ambossIconambossIcon

Glatte Muskulatur

Letzte Aktualisierung: 19.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Besonderheit des Muskelgewebes ist seine Fähigkeit, Kraft aufzubauen und Körperteile zu bewegen. Ermöglicht wird dies durch die kontraktilen Myofilamente Aktin und Myosin, die gegeneinander verschoben werden können. Anhand der intrazellulären Anordnung dieser Myofilamente unterteilt man das Muskelgewebe in quergestreifte (Skelett- und Herzmuskulatur) und glatte Muskulatur (bspw. im Darm). Die molekulare Interaktion der kontraktilen Filamente unterscheidet sich wenig bei den verschiedenen Muskeltypen (Filamentgleittheorie), die Funktion hingegen sehr.

Die Funktionen der glatten Muskulatur sind vielfältig, da sie in vielen Organen vorkommt. Die glatte Muskulatur des Darms ist bspw. für den Transport des Nahrungsbreis zuständig, wohingegen die glatte Muskulatur der Blutgefäße vor allem für den Gefäßwiderstand im Kreislauf verantwortlich ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Aufbautoggle arrow icon

Glatte Muskulatur kann neben elektrischen auch bspw. durch chemische und metabolische Reize zur Kontraktion angeregt werden. Sie wird im Gegensatz zur Skelettmuskulatur nicht bewusst (durch α-Motoneurone), sondern unbewusst gesteuert. Für den genauen Aufbau der Myofilamente Aktin und Myosin siehe: Grundlagen des Muskelgewebes.

Übersicht

Die glatte Muskelzelle

Merkmale glattmuskulärer Zellverbände

Merkmale glattmuskulärer Zellverbände
Single-Unit-Typ Multi-Unit-Typ
Definition
  • Zellverband besteht aus Einzelzellen, die durch basalmembranartige Schicht voneinander getrennt und nicht durch Gap Junctions verbunden sind
  • Können einzeln kontrahieren
Kontraktionsreize
  • Vor allem Schrittmacherzellen
  • Neuromuskuläre Erregungsübertragung v.a. über sog. „Synapsen en passant : Perlschnurartige Formation der vegetativen Axone um die Muskelzellen herum mit Ausbildung zahlreicher Varikositäten
Vorkommen bspw. in

Die glatten Single-Unit-Zellen verhalten sich wie eine Einheit, die glatten Multi-Unit-Zellen verhalten sich hingegen wie viele einzelne Muskelzellen, die getrennt kontrahieren können!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kontraktiontoggle arrow icon

Elektro- und pharmakomechanische Kopplung

Die Entwicklung von Kraft durch die Interaktion von Aktin und Myosin funktioniert bei der glatten Muskulatur und der Skelettmuskulatur nach dem gleichen Prinzip und ist bei den Grundlagen des Muskelgewebes dargestellt (siehe: Filamentgleittheorie). Es existieren lediglich Unterschiede in der elektromechanischen Kopplung und den Vorgängen an den Myosinfilamenten (Phosphorylierung).

In der glatten Muskulatur wird die Aktin-Myosin-Interaktion sowohl am Myosinfilament (Phosphorylierung) als auch am Aktinfilament (Blockierung der Bindungsstellen) gesteuert!

Bei der glatten Muskulatur trägt der Calciumeinstrom aus dem Extrazellulärraum maßgeblich zur Erhöhung der intrazellulären Calciumkonzentration bei! Bei der Herzmuskulatur dient er hingegen nur als Trigger für die Calciumfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum!

In der glatten Muskulatur bindet Calcium an Calmodulin, in der Skelettmuskulatur bindet Calcium hingegen an Troponin C!

Die Verschiebung der Filamente und die ATP-Spaltung durch die Myosin-ATPase erfolgen 100- bis 1000-mal langsamer als bei der Skelettmuskulatur, somit ist die maximale Verkürzungsgeschwindigkeit glatter Muskulatur deutlich geringer!

Beendigung der Kontraktion

Einige der Myosinköpfchen der glatten Muskulatur lösen sich nach Herstellung der Querbrücken nicht mehr vom Aktin. So wird ein anhaltender Dauertonus bei niedrigem ATP- und O2-Verbrauch erzeugt!

Tonusregulation und Aktionspotenzialformen

Der Tonus der glatten Muskulatur kann auf verschiedene Weisen reguliert werden, die sich von Organ zu Organ unterscheiden. Prinzipiell wird er durch das vegetative Nervensystem (neurogen), durch muskeleigene Mechanismen (myogen) und von Umgebungsfaktoren beeinflusst. Dabei muss nicht unbedingt ein Aktionspotenzial entstehen, um eine Kontraktion auszulösen. Falls ein Aktionspotenzial entsteht, unterscheidet es sich jedoch deutlich von den Aktionspotenzialen der Skelettmuskulatur.

Bei der Kontraktion der glatten Muskulatur existiert kein Alles-oder-nichts-Prinzip. Die zunehmende Depolarisation der glatten Muskelzelle führt über einen zunehmenden Calciumeinstrom zu einer zunehmenden Kontraktion!

In der glatten Muskulatur existieren keine motorischen Endplatten!

Paralytischer Ileus
Der Darminhalt wird durch rhythmische Kontraktionen der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Systems weitertransportiert (Peristaltik). Steht der Darminhalt still, wird dies als Ileus bezeichnet. Hierbei wird unterschieden, ob die Darmpassage aufgrund eines mechanischen Hindernisses unterbrochen ist (sog. mechanischer Ileus) oder aufgrund einer „Lähmung“ der glatten Darmmuskulatur (sog. paralytischer Ileus). Die Lähmung der glatten Muskulatur kann viele Ursachen haben, bspw. den Verschluss von Mesenterialgefäßen. Der Ileus ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der schnellstmöglich behandelt werden sollte!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wiederholungsfragen zum Kapitel Glatte Muskulaturtoggle arrow icon

Aufbau

Was bezeichnet man als sog. Caveolae?

Woran binden die Ca2+-Ionen bei der Aktivierung glatter Muskelzellen?

Wodurch unterscheiden sich glattmuskuläre Zellverbände vom Single- bzw. Multi-Unit-Typ?

Kontraktion

Beschreibe die Vorgänge bei der elektro- bzw. pharmakomechanischen Kopplung in glatten Muskelzellen!

Wie wird die Kontraktion der glatten Muskulatur wieder beendet?

Welche Aussage kann man über die Geschwindigkeit der Kontraktion glatter Muskelzellen treffen?

Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Muskelgewebe

Muskelgewebe – Teil 2: Herzmuskulatur und Glatte Muskulatur

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.