Zusammenfassung
Die akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes sind gemeinsam mit Hoden und Nebenhoden für die Produktion des Ejakulats verantwortlich. Zu ihnen gehören Prostata, Bläschendrüse, Bulbourethraldrüse und auch Drüsenpakete in der Ampulle des Samenleiters, die hier jedoch nicht extra besprochen werden. Das schwach alkalische Sekret der akzessorischen Geschlechtsdrüsen dient als Transportmedium für die Spermien und enthält Nährstoffe und Proteine, um die besten Voraussetzungen für ein Überleben der Spermien bis zur möglichen Befruchtung einer Eizelle zu schaffen. Übrigens findest du auch eine Histo-Trainer-Folge zu Prostata und Bläschendrüse in den jeweiligen Abschnitten zur mikroskopischen Anatomie.
Bläschendrüse (Glandula vesiculosa)
Die paarig angelegte Bläschendrüse (Glandula vesiculosa) gehört zu den akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes. Die Hauptaufgabe der Bläschendrüse ist die Produktion der fructosereichen Samenflüssigkeit, welche die Energieversorgung der Spermien sicherstellt.
Makroskopische Anatomie der Bläschendrüse
Steckbrief
- Funktion: Produktion des fructosereichen, alkalischen Bläschendrüsensekrets
- Form: Oval-abgeflacht mit buckeligen, "bläschenartigen" Aufweitungen
- Größe: 5cm lang, 1cm breit, 1cm dick
Aufbau
- Aufgewundener Drüsengang: Ca. 15cm lang
- Kurzer, gestreckter Ausführungsgang (= Ductus excretorius): Vereinigung mit dem distalen Ductus deferens zum Ductus ejaculatorius
Topografie der Bläschendrüse
- Lage: Intraabdominal paarig angelegt im rektovesikalen Bindegewebe
- Lagebeziehungen
- Ventral: Harnblase (Fundus)
- Dorsal: Rektum
- Kranial: Einmündung der Harnleiter in die Harnblase
- Distal: Prostata
- Medial: Ductus deferens (Ampulle)
- Lateral: Leitungsbahnen der lateralen Beckenwand
Gefäßversorgung und Innervation der Bläschendrüse
Die Bläschendrüse wird arteriell und venös von den sie umgebenden Strukturen Samenstrang und Prostata mitversorgt. Die überwiegend sympathische Innervation erfolgt durch den Plexus hypogastricus inferior.
Gefäßversorgung | |
---|---|
Arteriell |
|
Venös |
|
Innervation | |
Sympathisch |
|
Lymphabfluss | |
Lymphstationen |
|
Mikroskopische Anatomie der Bläschendrüse
Die ca. 5cm lange Bläschendrüse besteht aus dem gewundenen Drüsengang mit weitem Lumen, der mit dem umliegenden Bindegewebe verwachsen ist. Die Wand des Drüsenganges ist aus drei Schichten aufgebaut.
- Tunica mucosa: Ein- bis zweireihiges, prismatisches Drüsenepithel mit Schleimhautfalten
- Tunica muscularis: Kräftige Schicht aus glatten Muskelzellen
- Tunica adventitia: Bindegewebskapsel
Funktion der Bläschendrüse
Die Hauptaufgabe der Bläschendrüse ist die Produktion einer gelblichen, gelatineartigen, alkalischen Flüssigkeit (pH 7,2-7,6), die etwa 70% des Ejakulatvolumens ausmacht.
- Hauptbestandteile des Bläschendrüsensekrets
- Fructose: Hauptenergiequelle für die Spermienfortbewegung
- Prostaglandine
- Vitamin C
- Proteine
- Regulation der Sekretion
- Testosteron: Steigert die Sekretbildung
- Sympathikus: Steigert die Ausschüttung des Sekrets bei der Ejakulation
Prostata
Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist die klinisch wichtigste akzessorische Geschlechtsdrüse des Mannes und produziert das saure Prostatasekret. Sie umgibt den proximalen Anteil der Harnröhre, in den die beiden Samenleiter münden.
Makroskopische Anatomie der Prostata
Steckbrief
- Funktion: Produktion des sauren Prostatasekrets
- Form: Kastanienförmig
- Größe: 3cm lang, 4cm breit, 2cm dick
- Gewicht: 20 - 25g
- Flächen und Ränder
Aufbau
Die anatomische Aufteilung ist wichtig für die klinische Zuordnung und Beurteilung von Befunden und Gewebeproben. Klinisch wird die Zoneneinteilung der Prostata nach McNeal bevorzugt.
- Isthmus prostatae: Liegt ventral der Urethra, frei von Drüsengewebe
- Lobus medius: Liegt dorsal zwischen Urethra und den beiden Ductus ejaculatorii
- Lobus dexter und sinister (= rechter und linker Lappen)
Klinische Zoneneinteilung der Prostata (nach McNeal)
Die Einteilung der Prostata in 5 Zonen erfolgt nach pathogenetischen und histologischen Gesichtspunkten.
