ambossIconambossIcon

Fluorchinolone

Letzte Aktualisierung: 21.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Fluorchinolone sind bakterizide Antibiotika, die aufgrund ihrer hohen antibakteriellen Aktivität und guten Gewebe- und Hohlraumgängigkeit bei zahlreichen Indikationen verwendet werden. Fluorchinolone der Gruppe I (Norfloxacin) wirken insb. gegen gramnegative Stäbchen. Mit der Weiterentwicklung (Gruppe II: Ciprofloxacin/Ofloxacin, Gruppe III: Levofloxacin, Gruppe IV: Moxifloxacin) wurde das Wirkspektrum um grampositive, anaerobe und atypische Erreger erweitert. Ciprofloxacin galt viele Jahre als Mittel der ersten Wahl bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Aufgrund des erhöhten Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen, der Zunahme der Resistenzen und der Bedeutung in der Therapie schwerwiegenderer Pathologien (z.B. Pyelonephritiden und systemische Infektionen) sollte es heutzutage bei unkomplizierten Infektionen, wenn überhaupt, nur noch als Mittel der 2. Wahl verwendet werden.

Als Nebenwirkungen sind v.a. Hepato- und Neurotoxizität, Herzrhythmusstörungen sowie Tendinitiden zu beachten. Vorsicht ist geboten bei Schwangerschaft, in der Stillzeit, im Kindesalter sowie bei Leber- und Niereninsuffizienz.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Norfloxacin

Wirkstoff Norfloxacin (z.B. Barazan®, Norfluxx®, Norsol®)
Applikation
Standarddosierung
  • Norfloxacin 400 mg p.o. 1-0-1, Maximaldosis 1200 mg/d, Behandlungsdauer i.d.R. 3–5 d
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Patienten mit Anurie
  • Norfloxacin sollte bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet werden
DANI
  • Ab GFR <30 mL/min: Maximaldosis 400 mg/d

DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar

Ciprofloxacin

Wirkstoff Ciprofloxacin (z.B.Ciprobay®, Keciflox®, Gyracip®)
Applikation
Standarddosierung
Pädiatrische Dosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase
  • Kombination von Ciprofloxacin und Tizanidin
DANI
  • Ab GFR <60 mL/min: Maximaldosis 1000 mg/d
  • Ab GFR <30 mL/min: Maximaldosis 500 mg/d
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation

Levofloxacin

Wirkstoff Levofloxacin (z.B. Tavanic®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
  • Epilepsie
  • Sehnenbeschwerden nach Einnahme von Fluorochinolonen
  • Kinder und Jugendliche
  • Schwangerschaft und Stillzeit
DANI
  • Ab GFR <50 mL/min: Anfangsdosis 500 mg, dann 250 mg 1×/d
  • Ab GFR <20 mL/min: Anfangsdosis 500 mg, dann 125 mg 1×/d
DALI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation

Moxifloxacin

Wirkstoff Moxifloxacin (z.B. Avalox®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

DANI
  • Keine Dosisanpassung erforderlich

DALI
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Kontraindikation
  • Stillzeit: Kontraindikation

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Wirkungtoggle arrow icon

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Warnhinweise und Rote-Hand-Briefe zu Fluorchinolonen

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

Gruppe Wirkstoffe Wirkspektrum Wichtige Indikationen
I
II
III
IV

Kontraindikationtoggle arrow icon

Bei folgenden Gegebenheiten sollte eine Indikationsstellung immer streng erfolgen. Generelle Kontraindikationen bestehen nur in Einzelfällen.

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

  • One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Fluorchinolone

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Rote-Hand-Brief zu Tavanic® (Levofloxacin) und Generika: Indikationseinschränkungen, neue schwerwiegende Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung.Stand: 3. September 2012. Abgerufen am: 30. Oktober 2018.
  2. Rote-Hand-Brief zu Moxifloxacin (Avalox® und Actimax®): Neue Risikohinweise auf schwerwiegende unerwünschte Wirkungen (Hepatotoxizität und bullöse Hautreaktionen).Stand: 12. Februar 2008. Abgerufen am: 30. Oktober 2018.
  3. Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika: Schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen.Stand: 8. April 2019. Abgerufen am: 5. November 2019.
  4. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen: Risiko einer Herzklappenregurgitation/‐insuffizienz.Stand: 29. Oktober 2020. Abgerufen am: 30. Oktober 2020.
  5. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen: Risiko für Aortenaneurysmen und Aortendissektionen.Stand: 26. Oktober 2018. Abgerufen am: 30. Oktober 2018.
  6. Disabling and potentially permanent side effects lead to suspension or restrictions of quinolone and fluoroquinolone antibiotics.
  7. Fluorchinolonhaltige Antibiotika: Erinnerung an Maßnahmen zur Verringerung des Risikos für schwerwiegende, die Lebensqualität beeinträchtigende und potentiell dauerhafte Nebenwirkungen.Stand: 7. Juni 2023. Abgerufen am: 18. Juli 2023.
  8. Anwendungsbeschränkung von Fluorchinolonen.Stand: 13. Oktober 2023. Abgerufen am: 16. Oktober 2023.
  9. Hof, Dörries: Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. 3. Auflage Thieme 2004, ISBN: 3-131-25313-4.
  10. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.