Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs

Letzte Aktualisierung: 18.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Zu den Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs und der hinteren Schädelgrube gehören unter anderem die basiläre Impression, die Chiari-Fehlbildungen und das Klippel-Feil-Syndrom. Bei allen Erkrankungen ist die Anatomie des kraniozervikalen Übergangs (teils schon pränatal) verändert, was zu mehr oder weniger schweren Symptomen führen kann. Je nach betroffener zentralnervöser Struktur kommt es zu spezifischen Ausfallssymptomatiken.

  • Definition: Anomalie mit trichterförmiger Einsenkung der Umgebung des Foramen okzipitale magnum (v.a. Kondylen des Hinterhaupts) bei gleichzeitiger "Kranialverlagerung" des Dens axis
  • Ätiologie
  • Symptome (Symptombeginn meist mit ca. 40–50 Jahren)
    • Häufig ohne Symptome
    • Kopf-, Nackenschmerzen und Schwindel gelegentlich durch Kopfwendung provoziert
    • Progrediente Gangstörung
  • Therapie

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Mumenthaler, Mattle: Neurologie. 12. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-133-80012-9 .
  2. Masuhr, Neumann: Duale Reihe Neurologie. 6. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-35946-9 .
  3. Gleixner et al.: Neurologie und Psychiatrie für Studium und Praxis (2011/12). 8. Auflage Medizinische Verlags- und Informationsdienste 2011, ISBN: 978-3-929-85157-1 .
  4. Urban: Erkrankungen des Hirnstamms. 1. Auflage Schattauer 2008, ISBN: 978-3-794-52478-5 .