Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Tumormarker

Letzte Aktualisierung: 25.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Tumormarker sind biologische Substanzen, die aufgrund eines malignen Tumorleidens in den Körperflüssigkeiten stark erhöht sein können und dadurch als diagnostisches Mittel in Frage kommen. Aufgrund mangelnder Spezifität und Sensitivität können Tumormarker in der Regel nicht als Such- sondern nur als Verlaufsparameter eingesetzt werden. Ausnahmen bilden AFP und β-HCG, die relativ spezifisch auf bestimmte Malignome hindeuten. Bei der Bestimmung der immunhistochemischen Marker werden bestimmte Zellfilamente (z.B. Vimentin, Desmin) nachgewiesen, die Hinweise auf das Ursprungsgewebe (z.B. glatte Muskulatur, Plattenepithel) geben. Dadurch kann zwischen verschiedenen Malignomen unterschieden werden.

Tumormarker werden in der Regel nur als Verlaufsparameter verwendet, nicht als Suchtest!

Tumormarker Malignome Weitere Informationen
AFP (α1-Fetoprotein)

Einsatz in der Pränataldiagnostik:

β-hCG

CA-15-3

CA-19-9
  • Bei Patienten mit Blutgruppe Lewis-negativ: Häufig falsch-negativ Diese Patienten können CA-19-9 meist nicht exprimieren. [1][2]

/

CA-72-4

Auch erhöht bei:

CA-125

Auch erhöht bei:

Calcitonin
CEA

CEA ist bei den meisten Adenokarzinomen erhöht

Auch erhöht bei:

  • Rauchern
  • Lebererkrankungen
Chromogranin A (CgA)
CYFRA-21-1
NSE

Auch erhöht bei:

PLAP
  • Erhöhung bei Rauchern
PSA
S100-Protein (S100A) und (S100B)

Auch erhöht bei:

SCC
Synaptophysin
Thyreoglobulin

Immunhistochemische Marker werden zur histopathologischen Diagnostik bei bestimmten Fragestellungen herangezogen. Durch Antigen-Antikörper-Bindung werden spezifische Antikörper an Zellen gebunden. In einem weiteren Schritt kann dann die Bindung der Antikörper nachgewiesen werden. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt unter Berücksichtigung der Morphologie und der Immunhistochemie des Gewebes.

  1. PARRA-ROBERT et al.: Relationship Between CA 19.9 and the Lewis Phenotype: Options to Improve Diagnostic Efficiency In: Anticancer Research. Band: 38, Nummer: 10, 2018, doi: 10.21873/anticanres.12931 . | Open in Read by QxMD p. 5883-5888.
  2. Luo et al.: New observations on the utility of CA19-9 as a biomarker in Lewis negative patients with pancreatic cancer In: Pancreatology. Band: 18, Nummer: 8, 2018, doi: 10.1016/j.pan.2018.08.003 . | Open in Read by QxMD p. 971-976.
  3. Böcker et al.: Pathologie. 3. Auflage Urban & Fischer 2004, ISBN: 3-437-44470-0 .