Reanimation von Kindern - AMBOSS-SOP
Letzte Aktualisierung: 1.11.2021
Pädiatrischer Basic Life Support

Die hier dargestellten Empfehlungen entsprechen (soweit nicht anders angegeben) der Leitlinie des European Resuscitation Council . Für eine Übersicht der anzuwendenden grundlegenden Techniken siehe: Grundlagen der Reanimation - Besondere Patientengruppen.
Maßnahme | Erklärung |
Testen der Reaktion |
- Lautes Ansprechen des Kindes und leichte Stimulation → Keine Reaktion? → Um Hilfe rufen (falls mehrere Helfer in unmittelbarer Reichweite oder falls ein Kollaps beobachtet wurde)
|
Atemwege freimachen, Atmung prüfen |
- Kind vorsichtig auf den Rücken drehen
- Freimachen der Atemwege
- Kinn anheben
- Kopfposition optimieren
- Überprüfen der Atmung für max. 10 s mittels "Hören, Sehen, Fühlen"
|
Fünf initiale Beatmungen |
-
Inspiration 1 s, Exspiration 1 s
-
Beatmung ohne Hilfsmittel
- Bei erfolgloser Beatmung
- Inspektion des Mundraumes, sichtbare Fremdkörper entfernen
- Repositionieren des Kopfes und (falls vorhanden) der Beatmungsmaske
- Esmarch-Handgriff
- Nach 5 Versuchen mit Thoraxkompressionen beginnen
|
Atmung und Puls prüfen (max. 10 s) |
- Kontrolle von Atmung, im Falle erfahrener Helfender auch palpatorische Pulskontrolle )
|
Thoraxkompressionen und Beatmungen (CPR) |
- Technik der Thoraxkompressionen
- Kompressions-Ventilations-Verhältnis
- Ausgebildete Ersthelfende: 15:2
- Einzel- oder Laienhelfer: 30:2
-
CPR-Frequenz: 100–120/min
- Unterbrechungen vermeiden (max. 10 s)
|
Nach 60 s CPR: Hilfe verständigen (sofern noch nicht geschehen) |
- Notruf 112
- „5 W“ beachten: Wo ist der Patient? Wer ruft an? Was ist passiert/welche Symptome liegen vor? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen!
|
AED-Einsatz (sobald verfügbar) |
- Alle 2 min Rhythmusanalyse und ggf. Defibrillation
- Altersabhängige Anwendung
- Kinder ab 8 Jahren: Pads und Einstellungen wie bei Erwachsenen verwenden
- Kindern <8 Jahren: Kinder-Pads und, wenn möglich, Leistungsminderer verwenden (Dosis 50–75 J)
|
Fortführen der kardiopulmonalen Reanimation, bis professionelle Hilfe eintrifft, das Kind reagiert oder die ersthelfenden Personen erschöpft sind! |
Bei V.a. eine HWS-Verletzung muss beim Freimachen der Atemwege eine Bewegung des Kopfes vermieden werden!




Pädiatrischer Advanced Life Support

Die hier dargestellten Empfehlungen entsprechen (soweit nicht anders angegeben) der Leitlinie des European Resuscitation Council . Für eine Übersicht der anzuwendenden grundlegenden Techniken siehe: Grundlagen der Reanimation - Besondere Patientengruppen.
Maßnahme | Erklärung |
Erkennen des Atem-Kreislauf-Stillstands |
- Lautes Ansprechen, Reaktion auf Schmerzreiz prüfen
- Freimachen der Atemwege
- Pulskontrolle
- Bei Unsicherheit: Von einem Kreislaufstillstand ausgehen!
|
Hilfe/Reanimationsteam verständigen |
- Sonderfall Einzelhelfer
- Sofortiger Beginn mit CPR
- Nach 1 min CPR: Hilfe verständigen
|
Thoraxkompressionen und Beatmungen (CPR) |
- Fünf initiale Beatmungen
- Thoraxkompressionen und Beatmung: Bis zum Etablieren erweiterter Beatmungsmaßnahmen Kompressions-Ventilations-Verhältnis = 15:2
|
Etablieren erweiterter Maßnahmen (parallel zur CPR) |
- Erweiterte Beatmungsmaßnahmen
- Defibrillationselektroden anbringen
- Bevorzugt Klebe-Elektroden verwenden
- Position: Anterolateral (alternativ: anteroposterior)
- Große Kontaktfläche sicherstellen (bei ausreichendem Elektrodenabstand von mind. 3 cm)
- Monitoring
-
Gefäßzugang
- Peripher-venös
- Alternativ: Intraossär , ggf. Nutzung eines bestehenden zentralvenösen Zugangs
- Volumenbolus erwägen (20 mL/kgKG isotonische kristalline Infusionslösung)
|
Notfall-EKG-Diagnostik (sobald verfügbar) |
|
Erweiterte Diagnostik und Therapie |
|

Postreanimationsphase
Monitoring
Therapeutische Maßnahmen
- Strenges Temperaturmanagement
- Ventilation
- Kreislauftherapie: Normotension anstreben (Blutdruck-Zielbereich: >5. altersbezogene Perzentile)
- Blutzuckereinstellung
- Vermeidung von Hypoglykämien
- Behandlung ausgeprägter Hyperglykämien
- Ggf. Analgosedierung
Quellen
-
Nicolai: Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin. 5. Auflage
Springer
2014, ISBN: 978-3-662-43660-8
.
-
Atkins et al.:
2017 American Heart Association Focused Update on Pediatric Basic Life Support and Cardiopulmonary Resuscitation Quality: An Update to the American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care
In: Circulation.
Band: 137,
2017,
doi: 10.1161/cir.0000000000000540 . | Open in Read by QxMD p. e1-e6.
-
Maconochie et al.:
European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 Section 6: Paediatric life support
In: Resuscitation.
Band: 95,
2015,
doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.028 . | Open in Read by QxMD p. 223-248.
-
de Caen et al.:
Part 6: Pediatric Basic Life Support and Pediatric Advanced Life Support
In: Circulation.
Band: 132,
Nummer: suppl 1,
2015,
doi: 10.1161/cir.0000000000000275 . | Open in Read by QxMD p. S177-S203.
-
Atkins et al.:
Part 11: Pediatric Basic Life Support and Cardiopulmonary Resuscitation Quality: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care
In: Circulation.
Band: 132,
Nummer: suppl 2,
2015,
doi: 10.1161/cir.0000000000000265 . | Open in Read by QxMD p. S519-S525.
-
de Caen et al.:
Part 12: Pediatric Advanced Life Support: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care
In: Circulation.
Band: 132,
Nummer: 18 suppl 2,
2015,
doi: 10.1161/cir.0000000000000266 . | Open in Read by QxMD p. S526-S542.
-
Kleinman et al.:
Part 14: Pediatric Advanced Life Support: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care
In: Circulation.
Band: 122,
Nummer: 18, suppl 3,
2010,
doi: 10.1161/circulationaha.110.971101 . | Open in Read by QxMD p. S876-S908.
-
Nicolai et al.: Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Kindern: Schulungshandbuch.
American Heart Association
2017, ISBN: 978-1-616-69607-8
.
-
Topjian et al.:
Pediatric Post–Cardiac Arrest Care: A Scientific Statement From the American Heart Association
In: Circulation.
Band: 140,
Nummer: 6,
2019,
doi: 10.1161/cir.0000000000000697 . | Open in Read by QxMD p. e194-e233.