ambossIconambossIcon

Sonografische Untersuchung der Harnblase und der Geschlechtsorgane

Letzte Aktualisierung: 3.4.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Harnblase liegt im ungefüllten Zustand unmittelbar hinter der Beckensymphyse. Sie sollte für die Untersuchung ausreichend gefüllt sein, damit Wandverdickungen oder -tumoren eindeutig von der Harnblasenwand unterschieden werden können. Bei der Frau sollte zusätzlich die Vagina und der Uterus, beim Mann die Prostata und die Bläschendrüse orientierend beurteilt werden. Auch hier ist eine gut gefüllte Harnblase von Vorteil, da sie so als Schallfenster für die dahinter und darunter liegenden Organe genutzt werden kann.

Indiziert ist eine Ultraschalluntersuchung der Harnblase u.a. bei Inkontinenz, Dysurie, Hämaturie und zur Restharnbestimmung. Bei Frauen kann die Sonografie des kleinen Beckens außerdem für eine erste Einschätzung bei unklaren Unterbauchbeschwerden, Raumforderungen im kleinen Becken oder vaginalen Blutungen genutzt werden. Beim Mann wird sie u.a. bei erhöhten PSA-Werten durchgeführt.

Physiologischerweise stellt sich die Harnblase als echofreies, homogenes Organ dar, dessen Wand scharf begrenzt und echoreich ist. Uterus, Vagina und Ovarien können in ihrem Aussehen je nach Zeitpunkt des Zyklus variieren. Zu den männlichen Geschlechtsorganen, die mithilfe der Abdomensonografie beurteilt werden können, gehören die Bläschendrüse und die Prostata, die sich als homogene, parenchymatöse Organe darstellen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomische Grundlagentoggle arrow icon

Harnblase

  • Lage: Im kleinen Becken unmittelbar hinter der Beckensymphyse
  • Form
    • Im Querschnitt rechteckig
    • Im Längsschnitt dreieckig
  • Volumen: Je nach Füllungszustand 500–1.000 mL

Für eine ausführliche Erläuterung der Organe siehe: Harnblase.

Weibliche Geschlechtsorgane

Zu den weiblichen Geschlechtsorganen, die mithilfe der Abdomensonografie beurteilt werden können, gehören

Für eine ausführliche Erläuterung der Organe siehe: Uterus, Tuba uterina, Ovar, Vagina und Vulva.

Männliche Geschlechtsorgane

Zu den männlichen Geschlechtsorganen, die bei einer Abdomensonografie mit beurteilt werden sollten, gehören:

Für eine ausführliche Erläuterung der Organe siehe: Prostata, Bläschendrüse und Cowper-Drüse.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Indikationentoggle arrow icon

Harnblase

Weibliche Geschlechtsorgane

Eine suffiziente Beurteilung des Uterus und der Ovarien gelingt transabdominell meist nur bei sehr schlanken Patientinnen. Generell ist bei gynäkologischen Fragestellungen, wenn möglich, immer eine transvaginale Sonografie vorzuziehen, da sie der transabdominellen Sonografie hinsichtlich der räumlichen Auflösung überlegen ist und lokale Prozesse besser bewertet werden können. Eine transabdominelle Sonografie des weiblichen inneren Genitale ist z.B. bei Vaginalstenose oder Virgo intacta eine gute Alternative zum Vaginalultraschall.

Männliche Geschlechtsorgane

Für spezifische Fragestellungen (z.B. Ausdehnung eines Prostatakarzinoms) sollte eine transrektale Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, da die räumliche Auflösung in dieser Untersuchung deutlich höher ist und parenchymale Veränderungen deutlich besser beurteilbar sind.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ebenentoggle arrow icon

  • Suprapubischer Längsschnitt
  • Suprapubischer Querschnitt

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Durchführungtoggle arrow icon

Sowohl die Harnblase als auch die Geschlechtsorgane werden im suprapubischen Längsschnitt und Querschnitt vollständig (d.h. über die Organgrenzen hinaus) in der Sagittal- und Transversalebene durchmustert. Die Harnblase sollte dabei immer gefüllt , und der Anpressdruck gering sein, damit ihre Wand adäquat beurteilt werden kann und um als Schallfenster für die darunter und dahinter liegenden Organe zu fungieren. [1]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Harnblasetoggle arrow icon

Für den Normalbefund siehe: Normalbefund der Harnblase

Sagittale Durchmusterung

  1. Schallkopf suprapubisch im Unterbauchlängsschnitt aufsetzen und Schallwellen nach kaudal aussenden
    • Dreiecksförmige Harnblase im Sagittalschnitt einstellen
    • Kraniokaudalen Durchmesser ausmessen
  2. Schallkopf in der Sagittalebene zunächst nach rechts, anschließend nach links verschieben

Transversale Durchmusterung

  1. Schallkopf um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
    • Harnblase im Querschnitt einstellen
    • Ventrodorsalen Durchmesser und Querdurchmesser ausmessen
  2. Schallkopf zunächst nach kranial und anschließend nach kaudal verschieben
    • Harnblase komplett im Querschnitt durchmustern

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Weibliche Geschlechtsorganetoggle arrow icon

