ambossIconambossIcon

Muskeltrainer

Letzte Aktualisierung: 10.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

Hier findest du nach Körperregionen aufgeteilt alle Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation auf einen Blick. Damit du dein Wissen gezielt und schnell testen kannst, lassen sich die Zellen in den Tabellen ausblenden – mit einem Klick auf die einzelne Zelle wird dir der Inhalt wieder angezeigt. Starte einfach das Tabellen-Quiz und los geht's.

Kopf und Halstoggle arrow icon

In den zugehörigen Unterabschnitten findest du alle Muskeln der Kopf- und Halsregion.

Augenmuskulaturtoggle arrow icon

Äußere Augenmuskeln

Typ Name Ursprung Ansatz Funktion am Bulbus Innervation Grundsätzliches
Gerade Augenmuskeln M. rectus superior
  • Die beiden Muskeln sind am wirksamsten, wenn das Auge abduziert ist
M. rectus inferior
M. rectus medialis
  • Adduktion
  • Die beiden Muskeln funktionieren synergistisch (wirken beim Blick zur Seite als Paar)
M. rectus lateralis
  • Abduktion
Schräge Augenmuskeln M. obliquus superior
  • Oben im hinteren lateralen Quadranten am Bulbus oculi (hinter dem Äquator)
  • Die beiden Muskeln sind am wirksamsten, wenn das Auge adduziert ist
M. obliquus inferior
  • Mediale Orbitawand in der Nähe der Fossa lacrimalis
  • Unten im hinteren lateralen Quadranten am Bulbus oculi (hinter dem Äquator)

Innere Augenmuskeln

Name Verlauf Funktion Innervation
M. sphincter pupillae
M. dilatator pupillae
  • Verläuft als Teil des Irisepithels um die Pupille herum
M. ciliaris

Muskeln des Augenlids

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. orbicularis oculi (gehört zur mimischen Muskulatur) Pars orbitalis
  • Medialer Augenwinkel
  • Umschließt das Auge
  • Lidschluss
  • Zukneifen der Augen
Pars palpebralis
Pars lacrimalis
  • Lidränder
  • Auspressen des Tränensacks
M. levator palpebrae superioris
  • Lidheber

Glatte Muskulatur des Auges

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. tarsalis superior
  • Anhebung des oberen Lids
  • Einstellung der Lidspaltenweite
M. tarsalis inferior
  • Leichte Anhebung des unteren Lids
  • Einstellung der Lidspaltenweite

Mimische Muskulaturtoggle arrow icon

Mimische Muskulatur des Schädeldachs

Name Ursprung Ansatz Funktion
M. occipitofrontalis Venter frontalis
  • Stirnrunzeln
  • Ziehen der Brauen nach oben
Venter occipitalis
  • Linea nuchae suprema (Os occipitalis)

  • Glätten der Stirnfalten
M. temporoparietalis
  • Schläfenbereich
  • Zieht die Ohren in Richtung kranio-dorsal (mimisch bedeutungslos)

Mimische Muskulatur des Ohres

Name Ursprung Ansatz Funktion
M. auricularis anterior
  • Ziehen des Ohrs nach vorne
M. auricularis superior
  • Ziehen des Ohrs nach oben
M. auricularis posterior
  • Ziehen des Ohrs nach hinten

Mimische Muskulatur des Auges

Muskel Ursprung Ansatz Funktion
M. corrugator supercilii
  • Haut nahe der Augenbraue
  • Senkrechte Faltenbildung
M. orbicularis oculi Pars orbitalis
  • Medialer Augenwinkel
  • Umschließt das Auge
  • Lidschluss
  • Zukneifen der Augen
Pars palpebralis
  • Lidschlag
Pars lacrimalis
  • Lidränder
  • Innervation des Tränensacks
M. depressor supercilii
  • Augenbraue (medial)
  • Zieht die Augenbrauen nach unten

