ambossIconambossIcon

Pharynx

Letzte Aktualisierung: 12.11.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Der Pharynx (Rachen) ist ein Schlauch aus Bindegewebe und Muskulatur und bildet den gemeinsamen Anfang der Atem- und Speisewege. Es gibt Hilfsstrukturen wie das Gaumensegel (Velum palatinum) oder den Kehldeckel (Epiglottis), die dafür sorgen, dass die Atemluft in die Trachea und die Nahrung in den Ösophagus geleitet wird. Der Pharynx wird in drei Abschnitte eingeteilt: Epipharynx, Mesopharynx und Hypopharynx. Vor allem im Epipharynx gibt es viel lymphatisches Gewebe, wodurch dem Pharynx eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr zukommt.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Makroskopische Anatomietoggle arrow icon

Steckbrief

  • Funktion
  • Verlauf: Von der Schädelbasis bis zum Ringknorpel des Larynx
  • Form: Schlauchförmig
  • Länge: 12-15cm

Aufbau

Der Pharynx ist nach hinten und zur Seite hin geschlossen. An seiner Vorderwand hat er jedoch drei Öffnungen, durch die er in drei Abschnitte eingeteilt werden kann.

Topografie

Der Pharynx ist an der Schädelbasis aufgehängt und erstreckt sich bis zum Ösophaguseingang. Über die Choanen steht er mit der Nasenhöhle, über die Tuba auditiva mit der Paukenhöhle und über den Isthmus faucium mit der Mundhöhle in Verbindung. Zudem hat er direkte Verbindungen zur Luft- und Speiseröhre.

Gefäßversorgung und Innervation

Gefäßversorgung
Arteriell
Venös
Innervation
Sensibel, sympathisch und parasympathisch
Lymphabfluss
Lymphstationen
  • Nll. retropharyngeales

Ab der Pars oralis pharyngis bilden Äste des N. glossopharyngeus und des N. vagus den Plexus pharyngeus, der motorische, sensible, sekretorische, sympathische sowie parasympathische Fasern enthält!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Schlundmuskulatur (Pharynxmuskulatur)toggle arrow icon

Für einen reibungslosen Ablauf des Schluckaktes besitzt der Pharynx zwei verschiedene Muskelgruppen: Die Schlundschnürer mit ringförmigem Verlauf und die Schlundheber mit Längsfasern. Sie werden in nachfolgender Tabelle dargestellt (für Ursprung und Ansatz der Muskeln deaktiviere einfach den „Physikum-Fokus“ über Klick auf die grüne Vignette oben rechts im Kapitel).

Schlundschnürer (Konstriktoren)
Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. constrictor pharyngis superior
  • Verengt den Epipharynx
  • Indem der sog. Passavant-Wulst gebildet wird, kann das Eindringen von Nahrung in die Nasenhöhle verhindert werden
M. constrictor pharyngis medius
M. constrictor pharyngis inferior
Schlundheber (Levatoren)
M. stylopharyngeus
  • Processus styloideus
  • Laterale Pharynxwand
  • Hebt und erweitert den Pharynx
M. salpingopharyngeus
  • Tubenknorpel
  • Laterale Pharynxwand
  • Hebt den Pharynx an
  • Plexus pharyngeus
M. palatopharyngeus
  • Plexus pharyngeus

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Mikroskopische Anatomietoggle arrow icon

Entsprechend ihrer Zugehörigkeit zum Atem- und/oder Speisetrakt haben die drei Abschnitte des Pharynx verschiedene Epithelien. Der gesamte Pharynx besitzt diffus verteiltes lymphatisches Gewebe und ist damit Teil des MALT. In Verbindung mit den Tonsillen, die im Pharynx liegen, spricht man vom Waldeyer-Rachenring.

Im Gegensatz zum restlichen Verdauungstrakt hat der Pharynx keine Lamina muscularis mucosae!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Waldeyer-Rachenringtoggle arrow icon

Der Pharynxeingang ist von einem lymphatischen Gewebe mit Tonsillen umgeben - dem Waldeyer-Rachenring.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Funktiontoggle arrow icon

Der Pharynx stellt den Luft- und Speiseweg in Richtung Trachea bzw. Ösophagus dar und spielt eine wichtige Rolle beim Schluckakt.

Schluckakt

Der Schluckakt lässt sich in drei Phasen einteilen.

Beteiligte Strukturen Mechanismus Effekt
1. Phase
  • Gaumensegel hebt und spannt sich
2. Phase
  • Verschließt den Kehlkopfeingang → Verhindert den Übertritt von Nahrung in die Luftwege
  • Mm. styloglossus und hyoglossus
  • Verlagert die Zunge nach hinten
  • Verteilt die Nahrung in die tieferen Pharynxanteile
3. Phase
  • Kontrahiert
  • Schiebt die Nahrung durch den Pharynxschlauch
  • Ankommende Nahrung löst die unwillkürliche Peristaltik aus
  • Leitet die Nahrung weiter in Richtung Ösophagus
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Entwicklungtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wiederholungsfragen zum Kapitel Pharynxtoggle arrow icon

Makroskopische Anatomie

In welchem Abschnitt des Pharynx befinden sich die sog. Recessus piriformes und welche Funktion erfüllen sie?

Schlundmuskulatur (Pharynxmuskulatur)

Durch welchen Muskel und welche weitere Struktur wird das Eindringen von Nahrung in die Nasenhöhle verhindert?

Durch welche Nerven werden die Schlundschnürer bzw. -heber jeweils innerviert?

Mikroskopische Anatomie

Wie heißt das lymphatische Gewebe, das in der Pars nasalis pharyngis (Epipharynx) liegt?

Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Pharynx

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.