ambossIconambossIcon

Molekulare Allergiediagnostik

Letzte Aktualisierung: 17.7.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Bei der molekularen Allergiediagnostik werden spezifische IgE gegen definierte allergene Proteine (keine Gemische wie bspw. beim CAP-Test) gemessen, wodurch sich die allergieauslösenden Proteine präzise bestimmen lassen. Dies ermöglicht u.a. die Identifikation von Kreuzallergien, die Eignungsprüfung für eine Allergen-Immuntherapie (AIT) sowie eine Risikobewertung für das Anaphylaxierisiko bei Nahrungsmittelallergien.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Grundlagentoggle arrow icon

Allgemein [1][2][3][4][5]

Definition: Major-/Minorallergene [5]

  • Majorallergen
    • Allergenkomponente, die charakteristisch für eine Allergenquelle ist
    • Eine Sensibilisierung besteht bei ≥50% der Menschen, die auf die Allergenquelle allergisch sind
    • Beispiel: Bet v 1 für Birke
  • Minorallergen
    • Allergenkomponente, die strukturell ähnlich in vielen Allergenquellen vorkommt
    • Eine Sensibilisierung besteht bei nur 10–20% der Menschen, die auf die Allergenquelle allergisch sind
    • Beispiel: Bet v 2 für Birke

Die Differenzierung zwischen Major- und Minorallergen ist wichtig, da Patient:innen im Falle einer Allergie gegen ein Majorallergen von einer AIT profitieren können!

Wichtige Allergenfamilien [2][4]

Wichtige Allergenfamilien
Allergenfamilie Bedeutung als Allergen Hauptvertreter
PR-10-Proteine
  • Protein: Stressproteine von Pflanzen in vielen Nahrungsmittel- und Aeroallergenen, insb. in Fruchtfleisch
  • Klinische Relevanz: In Mittel- und Nordeuropa häufigste Ursache für pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie
  • Reaktion: Meist OAS
  • Stabilität: I.d.R. hitze- und digestionslabil
  • Bet v 1
Profiline
  • Protein: Aktinbindende Proteine in Pollen, Obst, Gemüse, Hülsen- und Schalenfrüchten, Latex und tierischen Organismen
  • Klinische Relevanz: Ca. 10–20% der Pollenallergiker
  • Reaktion: Meist OAS
  • Stabilität: I.d.R. hitze- und digestionslabil
  • Bet v 2
  • Phl p 12
Polcalcine
  • Protein: Calciumbindende Proteine, insb. in Oliven-, Gräser-, Kräuterpollen
  • Klinische Relevanz: Ca. 5% der Pollenallergiker
  • Bet v 4
  • Phl p 7
Samenspeicherproteine (Cupine und Prolamine)
  • Protein: Energiespeicherprotein, insb. in Nüssen, Hülsenfrüchten, Sesam und Senf
  • Klinische Relevanz: Hoch
  • Reaktion: Häufig systemisch
  • Stabilität: Hitze- und digestionsstabil
  • Ara h 2
  • Cor a 14
Nicht-spezifische Lipidtransferproteine (LTP)
  • Protein: Stressproteine, insb. in Pollen und in der Schale von Obst und Gemüse
  • Klinische Relevanz: In Südeuropa hoch, in Nord-/Mitteleuropa seltener
  • Reaktion: Häufig systemisch
  • Stabilität: Hitze- und digestionsstabil
  • Art v 3
  • Pru p 3
Kreuzreaktive Kohlenhydrat-Determinanten (CCD)
  • Protein: In vielen pflanzlichen Nahrungsmitteln, insb. in Tomate, Sellerie und Zucchini
  • Reaktion: Unklar
  • Stabilität: Hitze- und digestionsstabil
  • Molecular Spreading: Zunehmende Antikörperbildung gegen immer mehr Moleküle eines Allergens
    • Folge: Verstärkung der Immunantwort mit erhöhtem Allergierisiko und verstärkter Symptomatik
    • Beginn: Ab der Kindheit, stete Zunahme möglich

Die Durchführung einer frühzeitigen Allergen-Immuntherapie, insb. gegen Pollen, ist sinnvoll!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pollen-Panallergene: Profilin-/Polcalcin-Allergietoggle arrow icon