Mimische Muskulatur der Nase

Muskel Ursprung Ansatz Funktion
M. nasalis Pars transversa
  • Nasenrücken
Pars alaris
  • Maxilla, Oberhalb des seitlichen Schneidezahns
  • Nasenflügel
M. procerus
  • Nasenrücken
  • Stirnhaut
  • Bildung von Querfalten an der Nasenwurzel
M. depressor septi nasi
  • Alveolarknochen des oberen Schneidezahns
  • Zug der Nasenspitze nach unten

Mimische Muskulatur des Mundes

Muskel Ursprung Ansatz Funktion
M. orbicularis oris Pars labialis
  • Ringmuskel mit Ursprungspunkten an Ober- und Unterkiefer
  • Umschließt den Mund
  • Schließen des Munds
  • Spitzen der Lippen
Pars marginalis
M. buccinator
  • Mundwinkel
M. levator labii superioris
  • Unterhalb des Foramen infraorbitale
  • Oberlippe
  • Heben der Oberlippe
M. levator labii superioris alaeque nasi
  • Mittlere Orbitawand
  • Oberlippe und Nasenflügel
  • Hochziehen von Oberlippe und Nasenflügel
M. depressor anguli oris
  • Mundwinkel
  • Herabziehen der Mundwinkel
M. depressor labii inferioris
  • Unterlippe
  • Herabziehen der Unterlippe
M. mentalis
  • Mandibula, unterhalb des lateralen Schneidezahns
  • Ziehen der Kinnhaut zur Unterlippe
M. transversus menti
  • Mundwinkel
  • Raffen der Kinnhaut
M. risorius
  • Wangenhaut
  • Mundwinkel
  • Ziehen der Mundwinkel zur Seite, Lächeln
M. levator anguli oris
  • Mundwinkel
  • Ziehen der Mundwinkel nach oben, Lächeln
M. zygomaticus major
  • Mundwinkel
  • Ziehen der Mundwinkel nach oben, Lachen
M. zygomaticus minor

Gaumenmuskulaturtoggle arrow icon

Muskulatur des weichen Gaumens

Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. tensor veli palatini
M. levator veli palatini
  • Aponeurosis palatina
  • Verbindet sich außerdem mit dem Muskel der Gegenseite zu einem durchgängigen Bogen
M. palatoglossus
M. palatopharyngeus
M. uvulae
  • Spitze der Uvula

Zungenmuskulaturtoggle arrow icon

Äußere Zungenmuskeln

Name
Verlauf Funktion Innervation
M. genioglossus
M. hyoglossus
  • Bewegt die Zunge nach unten vom Gaumen weg
  • Zieht die gestreckte Zunge nach hinten
M. styloglossus
  • Bewegt die Zunge nach kraniodorsal

Innere Zungenmuskeln

Name Verlauf Funktion Innervation
Mm. longitudinales superior et inferior
M. transversus linguae
  • Vom Zungenrand zum Septum linguae
M. verticalis linguae

Kaumuskulaturtoggle arrow icon

Kaumuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. masseter
  • Arcus zygomaticus
M. temporalis
M. pterygoideus medialis
  • Fossa pterygoidea
  • Kieferschluss
M. pterygoideus lateralis Caput superius
  • Kieferöffnung
  • Einseitige Kontraktion: Verschiebung des Unterkiefers zur Gegenseite (Mahlbewegung)
  • Beidseitige Kontraktion: Protrusion
Caput inferius
  • Processus pterygoideus

Zungenbeinmuskulaturtoggle arrow icon

Suprahyoidale Muskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. stylohyoideus
  • Hebung des Zungenbeins
  • Unterstützung der Kieferöffnung
M. digastricus Venter anterior
  • Hebung des Zungenbeins
  • Unterstützung bei der Kieferöffnung
Venter posterior
  • Incisura mastoidea
M. mylohyoideus
M. geniohyoideus

Infrahyoidale Muskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. sternohyoideus

