ambossIconambossIcon

Nervus-ulnaris-Lähmung

Letzte Aktualisierung: 10.9.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Der Nervus ulnaris ist ein Nerv des peripheren Nervensystems, der dem Plexus brachialis entspringt und die Segmente C8 bis Th1 beinhaltet. Er ist besonders durch seinen oberflächlichen Verlauf am medialen Ellenbogen durch Traumata oder chronische Druckschädigung gefährdet. Zum klinischen Bild der Nervus-ulnaris-Lähmung gehört die Krallenhand. Die Läsion des N. ulnaris ist die häufigste periphere Nervenlähmung.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Proximale Schädigung im Sulcus nervi ulnaris
    • Druckschädigung (z.B. bei einer Fraktur, Narkoselähmung)
    • Degenerative oder entzündliche Veränderungen
  • Mittlere Schädigung im Handgelenk in der Guyon-Loge (z.B. Schnittverletzung)
  • Distale Schädigung in der Hohlhand (etwa infolge chronischer Druckbelastung durch Werkzeuge)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Anatomische Grundlagen

Der N. ulnaris verläuft zunächst im Sulcus bicipitalis medialis und zieht auf Höhe der Oberarmmitte auf die Streckseite. In der Ellenbeuge läuft er durch den Sulcus nervi ulnaris (unterhalb des Epicondylus medialis humeri) auf die mediale Unterarmseite und tritt zwischen die beiden Köpfe des M. flexor carpi ulnaris. Auf der Beugeseite verläuft er zum Handgelenk, wo er durch die Guyon-Loge auf die Handinnenfläche zieht. Dort teilt er sich in einen R. superficialis und einen R. profundus (rein motorisch).

Klinik

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

3D-Anatomietoggle arrow icon

In Kooperation mit Effigos bieten wir dir die Möglichkeit, Anatomie auch in 3D zu erfahren. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Neben Komplettmodellen bieten wir dir auch sprach- oder textgeführte Exkurse zu einzelnen Themen. In allen Versionen hast du die Möglichkeit, mit den Modellen individuell zu interagieren, z.B. durch Schneiden, Zoomen oder Aus- bzw. Einblenden bestimmter Strukturen. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Anatomische 3D-Modelle. Die unterschiedlichen Pakete zu den 3D-Modellen findest du im Shop.

3D-Modell

Exkurs

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

N. ulnaris

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

G56.-: Mononeuropathien der oberen Extremität

S44.-: Verletzung von Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S54.-: Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes

S64.-: Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand

  • S64.0: Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand
  • S64.1: Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand
  • S64.2: Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand
  • S64.3: Verletzung der Nn. digitales des Daumens
  • S64.4: Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger
  • S64.7: Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
  • S64.8: Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
  • S64.9: Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.