ambossIconambossIcon

Horner-Syndrom

Letzte Aktualisierung: 26.11.2022

Abstracttoggle arrow icon

Das Horner-Syndrom bezeichnet eine Störung des Sympathikusanteils, welcher unter anderem das Auge innerviert. Es ist gekennzeichnet durch die Trias Ptosis, Miosis, (Pseudo‑)Enophthalmus. Je nach Lokalisation der Schädigung wird unterschieden nach zentralem (Schädigung des 1. Neurons), präganglionärem (Schädigung des 2. Neurons) und postganglionärem Hornersyndrom (Schädigung des 3. Neurons). Ob Störungen der Durchblutung, traumatische Läsionen, Gefäßdissektionen oder Tumoren ursächlich sind, hängt ebenfalls von der Lokalisation ab. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Bezeichnung Neuron Anatomischer Verlauf Typische Schädigung Zusätzliche Symptome
Zentral 1. Vom Hypothalamus durch Hirnstamm, Halsmark und Rückenmark zum Centrum ciliospinale Hirnstamminfarkt (Wallenberg-Syndrom), traumatische Halsmarkläsion

Neurologische Ausfälle entsprechend der Schädigung; Anhidrose im Gesicht und am Arm

Präganglionär 2. Vom Centrum ciliospinale über die Lungenspitze durchs Ggl. stellatum zum Ggl. cervicale superius Tumoren (Mamma-Ca, Bronchial-Ca, Pancoast-Tumor), iatrogen Anhidrose im Gesicht und am Arm möglich
Postganglionär 3. Vom Ggl. cervicale superius entlang der A. carotis interna und dem N. ophthalmicus zum M. dilatator pupillae Dissektion der A. carotis interna, Cluster-Kopfschmerz, Tumor

Anhidrose im Gesicht möglich

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Horner-Trias

Mögliche weitere Symptome

  • Anhidrose (verminderte Schweißsekretion) im Gesicht und am Arm je nach Schädigungsort möglich
  • Vasodilatation (Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung des Sympathikus)
  • Isolierte Läsion des 1. Neurons selten → Vorkommen meist bei Hirnstamminfarkt oder traumatischer Halsmarkläsion → einhergehend mit entsprechenden neurologischen Symptomen
  • Unterschiedliche Färbung der rechten und linken Iris (Heterochromie)

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Grehn: Augenheilkunde. 29. Auflage Springer 2005, ISBN: 3-540-25699-7.
  2. Siegenthaler, Blum: Klinische Pathophysiologie. 9. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-134-49608-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.