ambossIconambossIcon

Handbuch - M1-Sprint-Lernplan (Endspurten mit AMBOSS)

Letzte Aktualisierung: 12.6.2023

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Update H2023: Der M1-Sprint-Lernplan wird zukünftig nicht weitergeführt und für neuere Skript-Auflagen angepasst. Wir empfehlen dir, mit unserem M1-Intensiv-Lernplan oder, wenn du wenig Zeit hast, mit unserem M1-Turbo-Lernplan zu lernen.

AMBOSS ist das Lernsystem, das dich sicher durch das ganze Studium bringt und dich umfassend auf alle Bereiche des Physikums vorbereitet. Du findest auf AMBOSS unterschiedliche Physikumslernpläne und kannst dir den aussuchen, der zu deinen Bedürfnissen passt. Generell empfehlen wir dir für eine optimale Vorbereitung, die Fragen der alten Prüfungen durchzukreuzen und parallel in den AMBOSS-Kapiteln zu lesen, um die Themen einmal strukturiert zu verinnerlichen.

Der M1-Sprint-Lernplan kann insb. semesterbegleitend und auch zur Physikumsvorbereitung zusammen mit Skripten (bis zur 5. Auflage) genutzt werden. Der Lernplan besteht aus 50 Lernpaketen, die zum einen aus fächerspezifischen Fragensessions und zum anderen aus einer Zusammenstellung aus AMBOSS-Kapiteln bestehen. Mit den AMBOSS-Kapiteln kannst du ein umfassendes Verständnis bspw. für ein Organ entwickeln, da nicht nur die makroskopische Anatomie, sondern auch die Histologie, Funktion und biochemische Stoffwechselprozesse behandelt werden. Zudem wirst du in den Kapiteln multimedial beim Lernen unterstützt – durch unsere AMBOSS-Illustrationen, den AMBOSS-Auditor und viele andere Angebote. Die Fragensessions enthalten alle Fragen seit 2010 und sind fach- und themenspezifisch passend zum Thema des Lernpakets sortiert. Wir empfehlen dir, die Fragensessions des jeweiligen Lernpakets zeitversetzt zu kreuzen (z.B. einen Tag später), um das gelernte Wissen zu festigen und nachhaltiger zu lernen. Durch die fachspezifische Sortierung der Lerninhalte ergeben sich zwangsläufig Überschneidungen und Wiederholungen (z.B. Thema Hormone in Physiologie und Biochemie) – für eine effiziente, kompakte Physikumsvorbereitung legen wir dir daher unseren M1-Intensiv-Lernplan oder M1-Turbo-Lernplan ans Herz.

Wenn du alle Lernpakete einmal vollständig durcharbeitest, wirst du alle Physikumsfragen der letzten Jahre und jedes physikumsrelevante Kapitel mindestens einmal gelesen haben – die ideale Rundum-Vorbereitung aufs Physikum! Zum Schluss erwarten dich die letzten zwei Examen als Generalproben, deren Fragen nicht in den Fragensessions enthalten sind. Mit ihnen kannst du testen, wie gut du auf die Prüfung vorbereitet bist.

Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg und Spaß beim Lernen :‑)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wann kann ich den M1-Sprint-Lernplan nutzen?toggle arrow icon

So kannst du den M1-Sprint-Lernplan nutzen:

1. Physikumsvorbereitung mit den Fragensessions: Falls du mit einer Papiervariante wie z.B. den Endspurt-Skripten (kompatibel mit Skripten bis Auflage 5) lernen möchtest, musst du trotzdem nicht auf die Hilfestellungen und Erklärungen unserer ärztlichen Redaktion verzichten und kannst die dazugehörigen Fragensessions der Lernpakete kreuzen. Wenn du magst, kannst du zusätzlich in die passenden AMBOSS-Kapitel schauen. Du kannst natürlich jederzeit umsteigen und unsere Kapitelzusammenstellung in den einzelnen Lernpaketen zum Lernen nutzen.