Grundlagen

  • Unterteilung der Pollen-Panallergene
    • Polcalcine: Vorkommen ausschließlich in Baum-, Gräser- und Kräuterpollen
    • Profiline
      • Vorkommen in Baum-, Gräser- und Kräuterpollen
      • Zusätzlich Vorkommen in
        • Pflanzlichen Lebensmitteln, bspw. Früchte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse
        • Latex
        • Tieren
  • Epidemiologie: Vorkommen bei mitteleuropäischen Pollenallergikern [7]
    • 10–20% der Pollenallergiker: Profilin-positiv
    • 5% der Pollenallergiker: Polcalcin-positiv
  • Klinik
    • Häufig saisonale Allergiesymptomatik
    • Bei Profilinallergie zusätzlich: Oropharyngeale und systemische Symptome möglich auf Melone, Banane, Avocado und andere Obst- und Gemüsesorten

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollen-Panallergie

  • Testung auf spezifische IgE-AK gegen Panallergene
    • Ziel: Indikationstestung für eine AIT
    • Indikation: Multiple Pollensensibilisierung in Haut- und/oder in-vitro-Test
    • Profilin-Allergie: Nachweis von spezifischen IgE gegen
      • Lieschgras-Profilin Phl p 12 oder
      • Birkenpollen-Profilin Bet v 2
    • Polcalcin-Allergie: Nachweis von spezifischen IgE gegen
      • Lieschgras-Polcalcin Phl p 7 oder
      • Birkenpollen-Polcalcin Bet v 4
  • Komponentendiagnostik
  • Konsequenz: Vermeidung erfolgloser Pollen-AIT
  • Beispiel
    • Befunde
      • Allergische Symptomatik
      • Positiver Pricktest auf Birke
      • Sensibilisierung auf Birkenpollen-Profilin Bet v 2
      • Negative Testung auf Majorallergen Bet v 1
    • Interpretation
      • Keine Birkenpollenallergie(!), sondern Allergie gegen Birkenpollen-Profilin
      • Somit Birkenpollen-AIT eher unwirksam

Bei multipler Pollensensibilisierung muss immer an eine Sensibilisierung auf Panallergene gedacht werden!

Panallergene kommen ubiquitär vor und bedingen aufgrund der hohen Strukturähnlichkeit eine Vielzahl von Kreuzreaktionen (auch zwischen nicht verwandten Pflanzenspezies).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Hoch- vs. Niedrigrisiko-Moleküle in Nahrungsmitteln im Bezug auf Anaphylaxietoggle arrow icon

  • Bei Sensibilisierung auf Hochrisikoallergene: Hohes Risiko einer schweren systemischen Reaktion im Verlauf
  • Bei fehlender Sensibilisierung auf Hochrisikoallergene: I.d.R. keine Anaphylaxie zu erwarten
Hoch- und Niedrigrisikoallergene
Allergen Hochrisikoallergene (i.d.R. primäre Sensibilisierung) Niedrigrisikoallergene (häufig Kreuzreaktion)
Erdnuss
  • Ara h 1, Ara h 2, Ara h 3
  • Ara h 9
  • Ara h 8
  • Profiline und CCD
Haselnuss
Walnuss
  • Jug r 1, Jug r 2
  • Jug r 3
Sojabohne
  • Gly m 5, Gly m 6
  • Gly m 3
  • Gly m 4
Pfirsich
  • Pru p 3
  • Pru p 1
  • Pru p 4

Apfel

  • Mal d 3
  • Mal d 1

Weizen

  • Tri a 14
  • Tri a 19

Hühnereiweiß

  • Gal d 1
  • Gal d 2
  • Gal d 3
  • Gal d 4

Kuhmilch

  • Bos d 6

Kabeljau

  • Gad c 1
Karpfen
  • Cyp c 1
Garnele
  • Pen a 1
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorgehen nach Indikationtoggle arrow icon