Definition | Lage | |
---|---|---|
1. Periurethrale Mantelzone |
| Umgibt unmittelbar die Harnröhre |
2. Anteriore Zone |
| Ventral der Harnröhre |
3. Transitionszone |
| Seitlich ausgehend von der proximalen periurethralen Mantelzone |
4. Zentrale Zone |
| Kranialer Anteil, der spitz zum Colliculus seminalis zuläuft |
5. Periphere Zone |
| Liegt der bindegewebigen Kapsel an |
Benigne und maligne Veränderungen der Prostata
Die gutartige Zunahme des Volumens der Prostata nennt man benigne Prostatahyperplasie. Häufig fällt sie durch einen abgeschwächten oder behinderten Urinabfluss auf, da die Volumenzunahme v.a. in der harnröhrennahen Transitionszone auftritt. Das maligne Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes über 50 Jahre und tritt vorrangig in der peripheren Zone auf.
Topografie der Prostata
- Lage
- Intraabdominell zwischen Harnblase und Beckenboden
- Umgibt die proximale Harnröhre
- Lagebeziehungen
- Kranial: Basis prostatae ist eng verwachsen mit dem Boden der Harnblase
- Distal: Apex prostatae sitzt dem Beckenboden auf
- Ventral: Lig. puboprostaticum, welches zum Schambein zieht
- Dorsal: Rektum (Ampulla), getrennt von der Prostata durch die Denonvillier-Faszie (= Fascia rectoprostatica)
Tastbarkeit der Prostata
Die Prostata kann von rektal gut durch eine Digital-Rektale-Untersuchung (DRU) untersucht werden. Während der DRU werden die Konsistenz, Größe und Oberfläche der Hinterwand beurteilt.
Gefäßversorgung und Innervation der Prostata
Gefäßversorgung | |
---|---|
Arteriell | |
Venös |
|
Innervation | |
Autonomes Nervengeflecht |
|
Lymphabfluss | |
Lymphstationen |
|
Mikroskopische Anatomie der Prostata
Die Prostata besteht aus einem tubuloalveolären Drüsenparenchym, das in ein fibromuskuläres Stroma eingebettet ist. Umgeben wird die Prostata von einer festen Organkapsel.
- Prostataparenchym
- Gliederung
- Aufbau des Epithels: Variiert von einschichtig kubisch bis mehrreihig hochprismatisch
- Basalzellen: Stammzellen zur Epithelregeneration
- Hauptzellen (luminale Zellen): Zellen mit apikalen Sekretgranula
- Neuroendokrine Zellen (vereinzelt): Produktion von Chromogranin A und Serotonin
- Stroma myelasticum prostatae (fibromuskuläres Stroma)
- Fibrozyten
- Glatte Muskelzellen zur Kontraktion während der Ejakulation
- Capsula prostatica (= Prostata-Kapsel): Straffes Bindegewebe mit eingelagerten glatten Muskelzellen
Ein einfaches histologisches Erkennungsmerkmal der Prostata sind die luminal gelegenen Prostatasteine - dabei handelt es sich um ca. 2mm große, eosinophile Konkremente mit konzentrischer Schichtung, die bei der Speicherung des Prostatasekrets in den Lumina der Drüsen entstehen!
Histo-Trainer Prostata und Bläschendrüse
Funktion der Prostata
- Bildung des Prostatasekrets
- Eigenschaften
- Wichtige Bestandteile
- Saure Phosphatase
- Prostata-spezifisches Antigen: Serin-Protease, dient als organspezifischer Marker in der Diagnostik des Prostatakarzinoms
- Weitere Proteine und Zitronensäure
- Regulation: Das Androgen Dihydrotestosteron induziert die Drüsenfunktion der Prostata
PSA-Wert in der Diagnostik des Prostatakarzinoms
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein organspezifischer Marker der Prostata und wird als Marker in der Vor- und Nachsorge des Prostatakarzinoms verwendet. Ein erhöhter PSA-Wert oder ein Anstieg im Verlauf kann ein Hinweis auf ein Prostatakarzinom sein. Allerdings ist ein erhöhter PSA-Wert auch bei benigner Prostatahyperplasie, Entzündungen und nach Manipulationen an der Prostata möglich.
Cowper-Drüse (Glandulae bulbourethrales)
Das Sekret der paarig angelegten Cowper-Drüse (Gl. bulbourethralis) dient vor allem als Gleitmittel für das Ejakulat in der Harnröhre und wird bei sexueller Erregung sezerniert.
- Lage: Paarig dorsal des Bulbus penis in der Beckenbodenmuskulatur
- Größe: Linsengroß
- Histologie: Tubuloalveoläre Drüsen mit einschichtig kubisch-prismatischem Epithel
- Mündung: 5cm langer Ausführungsgang in die proximale Pars spongiosa der Harnröhre
- Funktion: Bildung von viskösem, klarem Sekret bei sexueller Erregung (= Lubrikation)
Wiederholungsfragen zum Kapitel Prostata, Bläschendrüse und Cowper-Drüse
Bläschendrüse
Wo liegt die Bläschendrüse?
Welche Funktion erfüllt die Bläschendrüse?
Prostata
Aus welchem Gewebe besteht die Prostata größtenteils? Welche Zone der Prostata unterscheidet sich charakteristischerweise davon?
Cowper-Drüse (Glandulae bulbourethrales)
Welche Funktion erfüllt die Cowper-Drüse?
Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum.