ambossIconambossIcon

Hereditäre Typ-IV-Kollagen-Erkrankungen (Alport-Syndrom)

Letzte Aktualisierung: 23.10.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Als hereditäre Typ-IV-Kollagen-Erkrankungen (Alport-Syndrom) wird eine Gruppe von Erkrankungen bezeichnet, bei denen infolge erblicher Genmutationen fehlerhaftes Kollagen Typ IV gebildet wird. Da dieses ein wichtiger Bestandteil u.a. der glomerulären Basalmembran ist, kann dadurch eine progrediente Nierenschädigung entstehen. Die Ausprägung hängt davon ab, ob die Betroffenen heterozygote oder homozygote Träger der Genmutation sind: Während heterozygote Träger oftmals asymptomatisch sind oder lediglich unter einer (Mikro‑)Hämaturie leiden, können homozygote Träger das Vollbild des Alport-Syndroms aufweisen (Hämaturie, Proteinurie, Innenohrschwerhörigkeit und typische Augenveränderungen), was im Verlauf immer zu einer Dialysepflichtigkeit führt. Eine kausale Therapie existiert nicht. Entscheidend sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ggf. der frühzeitige Beginn einer nephroprotektiven Therapie.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Erstdiagnostik

Kontrolluntersuchungen

Klinisch und elektronenmikroskopisch sind Personen mit heterozygoter Genmutation und mit X-chromosomal hemizygoter oder autosomal homozygoter Mutation in frühen Stadium der Erkrankung nicht zu unterscheiden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

  • Keine kausale Therapie vorhanden
  • Studienteilnahme ermöglichen
  • Bei Dialysepflichtigkeit frühzeitig Nierentransplantation anstreben

Bei nachgewiesener Genmutation und Proteinurie sollte frühzeitig eine nephroprotektive Therapie begonnen und Familienmitglieder untersucht werden – so lässt sich eine Dialysepflichtigkeit mitunter um Jahre hinauszögern!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • N02.-: Rezidivierende und persistierende Hämaturie
  • Q87.8: Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert

Morphologische Veränderungen bei glomerulären Krankheiten

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.