M. sternothyroideus

M. thyrohyoideus

M. omohyoideus

Venter superior

Venter inferior

Schlundmuskulatur (Pharynxmuskulatur)toggle arrow icon

Schlundschnürer (Konstriktoren)
Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. constrictor pharyngis superior
  • Raphe pharyngis
M. constrictor pharyngis medius
M. constrictor pharyngis inferior
Schlundheber (Levatoren)
M. stylopharyngeus
  • Processus styloideus
  • Laterale Pharynxwand
M. salpingopharyngeus
  • Tubenknorpel
  • Laterale Pharynxwand
  • Plexus pharyngeus
M. palatopharyngeus
  • Plexus pharyngeus

Kehlkopfmuskulaturtoggle arrow icon

Kehlkopfmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion → Wirkung auf Stimmbänder Innervation
Spannmuskeln
Stellmuskeln
  • Zieht den Stellknorpel nach vorne → Verschließt und verkürzt die Pars intermembranacea
  • Stellknorpelspitze der Gegenseite
  • Zieht die Stellknorpel zusammen und kippt sie einwärts → Verschließt die Pars intercartilaginea
  • Führt die Stellknorpel zusammen → Verschluss der Pars intercartilaginea
  • Zieht die Epiglottis nach posterior → Verengt den Kehlkopfeingang
  • Spitzen der Procc. vocales werden zueinander geführt → Verschließt die Pars intermembranacea und öffnet die Pars intercartilaginea

Halsmuskulaturtoggle arrow icon

Oberflächliche Halsmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. sternocleidomastoideus Caput mediale
  • Einseitige Kontraktion:
    • Lateralflexion des Kopfes nach ipsilateral
    • Rotation des Kopfes nach kontralateral
  • Beidseitige Kontraktion :

Caput laterale

Platysma

  • Fascia pectoralis
  • Spannung der Haut des Halses
  • Mimik: Breitziehen des Munds
  • Kieferöffnung

Tiefe Halsmuskulatur

Gruppe Muskel Ursprung Ansatz Funktion Innervation
Scalenusgruppe M. scalenus anterior
  • Tuberculum m. scaleni anterioris der 1. Rippe

M. scalenus medius

  • Hinter Sulcus a. subclaviae der 1. Rippe

M. scalenus posterior

  • Oberer Rand der 2. Rippe

Prävertebrale Muskulatur

M. longus colli

Pars recta

Pars obliqua superior

  • Tuberculum anterius des Atlas

Pars obliqua inferior

M. longus capitis

Nackenmuskulaturtoggle arrow icon

Autochthone kurze Nackenmuskulatur

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Innervation
M. rectus capitis posterior minor
  • Tuberculum posterius des Atlas
  • Mediales Drittel der Linea nuchalis inferior
  • Einseitig: Seitneigung des Kopfes zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Dorsalextension des Kopfes
M. obliquus capitis superior
  • Laterales Drittel der Linea nuchalis inferior
M. rectus capitis posterior major
  • Mediales Drittel der Linea nuchalis inferior
  • Einseitig: Drehung des Kopfes zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Dorsalextension des Kopfes
M. obliquus capitis inferior
  • Einseitig: Drehung des Kopfes zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Dorsalextension des Kopfes

Nicht-autochthone kurze Nackenmuskulatur

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Innervation
M. rectus capitis lateralis
  • Einseitig: Seitneigung des Kopfes zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Aufrechterhaltung (Stabilisierung) des Kopfes
M. rectus capitis anterior
  • Einseitig: Seitneigung des Kopfes zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Ventralflexion des Kopfes

Obere Extremitättoggle arrow icon

In den zugehörigen Unterabschnitten findest du alle Muskeln der oberen Extremität.

