Abstract
Die Infektion mit Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) oder Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) führt zum Krankheitsbild der Echinokokkose. Klinisch kann es nach der peroralen Aufnahme der Eier zur Zystenbildung in theoretisch jedem Organ kommen, wobei aber meistens die Leber betroffen ist. Beim Hundebandwurm ist eine singuläre Zyste typisch, die operativ reseziert werden kann. Im Gegensatz dazu zeigt der Fuchsbandwurm häufig ein invasives (Metastasen-ähnliches) Wachstum und ist nur in einem Viertel der Fälle in kurativer Intention therapierbar. Wie andere Wurmerkrankungen werden beide medikamentös mit Anthelminthika (z.B. Albendazol oder Mebendazol) behandelt.
Ätiologie
- Erreger
- Infektionsweg
- Würmer leben im Dünndarm der jeweiligen Endwirte
- Hundebandwurm: Insb. Hunde, seltener Katzen
- Fuchsbandwurm: Insb. Füchse, seltener Hunde oder Katzen
- Wurmeier bzw. mit Eiern gefüllte Bandwurmglieder (Proglottiden) werden mit dem Kot ausgeschieden
- Orale Aufnahme der Eier durch Zwischenwirte
- Hundebandwurm: Huftiere, insb. Schafe
- Fuchsbandwurm: Nagetiere
- Im Zwischenwirt: Wurmlarven schlüpfen (im Dünndarm) und reifen (u.a. in Leber und Lunge)
- Endwirt nimmt Würmer beim Verzehr infizierter Zwischenwirte auf
- Infektion des Menschen (Fehlwirt): Orale Aufnahme von Wurmeiern
- Direkt: Über Kot oder Fell des Endwirts
- Indirekt: Über kontaminierte Erde
- Würmer leben im Dünndarm der jeweiligen Endwirte
Symptome/Klinik
- Inkubationszeit
- Wochen bis Jahre
- Symptome
- Die Symptome sind abhängig vom Organbefall
- Echinococcus granulosus
-
Echinococcus multilocularis besiedelt initial fast ausschließlich die Leber → Oberbauchschmerzen
- Im Verlauf: Infiltratives Wachstum mit Kompression und Destruktion (Cholestase, portale Hypertension, Leberzirrhose) sowie lymphogener und/oder hämatogener Streuung in andere Organe möglich
Echinococcus granulosus: Singuläre Zyste; Echinococcus multilocularis: Infiltratives Wachstum!
Diagnostik
- Blutuntersuchung: Leitbefund ist die Eosinophilie
- Bildgebung
- Sonographie des Abdomens mit Darstellung von zystischen Raumforderungen in der Leber (siehe auch: Gutartige Leberraumforderungen)
- Computertomographie: Zystische, hypodense Struktur mit Kontrastmittel-Anreicherung in der Wand
Therapie
- Echinococcus granulosus
- Singuläre Zyste
- Operativ: Resektion der singulären Zyste
- Interventionell: Sonographie/CT-gesteuerte Punktion der Zyste mit Alkoholinstillation
- Streuung der Zysten innerhalb der Leber
- Medikamentös: Anthelminthika
- Mittel der 1. Wahl: Albendazol
- Mittel der 2. Wahl: Mebendazol, Praziquantel
- Operativ: Resektion der Zysten
- Medikamentös: Anthelminthika
- Singuläre Zyste
- Echinococcus multilocularis
- Kurative Resektion mit anschließender Langzeitbehandlung mit Albendazol: Vor allem im Frühstadium empfohlen
-
Palliativ: Anthelminthika
- Mittel der 1. Wahl: Albendazol
- Mittel der 2. Wahl: Mebendazol, Praziquantel
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir ein Video zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2021
- B67.-: Echinokokkose
- Inklusive: Hydatidose
- B67.0: Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose] der Leber
- B67.1: Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose] der Lunge
- B67.2: Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose] der Knochen
- B67.3: Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose] an mehreren und sonstigen Lokalisationen
- B67.4: Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose], nicht näher bezeichnet
- B67.5: Echinococcus-multilocularis-Infektion [alveoläre Echinokokkose] der Leber
- B67.6: Echinococcus-multilocularis-Infektion [alveoläre Echinokokkose] an mehreren und sonstigen Lokalisationen
- B67.7: Echinococcus-multilocularis-Infektion [alveoläre Echinokokkose], nicht näher bezeichnet
- B67.8: Nicht näher bezeichnete Echinokokkose der Leber
- B67.9: Sonstige und nicht näher bezeichnete Echinokokkose
- Echinokokkose o.n.A.
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2021, DIMDI.