Sagittale Durchmusterung

  1. Schallkopf im suprapubischen Längsschnitt aufsetzen
    • Gefüllte Harnblase als Schallfenster nutzen
    • Uterus median-sagittal einstellen
    • Uterus ausmessen
      • Länge (= kraniokaudaler Durchmesser): Vom Fundus bis zum kaudalen Ende der Zervix
      • Dicke (= ventrodorsaler Durchmesser): Rechtwinklig zur Längsachse an der Stelle der max. Ausdehnung
    • Endometrium an der dicksten Stelle rechtwinklig zur Uteruslängsachse ausmessen
  2. Schallkopf zu beiden Körperseiten schwenken

Transversale Durchmusterung

  1. Schallkopf um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
    • Uterus (und falls sichtbar Ovarien) im Querschnitt einstellen
    • An der Stelle der maximalen Ausdehnung Uterusbreite (= transversaler Durchmesser) ausmessen
  2. Schallkopf kontinuierlich nach kranial und kaudal bewegen
    • Uterus komplett über die Organgrenzen hinaus in der transversalen Ebene durchmustern
  3. Ggf. Position des Schallkopfes an Ovarlängsachse anpassen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Männliche Geschlechtsorganetoggle arrow icon

Sagittale Durchmusterung

  1. Schallkopf im suprapubischen Längsschnitt aufsetzen und Schallwellen nach kaudal aussenden
  2. Schallkopf zu beiden Körperseiten schwenken
    • Prostata komplett im Sagittalschnitt durchmustern

Transversale Durchmusterung

  1. Schallkopf um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
  2. Schallkopf nach kaudal kippen
  3. Schallkopf kontinuierlich nach kranial und kaudal schwenken
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefundtoggle arrow icon

Im Normalbefund stellt sich die Harnblase als echofreies, homogenes Organ dar, dessen Wand scharf begrenzt und echoreich ist. Uterus, Vagina und Ovarien können in ihrem Aussehen je nach Zeitpunkt des Zyklus variieren. Bläschendrüse und die Prostata stellen sich als homogene, parenchymatöse Organe dar.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefund der Harnblasetoggle arrow icon

  • Lage: Unmittelbar dorsal der Symphyse
  • Umgebung: Douglas-Raum und Proust-Raum sollten frei von Flüssigkeit sein
  • Form
    • Dreieckig im Sagittalschnitt
    • Rechteckig im Transversalschnitt
  • Aussehen
  • Normwerte
    • Volumen- bzw. nach Miktion Restharnbestimmung: Länge × Breite × Dicke × 0,5
    • Ca. 300–400 mL
    • Restharn <100 mL
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefund der weiblichen Geschlechtsorganetoggle arrow icon

Uterus

  • Lage
  • Aussehen
    • Myometrium
      • Homogenes, relativ echoarmes Parenchym
      • Sollte bei normaler Anatomie und korrekter Schallebene ventral und dorsal des Endometriums die gleiche Dicke aufweisen
    • Endometrium
      • Zum Myometrium scharf abgrenzbare, homogene Schicht ohne zystische Veränderungen
      • Zwischen den beiden aufeinander liegenden Endometriumschichten kann Flüssigkeit erkennbar sein („Serometra“), die i.d.R. ohne Krankheitswert ist
      • Aussehen stark abhängig vom Zyklustag, ggf. kann eine Dreischichtung erkennbar sein
  • Normwerte Uterus
    • Prämenarche
      • Länge (kraniokaudal): ca. 2,5 cm
      • Breite (transversal): ca. 2 cm
      • Dicke (ventrodorsal): ca. 1 cm
    • Nullipara
      • Länge (kraniokaudal): ca. 7 cm
      • Breite (transversal): ca. 4 cm
      • Dicke (ventrodorsal): ca. 3 cm
    • Primapara / Multipara
      • Länge (kraniokaudal): ca. 9 cm
      • Breite (transversal): ca. 5 cm
      • Dicke (ventrodorsal): ca. 5 cm
  • Normwerte Endometrium

Vagina

Ovarien

  • Lage: Beidseits lateral des Uterus
  • Form: Ellipsoid
  • Aussehen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefund der männlichen Geschlechtsorganetoggle arrow icon

Prostata

  • Lage: Unmittelbar kaudal der Harnblase, ventral des Rektums
  • Form
    • Im Längsschnitt kastanienförmig
    • Im Querschnitt queroval
  • Aussehen
    • Homogenes, echoarmes Parenchym
    • Insb. bei älteren Patienten allgemeine Fibrose des Organs bzw. Verkalkungsareale nebst kleinen zystischen Arealen noch als Normalbefund zu werten
  • Normwerte
    • Länge (kraniokaudal): <4 cm
    • Breite (transversal): <5 cm
    • Tiefe (ventrodorsal): <3 cm
    • Volumen
      • Berechnung: Länge [cm] × Breite [cm] × Tiefe [cm] × 0,52
      • <25 mL

Bläschendrüse

  • Lage: Symmetrisch dorsal der Harnblase am kranialen Pol der Prostata
  • Form: Flügel- oder keulenartig nach laterokranial ansteigend
  • Aussehen: Homogenes, echoarmes Parenchym
  • Normwerte
    • Länge: ca. 5 cm
    • Breite: ca. 1 cm
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologientoggle arrow icon

Für pathologische Befunde der Harnblase sowie der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane siehe auch: Bildatlas SonografiePathologische Befunde der Harnblase und pathologische Befunde der Geschlechtsorgane.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.