ambossIconambossIcon

Radiuskopf-Subluxation

Letzte Aktualisierung: 16.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Subluxation des Radiuskopfes (auch Morbus Chassaignac bzw. Chassaignac-Lähmung genannt) tritt meist bei kleineren Kindern nach ruckartigem Zug am ausgestreckten Arm auf. Klinisch resultiert eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung mit Extensions- und Supinationshemmung („Pronatio dolorosa“). Die Diagnose erfolgt meist rein klinisch bei typischer Beschwerdesymptomatik, sodass auf eine Röntgenaufnahme verzichtet werden kann. Bereits ambulant kann somit eine Reposition des Radiuskopfes erfolgen, bspw. durch Supination und anschließende Flexion des Unterarmes bei gleichzeitigem Druck auf den Radiuskopf. Eine Ruhigstellung oder gar operative Therapie ist i.d.R. nicht notwendig.

Definitiontoggle arrow icon

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Häufigkeitsgipfel: Meist Kinder zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr [1][2]
    • Im Kindesalter: Häufigste Verletzung des proximalen Radius
    • Durchschnittsalter <2 Jahre
    • Bei Erwachsenen: Sehr selten
  • Geschlecht: >
  • Körperseite: Links > rechts [3]
  • Rezidivrisiko: Ca. 25% [2]

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Unfallhergang
    • Rascher Zug nach oben am ausgestreckten Arm
    • Typisches Beispiel: Ein an der Hand geführtes Kind stolpert oder läuft auf die Straße und wird vom Erwachsenen rasch hoch- bzw. zurückgezogen
    • Auch möglich durch Sturz

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
  • Keine Schwellung oder Deformität
  • Keine Begleitverletzungen oder -symptome [2]

Vorgehen in der Notaufnahmetoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Klinische Diagnose
  • Bildgebung nicht nötig

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Das Fehlen von Begleitverletzungen und -symptomen bei der Radiuskopf-Subluxation ist ein wichtiger Hinweis, um die Diagnose zu sichern bzw. eventuelle Differenzialdiagnosen ausschließen zu können!

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

  • Manuelle Reposition der Radiuskopf-Subluxation
  • Nachsorge: Keine Röntgenkontrolle oder Schonung/Ruhigstellung nötig, i.d.R. sofortige volle Funktionsfähigkeit
  • Bei erfolgloser Reposition
    • Röntgen des Ellenbogens a.p. und seitlich
    • Nach Ausschluss einer Fraktur: Erneuter Repositionsversuch
    • Bei erneuter erfolgloser Reposition: Ruhigstellung mittels Oberarmgipsschiene für max. 3 Tage
      • Meist währenddessen spontane Reposition
      • Wenn nicht: Erneuter manueller Repositionsversuch nach Gipsabnahme
  • Prognose: Sehr gut bei rechtzeitiger Reposition

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Marzi: Kindertraumatologie. Springer-Verlag 2010, ISBN: 978-3-642-00990-7.
  2. Jeanmonod et al.: Pediatric Emergency Medicine. Cambridge University Press 2017, ISBN: 978-1-316-60886-9.
  3. Vitello et al.:Epidemiology Of Nursemaid's ElbowIn: Western Journal of Emergency Medicine. Band: 15, Nummer: 4, 2014, doi: 10.5811/westjem.2014.1.20813 . | Open in Read by QxMD p. 554-557.
  4. Engelhardt, Raschke: Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer 2020, ISBN: 978-3-642-54673-0.
  5. Gottlieb, Suleiman:Current Approach to the Management of Forearm and Elbow Dislocations in ChildrenIn: Pediatric Emergency Care. Band: 35, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1097/pec.0000000000001805 . | Open in Read by QxMD p. 293-298.
  6. Ulici et al.:Nursemaid’s Elbow – Supination-flexion Technique Versus Hyperpronation/forced Pronation: Randomized Clinical StudyIn: Indian Journal of Orthopaedics. Band: 53, Nummer: 1, 2019, doi: 10.4103/ortho.ijortho_442_17 . | Open in Read by QxMD p. 117-121.
  7. Niethard et al.: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. 6. Auflage Thieme 2009, ISBN: 3-131-30816-8.
  8. Imhoff et al.: Checkliste Orthopädie. 1. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-131-42281-1.
  9. Francke et al.: Interdisziplinäre Notaufnahme. 1. Auflage Thieme 2009, ISBN: 978-3-131-48971-5.
  10. Jordan, Jones:Radial Head FracturesIn: The Open Orthopaedics Journal. Band: 11, Nummer: 1, 2017, doi: 10.2174/1874325001711011405 . | Open in Read by QxMD p. 1405-1416.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.