Oberarmmuskulaturtoggle arrow icon

Flexoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. brachialis

M. biceps brachii

Extensoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. anconeus
  • Epicondylus lateralis des Humerus
M. triceps brachii
  • Tuberculum infraglenoidale scapulae (Ursprung des Caput longum)
  • Laterale und dorsale Humerusfläche (Ursprung des Caput laterale)
  • Mediale und dorsale Humerusfläche (Ursprung des Caput mediale)

Unterarmmuskulaturtoggle arrow icon

Flexoren

Oberflächliche Flexoren

Tiefe Flexoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation

M. flexor digitorum profundus

M. flexor pollicis longus

  • Palmarer Radius

  • Membrana interossea

M. pronator quadratus

Extensoren

Radialisgruppe

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation

M. brachioradialis

  • Margo lateralis humeri
  • Septum intermusculare laterale

M. extensor carpi radialis longus

  • Os metacarpi II

M. extensor carpi radialis brevis

  • Os metacarpi III

Oberflächliche Extensoren

Tiefe Extensoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. supinator
M. abductor pollicis longus
  • Dorsalseiten von Ulna, Radius und Membrana interossea
  • Os metacarpi I
M. extensor pollicis brevis
M. extensor pollicis longus
  • Dorsalseiten von Ulna und Membrana interossea
M. extensor indicis

Schulter- und Schultergürtelmuskulaturtoggle arrow icon

Rotatorenmanschette

Muskelschlingen des Schultergürtels

Schräge Schlinge

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Besonderheiten

Mm. rhomboidei

M. serratus anterior

Horizontale Schlinge

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. trapezius (Pars transversa)

Senkrechte vordere Schlinge

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Besonderheiten
M. pectoralis minor
  • Procc. coracoideus
  • Nn. pectorales med. und lat.
M. trapezius (Pars descendens)
  • Scapula:
    • Zug nach medial
    • Drehung nach lateral-kranial
  • Das Drehen der Scapula nach lateral-kranial ist die Voraussetzung für die Elevation des Armes über die Horizontale

Senkrechte hintere Schlinge

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Besonderheiten
M. levator scapulae
  • Mit den Mm. rhomboidei wichtig für das Rückführen des elevierten Armes in Neutralnullstellung
M. trapezius (Pars ascendens)
  • Scapula:
    • Zug nach medial
    • Drehung nach lateral-kranial
  • Das Drehen der Scapula nach lateral-kranial ist die Voraussetzung für die Elevation des Armes über die Horizontale

Schultermuskeln mit Ansatz am Oberarm

Name Ursprung Ansatz Funktion im Schultergelenk Innervation Besonderheiten
Ventrale Muskulatur
M. pectoralis major
  • Crista tuberculi majoris humeri
  • Nn. pectoralis medialis et lateralis
M. coracobrachialis
  • Verlängerung der Crista tuberculi minoris humeri
  • Keine
Laterale Muskulatur

M. deltoideus

  • Abduktion
Dorsale Muskulatur
M. latissimus dorsi
  • Crista tuberculi minoris humeri
  • Wird auch als "Schürzenbindermuskel" oder "Hustenmuskel Kontrahiert bei forcierter Exspiration" bezeichnet
  • Atemhilfsmuskel
  • Bildet die hintere Achselfalte aus
  • Pars costalis: 9.–12. Rippe

M. teres major

  • Keine

Weitere Muskeln zur Schulterbewegung

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Besonderheiten
M. subclavius
  • Laterale Clavicula wird nach kaudal gezogen
M. biceps brachii
  • Caput longum: Tuberculum supraglenoidale
  • Keine
M. triceps brachii
  • Caput longum: Tuberculum infraglenoidale
  • Keine

Handmuskulaturtoggle arrow icon

Thenarmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. abductor pollicis brevis
M. opponens pollicis
  • Os metacarpi I (radial)
M. flexor pollicis brevis
M. adductor pollicis
  • Caput obliquum
  • Caput transversum: Os metacarpi III (palmare Fläche)

Mittelhandmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
Mm. lumbricales I und II N. medianus
Mm. lumbricales III und IV N. ulnaris

