ambossIconambossIcon

Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Letzte Aktualisierung: 17.9.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Rhythmische Bewegungsstörungen im Schlaf sind nach der American Academy of Sleep Medicine (AASM) gekennzeichnet durch wiederholte, stereotype, rhythmische Bewegungen der großen Muskelgruppen. Sie sind überwiegend schlafbezogen bzw. zeitlich gekoppelt an Tages- oder Nachtschlafperioden, abendliches Zubettgehen oder starke Müdigkeit. Neben Selbstverletzungen kann die Symptomatik insb. zu nicht-erholsamem Schlaf und in der Folge zu Einschränkungen der Tagesaktivitäten führen. Entscheidend für die Diagnose ist, dass die Symptomatik nicht durch andere Ursachen erklärt werden kann und tatsächlich mit klinischen Folgeproblemen einhergeht.

Transiente, schlafbezogene, rhythmische Bewegungen sind (insb. im Säuglingsalter) dagegen ohne Krankheitswert. Diese Symptomatik tritt typischerweise bei normal entwickelten Säuglingen und Kindern auf. Die Diagnose wird meist klinisch gestellt, nur in unklaren Fällen erfolgt eine Polysomnografie. Da es sich i.d.R. um einen selbstlimitierenden Verlauf handelt, ist abgesehen von der Einhaltung der Schlafhygiene meist keine Therapie notwendig. Bei schweren Verläufen können verhaltenstherapeutische oder medikamentöse Therapieversuche erfolgen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Ätiologie [2]

  • Im Säuglingsalter: I.d.R. transientes Symptom der Selbststimulation ohne Krankheitswert
  • Bei Persistieren oder späterem Manifestationszeitpunkt: Ggf. zugrundeliegende psychische oder neuropsychiatrische Störungen

Pathogenese [3]

  • Genaue Pathogenese unklar
  • Möglicherweise beruhigender Effekt der rhythmischen vestibulären Stimulation

Mögliche Auslöser

  • Gestörte Regulation der zentralen motorischen Aktivitätsmustergeneratoren, die unbewusste automatische Bewegungsabläufe steuern
  • Angst
  • Depression
  • Tagesschläfrigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Nicht-erholsamer Schlaf
  • Genetische Komponente: Familiär gehäuftes Auftreten ca. 20% [1]
  • Assoziation mit
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

  • Klinisches Bild: Wiederholte rhythmische, stereotype Bewegungen großer Muskelgruppen, hauptsächlich beim Einschlafen und während des Schlafes [2]
    • Dauer der Episoden i.d.R. <15 min
    • Ggf. laute begleitende Vokalisation (bspw. monotones Singen oder Summen)
    • Oft Sistieren der Symptomatik durch Umgebungseinflüsse oder Ansprechen
    • I.d.R. Amnesie für die Ereignisse
  • Varianten
    • Kopfwerfen von vorn nach hinten (Headbanging)
    • Kopfrollen seitlich (Headrolling)
    • Körperschaukeln in Ellenbogen-Knie-Lage (Bodyrocking)
    • Körperrollen in Bauchlage (Bodyrolling)
  • Mögliche Folgesymptome
    • Nicht-erholsamer Schlaf mit den daraus resultierenden körperlichen, psychosozialen und kognitiven Folgen
    • Selbstverletzungen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Anamnese [2]
    • Beschreibung der Symptomatik, ggf. mit häuslicher Videodokumentation
    • Entwicklungsanamnese
  • Schlafdiagnostik
    • Schlafanamnese
    • Schlafprotokolle
    • Polysomnografie (PSG) mit Videoaufzeichnung: Rhythmische Bewegungen insb. in Einschlafphase und Non-REM-Stadien 1 und 2
  • Neuropädiatrische Untersuchung
    • Entwicklungsdiagnostik
    • EEG
    • MRT, ggf. CT

Insb. in EEG und PSG sollte differenzialdiagnostisch auf Zeichen eines epileptischen Anfalls geachtet werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen [2][4]

  • Schlafhygiene und Überprüfen der Schlafumgebung
  • Bei erhöhtem Verletzungsrisiko: Maßnahmen zur Absicherung der Schlafumgebung (Abpolsterung, ggf. auch ein Schutzhelm)

Besondere Maßnahmen

  • Bei Säuglingen: I.d.R. selbstlimitierender Verlauf ohne Therapienotwendigkeit → Vorrangig Beruhigen der Betreuungspersonen
  • Bei schweren Verläufen: Sensorische Integrationstherapie
  • Bei symptomatischen Formen
  • Bei älteren Kindern: Psychotherapie und Entspannungsverfahren
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • Bei Säuglingen: I.d.R. selbstlimitierender Verlauf
  • Bei älteren Kindern: Verlauf abhängig von der Ursache
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.