Räume dir genug Zeit für die Bearbeitung der Lernpakete ein. Im Physikum hast du eine Zeit von 1,5 min pro Frage, also 4 h für 160 Fragen – das kann dir als Richtwert dienen, um deine Lerntage zu planen. Je nach Vorliebe kannst du viel Zeit für das Kreuzen einplanen und anhand der Fragen die Kapitel wiederholen oder zum Kreuzen weniger Zeit einplanen und dafür die Kapitel ausführlich studieren. Es kann sinnvoll sein, sehr große Fragensessions auf mehrere Tage aufzuteilen.
Du wirst merken, dass manche Fragen mehrfach vorkommen. Wir wollten sicherstellen, dass die Fragensessions möglichst gut mit den Skripten übereinstimmen. Außerdem hast du durch das Wiederholen direkt einen Lerneffekt eingebaut.

Falls du dich mit einer fest vorgegebenen Struktur mit Kapitelzusammenstellung und Fragensessions in kurzer Zeit auf das Physikum vorbereiten willst, empfehlen wir dir unseren M1-Intensiv-Lernplan (50-Tage-Lernplan) oder unseren M1-Turbo-Lernplan (30-Tage-Lernplan). Diese findest du auch bei AMBOSS.

2. Semesterbegleitend zur Vorbereitung auf deine Fächerklausuren: Du kannst bspw. zur Vorbereitung auf deine Anatomieklausur die Kapitel der Anatomie-Lernpakete durcharbeiten und zum aktiven Wiederholen die Fragensessions mit Physikumsfragen kreuzen. Während die Fragen genau zum Fach passen, enthalten die Kapitel auch Themen anderer Fächer (bspw. biochemische Themen im Kapitel „Leber“). So kannst du systemisch vernetzt lernen und wiederholen, solltest dabei aber den Fokus auf das eigentliche Fach behalten. Mit den Physikumsfragen bekommst du so schon einmal ein Gespür dafür, wie die Fragen im Physikum gestellt werden. Selbstverständlich sind die Fächer in den genannten Kapiteln vollständig abgehandelt, beachte allerdings, dass je nach Universität andere Schwerpunkte gesetzt werden können und die Prüfungsmodalitäten variieren (z.B. mündliche Testate, durch die Lehrenden erstellte Fragen).

Generell hast du die Möglichkeit, beim M1-Sprint-Lernplan die Kapitelanordnung deinen Bedürfnissen anzupassen. Falls du bspw. für eine Semesterklausur ein Kapitel aus der Anatomie nicht lernen möchtest, kannst du es einfach weglassen oder nach deiner Klausur lesen. Auch die Reihenfolge, in der du die Lernpakete „abarbeitest“, ist dir selbst überlassen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Enthält der Kreuz- und Kapitelplan alle Fragen und Kapitel fürs Physikum?toggle arrow icon

Kapitel

Die im Lernplan enthaltenen Kapitel decken das komplette physikumsrelevante Wissen und alle geprüften Fächer ab. Du wirst merken, dass im M1-Sprint-Lernplan ein paar Kapitel mehrmals vorkommen: einige sind mehreren Fächern zugeordnet, manche kommen sogar in zwei Lernpaketen hintereinander vor. So kannst du quervernetzt lernen, Grundlagen fächerübergreifend wiederholen und lange Kapitel auf mehrere Lerntage aufteilen. Bspw. kannst du beim Lernen der Histologie auch die makroskopische Anatomie wiederholen – oder dich in der Physiologie mit den anatomischen Grundlagen eines Organs vertraut machen.

Fragen

Im Laufe des M1-Sprint-Lernplans wirst du alle IMPP-Fragen seit 2010 sowie 2 Generalproben durchkreuzen. Fragensession und Kapitelzusammenstellung eines Lernpakets passen zusammen. Es empfiehlt sich aber, zeitversetzt zu kreuzen, also bspw. einen Tag nach Durcharbeiten des Kapitels. So sicherst du dir einen noch größeren Lerneffekt. Die letzten beiden Examen findest du dann in den letzten Paketen als Generalprobe. Da diese Fragen in den vorherigen Fragensessions nicht vorkommen, kannst du mit ihnen ideal prüfen, wie gut du auf das Examen vorbereitet bist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Organbasierte Strukturtoggle arrow icon

Die vorklinischen Inhalte sind organbasiert strukturiert, um ein ganzheitliches Verständnis von Organen und funktionellen Einheiten zu ermöglichen. So werden dir in dem Kapitel eines Organs sowohl die Anatomie und Histologie als auch die Physiologie, Biochemie und Funktion erklärt.