Mm. interossei palmares I–III

  • I: Os metacarpale II (ulnar)
  • II: Os metacarpale IV (radial)
  • III: Os metacarpale V (radial)

Mm. interossei dorsales I–IV

  • Ossa metacarpi I–V

Hypothenarmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation

M. abductor digiti minimi

N. ulnaris (Perikarya somit v.a. in Segment C8/Th1)

M. flexor digiti minimi brevis

M. opponens digiti minimi

  • Os metacarpale V

M. palmaris brevis

Rumpftoggle arrow icon

In den zugehörigen Unterabschnitten findest du alle Muskeln des Rumpfes.

Brustwandmuskulaturtoggle arrow icon

Interkostalmuskeln

Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Mm. intercostales externi
  • Rippenunterrand
  • Oberrand der nächsttieferen Rippe
  • Etwas ventral/distal vom Ursprung
Mm. intercostales interni
  • Rippenoberrand
Mm. intercostales intimi
  • Rippenoberrand
Mm. subcostales
  • Dorsaler Bereich des Rippenoberrandes
  • Unterrand 2–3 Rippen höher
  • Ventral vom Ursprung
M. transversus thoracis

Bauchwandmuskulaturtoggle arrow icon

Vordere Bauchwandmuskeln

Name Ursprung Ansatz Innervation Faserverlauf Funktion
M. rectus abdominis
  • Lange parallele Fasern
M. pyramidalis
  • Zum Ansatz hin schmal zulaufend („dreieckiger“ Verlauf)

Seitliche Bauchwandmuskeln

Name Ursprung Ansatz Innervation Faserverlauf Funktion
M. obliquus externus abdominis
  • Von kranial/lateral nach kaudal/medial verlaufend
  • Einseitige Kontraktion
    • Lateralflexion des Rumpfes nach ipsilateral
    • Rotation des Rumpfes nach kontralateral
  • Beidseitige Kontraktion
M. obliquus internus abdominis
  • Fächerförmig von kaudal/lateral nach kranial/medial
M. transversus abdominis
  • Horizontal verlaufend

Hintere Bauchwandmuskeln

Name Ursprung Ansatz Innervation Faserverlauf Funktion
M. quadratus lumborum
  • Von kaudal nach kranial
M. psoas major
  • Von kranial nach kaudal

Rückenmuskulaturtoggle arrow icon

Autochthone Rückenmuskulatur – Medialer Trakt

Spinales System

Name Ursprung
Proc. spinosus von:
Ansatz

Funktion

Mm. interspinales cervicis
  • C2–Th1
thoracis
  • Th2–Th3 & Th11–L1
lumborum
  • L2–L5
Mm. spinales capitis
  • C6–Th2
  • Protuberantia occipitalis externa
cervicis
  • C2–C3
thoracis
  • Th10–L3
  • Th2–Th3

Transversospinales System

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Mm. rotatores breves
Mm. rotatores longi
Mm. multifidi cervicis
thoracis
lumborum
Mm. semispinales capitis
cervicis
thoracis

Autochthone Rückenmuskulatur – Laterales System

Sakrospinales System

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Innervation
M. iliocostalis cervicis
thoracis
lumborum
M. longissimus capitis
  • Proc. mastoideus
cervicis
thoracis

Spinotransversales System

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Innervation

M. splenius capitis

  • Linea nuchalis superior
  • Proc. mastoideus
  • Einseitig
    • Seitneigung von Kopf & HWS zur gleichen Seite
    • Rotation von Kopf & HWS zur gleichen Seite
  • Beidseitig: Dorsalextension von Kopf & HWS

M. splenius cervicis

  • Tubercula posteriora C1–C2

Intertransversales System

Name Ursprung Ansatz

Funktion

Innervation
Mm. intertransversarii posteriores cervicis
  • Tubercula posteriora C2–C7
Mm. intertransversarii thoracis
Mm. intertransversarii lumborum mediales
  • Procc. accessorii & mammillares L2–L5
  • Procc. accessorii & mammillares (des jeweils benachbarten Wirbels)

