Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Diagnostik von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege

Letzte Aktualisierung: 21.11.2022

Abstracttoggle arrow icon

Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege äußern sich mannigfaltig. Neben Schmerzen über der betroffenen Region ist ein Ausstrahlen möglich. Daher sind bei Abklärung eines akuten Abdomens auch immer Erkrankungen der Harnwege zu bedenken. Die meisten chronischen Nierenerkrankungen verlaufen symptomfrei, sodass sie nur durch pathologische Urin- (Nachweis von Erythrozyten, Eiweiß) oder Blutbefunde (Erhöhung von Kreatinin, Harnstoff) entdeckt werden. Die Ultraschalluntersuchung lässt eine grobe Beurteilung der Nieren und ableitenden Harnwege zu, bei Harnstau ist sie entscheidend.

  • Veränderungen der Miktion (Menge, Aussehen, Beschwerden)
  • Flankenschmerzen
    • Kolikartig mit Ausstrahlung in die Leisten-/Genitalregion eher bei Urolithiasis
    • Dauerhaft eher bei entzündlichen Erkrankungen
  • Nierenklopfschmerz: Typisch für entzündliche Erkrankungen sowie Urolithiasis
  • Ödeme

Einer asymptomatischen Hämaturie kann ein Malignom zugrunde liegen!

Der Streifentest kann nicht zwischen Hämaturie, Hämoglobinurie und Myoglobinurie differenzieren! Eine Rotfärbung des Urins tritt auch bei Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Rifampicin), bestimmter Speisen (rote Bete) und bei Formen der Porphyrie auf!

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

  1. Vyas et al.: Hidden in Plain Sight — Reconsidering the Use of Race Correction in Clinical Algorithms In: New England Journal of Medicine. Band: 383, Nummer: 9, 2020, doi: 10.1056/nejmms2004740 . | Open in Read by QxMD p. 874-882.
  2. Duggal et al.: National Estimates of CKD Prevalence and Potential Impact of Estimating Glomerular Filtration Rate Without Race In: Journal of the American Society of Nephrology. Band: 32, Nummer: 6, 2021, doi: 10.1681/asn.2020121780 . | Open in Read by QxMD p. 1454-1463.
  3. Kuhlmann: Nephrologie. 5. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-137-00205-5 .
  4. Alscher (Hrsg.): Referenz Nephrologie. Georg Thieme Verlag 2019, ISBN: 978-3-132-40001-6 .