ambossIconambossIcon

Sammelsurium der Infektiologie

Letzte Aktualisierung: 14.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Zahlreichen Erregern wird man im klinischen Alltag selten begegnen. Nichtsdestotrotz ist es hilfreich, Wissenswertes über diese seltenen Erreger zu erfahren, da sie bei schweren Verläufen lebensgefährlich sein können. Erkrankungen wie die Pocken und die Pest sind im historischen Kontext sehr bedeutsam, da viele Menschen im Rahmen der von ihnen verursachten Epidemien starben.

Q-Fiebertoggle arrow icon

Fleckfiebertoggle arrow icon

Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist bei Fleckfieber essenziell, um einen letalen Verlauf zu vermeiden!

Babesiosetoggle arrow icon

Rocky-Mountains-spotted fevertoggle arrow icon

Granuloma inguinaletoggle arrow icon

Das Granuloma inguinale (Erreger: Klebsiella granulomatis) ist leicht zu verwechseln mit dem Lymphogranuloma inguinale (Erreger: Chlamydia trachomatis Serotyp L1-L3)!

Pockentoggle arrow icon

Die Pocken umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Orthopoxviren verursacht werden. Hierzu gehört die umgangssprachlich auch „die Pocken“ genannte Infektionserkrankung, die bis ins 20. Jahrhundert weltweit eine Pandemie mit vielen Hundert Millionen Todesfällen verursacht hat und heute als ausgerottet gilt. Andere, weiterhin relevante Orthopoxviren verursachen weniger schwer verlaufende Erkrankungen (bspw. Mpox, Kuhpocken).

Variola („die Pocken“)

  • Synonyme: Smallpox, Variola, Blattern
  • Epidemiologie
    • Letzter natürlicher Erkrankungsfall weltweit: 1977 in Somalia
    • Ausrottung durch weltweite Einführung des Lebendimpfstoffs durch die WHO
  • Erreger: Variola major (vera), Variola minor, Variola haemorrhagica (Gattung: Orthopoxviridae)
  • Infektionsweg
    • Hauptsächlich Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch
    • Übertragung zwischen Mensch und Tier nicht möglich
  • Inkubationszeit: Im Durchschnitt 12–14 Tage
  • Klinik
    • Beginn: Unspezifische Allgemeinsymptome
    • Nach 2–4 Tagen: Stadium vesiculosum mit synchronem Auftreten von Papeln mit rötlichem Randsaum, die sich zu eitergefüllten Blasen und verkrustenden Pusteln entwickeln
  • Differenzialdiagnose: Windpocken
  • Therapie: Symptomatisch und supportiv, ggf. zusätzlich Tecovirimat
  • Prävention: Pocken-Impfung mit Pocken-Lebendimpfstoff (Imvanex®)
    • Nicht mehr generell empfohlen , da die Pocken laut WHO seit 1980 als ausgerottet gelten
    • Siehe auch: Pocken-Lebendimpfstoff
    • Vor 1980 zugelassener Pocken-Lebendimpfstoff mit abgeschwächten, aber vermehrungsfähigen Viren führte häufig zu Komplikationen, bspw. Impfnarbe, Ekzema vaccinatum oder postvakzinale Enzephalitis
      • Durchführung
        1. Einritzen der Haut (Skarifikation)
        2. Intradermale Applikation mittels Impfpistole oder Lanzette

Mpox [1][2][3][4][5]

Das Robert Koch-Institut bietet ein Flussdiagramm zum Vorgehen bei V.a. Mpox (Abklärung und erste Maßnahmen)!

Pesttoggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Q-Fieber

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Bestimmte bakterielle Zoonosen (A20-A28)

Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden (A50-A64)

Rickettsiosen (A75-A79)

Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind (B00-B09)

Protozoenerkrankungen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Robert Koch-Institut: Humane Affenpocken 2015.Stand: 18. Juni 2015. Abgerufen am: 19. Mai 2022.
  2. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Factsheet for health professionals on monkeypox 2019.Stand: 10. Dezember 2019. Abgerufen am: 19. Mai 2022.
  3. Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin 20/2022.Stand: 19. Mai 2022. Abgerufen am: 19. Mai 2022.
  4. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Affenpocken.Stand: 21. Juni 2021. Abgerufen am: 26. Juni 2022.
  5. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023.
  6. Kayser et al.: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. 11. Auflage Thieme 2005, ISBN: 3-134-44811-4.
  7. Flasnoecker (Hrsg.): TIM, Thieme's Innere Medizin. 1. Auflage Thieme 1999, ISBN: 978-3-131-12361-9.
  8. Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten.Stand: 15. September 2011. Abgerufen am: 24. August 2016.
  9. Q-Fieber, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 1. Mai 2012. Abgerufen am: 9. Oktober 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.