Nicht-autochthone Rückenmuskulatur

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. serratus posterior superior
M. serratus posterior inferior
Mm. intertransversarii anteriores cervicis
  • Tubercula anteriora C2–C7
Mm. intertransversarii lumborum laterales

Beckenbodenmuskulaturtoggle arrow icon

Muskeln des Diaphragma pelvis

Name Ursprung Ansatz Innervation Besonderheiten
M. levator ani M. puborectalis
M. pubococcygeus
M. iliococcygeus
M. coccygeus
  • Weitere Verstärkung des Beckenbodens
  • Kann manchmal fehlen

Muskeln des Diaphragma urogenitale

Name Ursprung Ansatz Innervation Besonderheiten

M. transversus perinei profundus

  • R. ossis ischii
  • R. inferior ossis pubis
  • Dammnaht (Raphe perinei)

M. transversus perinei superficialis

Schließ- und Schwellkörpermuskulatur

Name Ursprung Ansatz Innervation
M. ischiocavernosus
M. bulbospongiosus
  • Corpus perineale
  • Beim Mann zusätzlich: Raphe penis
  • Frau: Klitoris
  • Mann: Faszie des Penisrückens
M. sphincter ani externus
  • s.u.

Anale Sphinctermuskulaturtoggle arrow icon

Anales Sphinctersystem

M. sphincter ani internus M. sphincter ani externus M. puborectalis
Muskulatur
Lage und Verlauf
  • Umgibt den Analkanal wie eine Klemme von beiden Seiten
  • Drei Abschnitte (von kranial tief liegend nach kaudal oberflächlich liegend)
    • Pars profunda
    • Pars superficialis
    • Pars subcutanea
Funktion
  • Formt durch eine Dauerkontraktion den Analkanal zu einem Schlitz
  • Zieht das Rektum nach ventral
Innervation

Untere Extremitättoggle arrow icon

In den zugehörigen Unterabschnitten findest du alle Muskeln der unteren Extremität.

Oberschenkelmuskulaturtoggle arrow icon

Adduktoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
M. pectineus

M. obturatorius externus

M. adductor longus
M. adductor brevis
  • R. inferior ossis pubis
M. adductor magnus
M. adductor minimus
  • R. inferior ossis pubis

M. gracilis
  • R. inferior ossis pubis

Ventrale Muskelgruppe

Dorsale Muskelgruppe (Flexoren)

Unterschenkelmuskulaturtoggle arrow icon

Extensoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation
Hilfsstrukturen der Muskeln Besonderheiten
M. tibialis anterior
  • Keine
M. extensor digitorum longus
  • Keine
M. fibularis tertius
M. extensor hallucis longus
Abkürzungen: Dig. = Digitus, Digg. = Digiti, OSG = oberes Sprunggelenk, USG = unteres Sprunggelenk

Fibularisgruppe

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Hilfsstrukturen der Muskeln Besonderheiten
M. fibularis longus
  • Fibula
    • Caput
    • Facies lateralis
  • Septa intermuscularia
  • OSG: Plantarflexion
  • USG: Pronation (=Eversion)
M. fibularis brevis
  • Fibula: Facies lateralis
  • Septa intermuscularia
-
Abkürzungen: OSG = oberes Sprunggelenk, USG = unteres Sprunggelenk

Oberflächliche Flexoren

Name Ursprung Ansatz Funktion Innervation Besonderheiten
M. triceps surae

M. gastrocnemius

M. soleus

M. plantaris
  • Fehlend bei ca. 5% der Menschen → Ohne funktionelle Konsequenz
  • Lange Sehne → Eignung für Sehnentransplantate
Abkürzungen: OSG = oberes Sprunggelenk, USG = unteres Sprunggelenk, US = Unterschenkel

Tiefe Flexoren