Indikation Allergenextrakt/-komponente Beschreibung
Frühjahrspollinose (Jan–Apr)
  • Bet v 1
  • Bet v 2, Bet v 4
  • Minorallergene Birke
  • Ole e 1
Frühsommerpollinose (Mai–Jul)
  • Phl p 1, Phl p 5b
  • Phl p 7, Phl p 12
  • Minorallergene Lieschgras
Spätsommerpollinose (Aug–Okt)
  • Art v 1
  • Art v 3
  • Amb a 1
Hausstaubmilbenallergie
  • d1
  • Extrakt Dermatophagoides pteronyssinus
  • d2
  • Extrakt Dermatophagoides farinae
  • Der p 1, Der p 2
  • Majorallergene Dermatophagoides pteronyssinus, ebenfalls für Dermatophagoides farinae geeignet
  • Der p 10
Innenraum-Schimmelallergie (perennial)
  • m1
  • m3
  • Asp f 1
Outdoor-Schimmelallergie (saisonal)
  • m2
  • Extrakt Cladosporium herbarum
  • m6
  • Extrakt Alternaria alternata
  • Alt a 1
  • Markerallergen Alternaria alternata
Allergisch bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)
  • Asp f 4
  • Hochspezifische Marker für ABPA
  • Asp f 6
Hundeallergie
  • e5
  • Hundeextrakt
  • Can f 1
  • Can f 5
Katzenallergie
  • e1
  • Katzenextrakt
  • Fel d 1
  • Fel d 4
Pferdeallergie
  • e3
  • Pferdeextrakt
  • Equ c 1
Allergiescreening bei atopischer Dermatitis
  • Nahrungsmittelscreen fx5
  • Extrakte Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss, Sojabohne
  • Nahrungsmittelmischung fx24
  • Extrakte Haselnuss, Garnele, Kiwi, Banane
  • d1 und d2
  • Hausstaubmilbenextrakte
  • m227
Diagnostikschema Nahrungsmittelallergie Kinder
  • Nahrungsmittelscreen fx5
  • Extrakte Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss, Sojabohne
  • Nahrungsmittelmischung fx24
  • Extrakte Haselnuss, Garnele, Kiwi, Banane
  • Nussmischung fx1
  • Extrakte Erdnuss, Haselnuss, Paranuss, Mandel, Kokosnuss
  • Ggf. molekulare Diagnostik
Diagnostikschema Nahrungsmittelallergie Erwachsene
  • Nahrungsmittelscreen fx5
  • Extrakte Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss, Sojabohne
  • Nahrungsmittelmischung fx24
  • Extrakte Haselnuss, Garnele, Kiwi, Banane
  • Obstmischung birkenpollenassoziiert fx31
  • Extrakte Apfel, Birne, Pfirsich, Kirsche, Pflaume
  • Ggf. molekulare Diagnostik
Erdnussallergie
  • Ara h 1, Ara h 2, Ara h 3
  • Ara h 8
  • Ara h 9
  • Komponente Erdnuss (LTP)
Haselnussallergie
  • Komponente Haselnuss (LTP)
Sojaallergie
  • Sojaextrakt
  • Sojaextrakt
  • Gly m 5, Gly m 6
  • Gly m 4
Hühnereiweißallergie
  • f1
  • Hühnereiweißextrakt
  • Gal d 1
  • Gal d 2
  • Markerallergen (Ovalbumin)
  • Gal d 4
Kuhmilcheiweißallergie
  • f2
  • Milcheiweißextrakt
  • Bos d 8
Anstrengungsabhängige Weizenallergie
  • Tri a 19
  • Weizen-Komponente Omega-5-Gliadin
Fisch- und/oder Schalentierallergie
  • Gad c 1
  • Pen a 1
Apfelallergie
  • Mal d 3
  • Komponente Apfel (LTP)
  • Mal d 1
  • Phl p 12
  • Profilin aus Lieschgras
Bienen- und/oder Wespengiftallergie
  • i1
  • Bienengiftextrakt
  • i3
  • Wespengiftextrakt
  • Risikomarker für schwere Reaktionen
  • Api m 1
  • Bienengift Phospholipase A2
  • Ves v 1
  • Wespengift Phospholipase A1
  • Ves v 5
  • MUXF3
  • CCD-Kohlehydrat-Determinante
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.