Darüber hinaus gibt es zu sehr allgemeinen Themen Grundlagenkapitel. Vielleicht hast auch du im Laufe des vorklinischen Studiums fächerbasiert gelernt – gerade dann ist das Lernen für das Physikum eine schöne Möglichkeit, endlich alle Puzzleteile zusammenzufügen. Wenn du genug Zeit hast, kannst du dich auch für deine Semesterklausuren mit den fächerübergreifenden AMBOSS-Kapiteln vorbereiten. Dann hast du schon sehr schnell eine gute Übersicht über alle Strukturen des Körpers und die einzelnen Zusammenhänge. Du kannst aber natürlich auch nur die fachspezifischen Themen aus den Kapiteln lesen.

Wir möchten dir die Möglichkeit geben, neben unserer (empfohlenen) organbasierten Lernweise auch fachbasiert zu lernen. Mit dem M1-Sprint-Lernplan kannst du dich daher auf ein bestimmtes Fach vorbereiten, gleichzeitig aber auch „über den Tellerrand“ schauen und bei Bedarf Grundlagen aus den anderen Fächern wiederholen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vernetzung von Vorklinik und Kliniktoggle arrow icon

In AMBOSS sind die Inhalte für das gesamte Medizinstudium enthalten – sowohl für die Vorklinik als auch für die Klinik. Wir haben alle Inhalte so verknüpft, dass du jederzeit auch schon in der Vorklinik Exkurse in die Klinik machen kannst und andersherum. Wenn also in einem vorklinischen Kapitel ein klinischer Bezug hergestellt wird und du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du mit einem Klick in das entsprechende Klinik-Kapitel springen.

Erschrick also nicht, wenn du während des Lernens für das Physikum durch die Kapitel scrollst und auf unbekannte Klinik-Inhalte stößt – du musst noch nicht alles wissen, was in AMBOSS zu finden ist :‑)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was bedeutet „IMPPact“, „Schlüsselwissen“, „Lernradar“ und „Physikum-Fokus“?toggle arrow icon

Diese Funktionen helfen dir, die für das Examen relevantesten Themen und Schlagworte aus den Kapiteln herauszufiltern. Der IMPPact berechnet aus den Physika der vergangenen Jahre, wie häufig das betreffende Thema durchschnittlich pro Physikum abgefragt wurde. Hieraus ergibt sich die Examens-Relevanz, die auf einer Skala zwischen 0 und 5 Punkten dargestellt wird.

Außerdem gibt es die Funktion "Schlüsselwissen". Hierbei werden innerhalb der jeweiligen Kapitel die Bereiche gelb markiert, die bisher nötig waren, um die einzelnen IMPP-Fragen beantworten zu können. Je intensiver die Gelbfärbung ist, desto häufiger wurde das Schlüsselwissen bereits gefragt.

Mit dem „Lernradar“ kannst du dir in jedem Kapitel deine persönlichen Schwachstellen anzeigen lassen. Dabei werden die Fakten aller von dir (zuletzt) falsch gekreuzten Fragen in Rot hervorgehoben – also die Bereiche des Schlüsselwissens, die du zuletzt nicht gewusst hast. Dadurch kannst du noch individueller anhand deiner Stärken und Schwächen lernen.

Mit Anschalten des „Physikum-Fokus“ werden schließlich alle bisher nicht vom IMPP abgefragten Kapitelinhalte ausgeblendet. Zum Verständnis wichtige Informationen sind dabei natürlich trotzdem noch vorhanden. Wenn du sehr wenig Zeit zum Lernen hast, hilft dir diese Funktion, schnell und effizient das gesamte examensrelevante Wissen zu überblicken.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.