ambossIconambossIcon

Päd. Ambulanz: Diarrhö

Letzte Aktualisierung: 25.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Diarrhö ist definitionsgemäß das Ausscheiden von flüssigem Stuhl mit einer Frequenz von >3× pro Tag oder einem Stuhlgewicht von >200 g pro Tag. Im Kindesalter ist die Diarrhö ein häufig auftretendes Symptom mit unzähligen möglichen Ursachen (bspw. Gastroenteritis, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Stress, Extremsport, Fehlernährung). Der folgende Abschnitt enthält Anweisungen zur symptomatischen Behandlung der Diarrhö, nachdem die Ursache erkannt und soweit möglich eine kausale Therapie eingeleitet wurde.

Vorgehen bei akuter Diarrhö im Kindes- und Jugendaltertoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen

  • Flüssigkeitssubstitution: Wichtigste Maßnahme, hier empfehlen sich kontinuierliche kleine Mengen von stillem Wasser oder mit Traubenzucker gesüßtem Tee
  • Kostform: Schonkost wird aktuell nicht mehr generell empfohlen, erfahrungsgemäß wird eine kohlenhydratreiche Kost am besten vertragen
  • Zu vermeiden:
    • Säure- und kohlensäurehaltige Getränke und Speisen
    • Übermäßiger Verzehr von Milchprodukten, fett- und zuckerreichen Lebensmitteln
    • Butylscopolamin (z.B. Buscopan®) wird im Kindesalter aufgrund des hohen Nebenwirkungspotenzials sehr zurückhaltend eingesetzt und ist daher hier nicht mit aufgeführt

Antibiotika oder Antidiarrhoika (bspw. Loperamid) werden nicht empfohlen! Antiperistaltische Medikamente wirken sogar kontraproduktiv, da der erregerhaltige Stuhl ausgeschieden werden sollte!

Medikamente

Probiotika im Kindes- und Jugendaltertoggle arrow icon

In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Probiotika die Symptomdauer um bis zu 50 h vermindern kann. [1]

Lactobacillus rhamnosus GG (z.B. LGG®)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsform: Orale Applikation als Kapsel
    • Zugelassen in jedem Alter (auch für Neugeborene, Schwangere, Stillende und Senioren)
    • Standarddosierung (jedes Alter)
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
    • Bei Schluckbeschwerden: Kapsel öffnen und Inhalt in Wasser oder anderer Flüssigkeit lösen
    • Nicht in Fruchtsäften, Tee, heißen Getränke (>37 °C) lösen, weil Keime dann zerstört werden
    • Lactobacillus rhamnosus GG unterstützt den Aufbau der Darmflora

Lactobacillus fermentum u. delbrueckii (z.B. Lacteol®)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsform: Orale Applikation als Kapsel und/oder Pulver
    • Zugelassen ab 2 Jahre zur Selbstmedikation, für Kinder <2 Jahre nur nach Rücksprache mit dem Arzt
    • Standarddosierung: Kinder ≥2 Jahre und Erwachsene
  • Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sowie in Schwangerschaft und Stillzeit

Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae (auch: Saccharomyces boulardii) (z.B. Perenterol®)

  • Dosierungsempfehlungen
    • Darreichungsform: Orale Applikation als Kapsel , Pulver ,
    • Zugelassen ab 2 Jahre zur Selbstmedikation, für Kinder <2 Jahre nur nach Rücksprache mit dem Arzt
    • Standarddosierung: Kinder ≥2 Jahre und Erwachsene
  • Zu beachten
    • Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile
    • Nicht in eisgekühlte oder heiße Substanzen (>50 °C) mischen
    • Nicht anzuwenden bei Patienten mit schwerer Erkrankung, intensivmedizinischen Krankheitsverläufen, Immunsuppression, liegendem ZVK sowie in Schwangerschaft und Stillzeit (Rote-Hand-Brief) [3]
    • Cave! Anwendung bei Kontaktpersonen von Risikopatienten kann zur Kontamination führen!
  • Indikation: Akute Durchfallerkrankungen, Reisedurchfall, Durchfälle unter Sondenernährung, Akne

Racecadotril im Kindes- und Jugendaltertoggle arrow icon

  • In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Racecadotril die Symptomdauer um bis zu 53 h vermindern kann [2][4]
  • Dosierungsempfehlungen

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Quellentoggle arrow icon

  1. Speer, Gahr: Pädiatrie. 4. Auflage Springer 2013, ISBN: 3-642-34268-x.
  2. Guarino et al.:European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition/European Society for Pediatric Infectious Diseases evidence-based guidelines for the management of acute gastroenteritis in children in Europe: update 2014.In: Journal of pediatric gastroenterology and nutrition. Band: 59, Nummer: 1, 2014, doi: 10.1097/MPG.0000000000000375 . | Open in Read by QxMD p. 132-52.
  3. Rote-Hand-Brief zu Saccharomyces boulardii: Neue Kontraindikationen bei schwerkranken oder immunsupprimierten Patienten.Stand: 18. Januar 2018. Abgerufen am: 30. Januar 2018.
  4. Posovszky et al.:S2k-Leitlinie „Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter“ – AWMF Registernummer 068-003.In: Zeitschrift fur Gastroenterologie. Band: 57, Nummer: 9, 2019, doi: 10.1055/a-0981-6906 . | Open in Read by QxMD p. 1077-1118.
  5. Fachinformation - Tiorfan 10 mg.. Abgerufen am: 28. Oktober 2021.
  6. Fachinformation - Tiorfan 30 mg.. Abgerufen am: 28. Oktober 2021.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.