ambossIconambossIcon

Hyperbilirubinämie-Syndrome

Letzte Aktualisierung: 19.7.2022

Abstracttoggle arrow icon

Von einer Hyperbilirubinämie spricht man bei einer Gesamt-Bilirubinkonzentration im Blut von ≥1,1 mg/dL. Alle cholestatisch verlaufenden akuten oder chronischen Lebererkrankungen können als Differenzialdiagnose in Betracht kommen, zeigen jedoch fast ausnahmslos weitere pathologische Leberwerte. Klinisch sind die Hyperbilirubinämie-Syndrome nur selten relevant. Das gemeinsame Leitsymptom ist ein passagerer Ikterus. Die Differenzialdiagnose ist bei Kenntnis der Charakteristika einfach und ohne großen Aufwand möglich. Therapeutisch muss nur beim Crigler-Najjar-Syndrom interveniert werden, während ansonsten keine Maßnahmen notwendig sind. Die Prognose der meisten familiären Hyperbilirubin-Syndrome ist gut.

Einteilungtoggle arrow icon

Eine Einteilung in zwei Gruppen ist diagnostisch und prognostisch von Bedeutung:

Morbus Gilbert (Gilbert-Syndrom, Morbus Meulengracht, Icterus intermittens juvenilis)toggle arrow icon

  • Epidemiologie: Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom (E80.4)
  • Ätiologie
    • Gering verminderte Aktivität des Enzyms UDP-Glucuronyltransferase
    • Hereditäre Erkrankung
  • Auslösende Faktoren
    • Körperlicher Stress (Trauma, Erkrankung, Anstrengung)
    • Fastenperioden
    • Alkoholkonsum
  • Diagnostik
  • Klinik
    • Evtl. unspezifische Symptomatik wie Inappetenz oder Schlappheit
    • Evtl. Ikterus, variable Ausprägung (meist nur milder Sklerenikterus, aber auch generalisierter Ikterus möglich)
  • Therapie
    • Keine Therapie notwendig

Crigler-Najjar-Syndromtoggle arrow icon

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine angeborene Stoffwechselstörung des Bilirubins. Hierbei ist die Aktivität der UDP-Glucuronyltransferase stark vermindert. Es besteht eine Verwandtschaft zum Morbus Gilbert. Beim Crigler-Najjar-Syndrom sind die Enzymaktivitäten jedoch weitaus geringer. Es entstehen klinisch relevante Hyperbilirubinämien. Zwei Formen lassen sich unterscheiden: Crigler-Najjar-Syndrom Typ I und Typ II.

Crigler-Najjar-Syndrom Typ I

Crigler-Najjar-Syndrom Typ II (Arias-Syndrom)

Dubin-Johnson-Syndrom (Dubin-Johnson-Sprinz-Syndrom)toggle arrow icon

Rotor-Syndrom (Rotor-Manahan-Florentin-Syndrom)toggle arrow icon

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.

Hyperbilirubinämie und Ikterus (Teil 1)

Hyperbilirubinämie und Ikterus (Teil 2)

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7.
  2. Sticova:New insights in bilirubin metabolism and their clinical implicationsIn: World Journal of Gastroenterology. Band: 19, Nummer: 38, 2013, doi: 10.3748/wjg.v19.i38.6398 . | Open in Read by QxMD p. 6398.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.