Abstract
Das Kleinhirn regelt als Koordinationszentrum die Stütz-, Blick- und Zielmotorik. Sobald ein Kleinhirnschaden vorliegt, werden Bewegungen, Haltung, Stand und Gang unsicher, und Zielbewegungen können nicht mehr adäquat ausgeführt werden. Außerdem kommt es zu Störungen der Stimme und zu einer Hypotonie der Muskulatur.
Symptome/Klinik
- Zerebelläre Ataxie
- Dysmetrie
- Dysdiadochokinese
- Dysarthrie
- Muskelhypotonie
- Charcot-Trias: Nystagmus, Intentionstremor, skandierende Sprache
Eine zerebelläre Ataxie ist differenzialdiagnostisch von einer spinalen Ataxie abzugrenzen.
Diagnostik
Klinische Untersuchung
- Zerebelläre Ataxie
- Unsicherer Stand und Gang
- Romberg-Stehversuch: Negativ
- Unterberger-Tretversuch: Positiv
- Dysmetrie und Intentionstremor (Zieltremor)
- Dysdiadochokinese: Agonistisch-antagonistische Bewegungen sind nicht oder nur verlangsamt möglich
- Dysarthrie
- Rebound-Phänomen (Rückprallphänomen)
- Muskelhypotonie: Nachweisbar durch Muskelkraftprüfung
- Nystagmus