
Cephalosporine der Generation 3b: Ceftazidim-Gruppe | ||||||
Cephalosporine der 4. Generation |
|
| ||||
Cephalosporine der 5. Generation |
|
|
| |||
CAVE: Alle Cephalosporine haben eine Wirkungslücke gegenüber Enterokokken und Listerien! |
Nebenwirkung
- Gastrointestinale Nebenwirkungen
- Kreuzallergien bei bestehender Penicillinallergie
- Alkoholintoleranz
- Erhöhte Blutungsneigung
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Cephalosporine
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).