Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Neuralrohrdefekte

Letzte Aktualisierung: 20.6.2022

Abstracttoggle arrow icon

Neuralrohrdefekte oder embryonale Spaltbildungen stellen die häufigsten ZNS-Fehlbildungen dar. Sie entstehen zwischen dem 22. und 28. Schwangerschaftstag p.c., wenn es zu einem unvollständigen Verschluss des embryonalen Neuralrohrs (meist am kaudalen oder kranialen Ende) kommt. Spaltbildungen am kaudalen Ende sind häufiger, sie werden als Spina bifida bezeichnet.

Bei der Spina bifida occulta besteht lediglich eine Spaltbildung des knöchernen Wirbelbogens; bei der Spina bifida aperta sind in den Defekt zusätzlich die Meningen und evtl. das Rückenmark einbezogen, weshalb die Klinik wesentlich ausgeprägter ist. Diese zeigt sich z.B. bei der Meningomyelozele mit einer Querschnittssymptomatik in Abhängigkeit von der Lokalisation der Fehlbildung.

Die Klinik der kranialen Spaltbildungen (Cranium bifidum) ist ebenfalls stark von der Lokalisation und Ausprägung abhängig, wobei die Maximalvariante, der Anenzephalus, nicht mit dem Leben vereinbar ist.

Die Diagnose eines Neuralrohrdefekts wird häufig schon während der Schwangerschaft mittels Sonografie und der Bestimmung von erhöhten AFP- und Acetylcholinesterase-Werten im Fruchtwasser gestellt. Therapeutisch kann lediglich eine Defektdeckung erfolgen, die neurologische Prognose ist oft nur geringfügig beeinflussbar. Daher ist eine präventive Einnahme von Folsäure, die für die embryonale ZNS-Entwicklung wichtig ist, bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft von großer Bedeutung.

  • Häufigste Fehlbildungen des ZNS
  • Häufigkeit: 1–2 Fälle/1000 Neugeborene

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

  • Genetische Ursachen
  • Folsäuremangel oder Störungen des Folsäuremetabolismus

Spina bifida

Cranium bifidum

  • Definition: Kraniale Spaltbildungen unter Einbeziehung von knöchernem Schädel und Gehirn
    • Akranie
    • Anenzephalus
    • Enzephalozele
    • Kraniale Meningozele
  • Lokalisation: Sowohl frontal als auch okzipital möglich
  • Symptomatik: Fehlbildungen und neurologische Störungen in unterschiedlichem Ausprägungsgrad, bei schweren Fehlbildungen keine Lebensfähigkeit

Dermalsinus

  • Definition: Meist lumbale oder lumbosakrale Fistel, die von der Hautoberfläche zum Spinalkanal zieht und häufig in einem Dermoid oder Epidermoid endet.
  • Ätiologie: Unvollständige oder fehlende Trennung des neuralen vom dermalen Ektoderm
  • Klinik
  • Therapie: Neurochirurgische Exploration und evtl. Resektion von Dermoid oder Epidermoid

Tethered-Cord-Syndrom

  • Definition: Aufgrund einer Anheftung des Rückenmarks (meist des Filum terminale) an der Dura können die unteren Rückenmarksanteile nicht mit dem Wachstum im Spinalkanal aufsteigen
  • Ätiologie
    • Verwachsungen der Meningen
    • Verwachsung oder Verdickung des Filum terminale
    • Lipome, Dermoide
  • Symptomatik
  • Diagnostik: MRT
  • Therapie: Operative Lösung der Verwachsungen

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Folsäure

  • Folsäure-Substitution p.o. 400 μg/d
  • Beginn bereits vor einer geplanten Schwangerschaft (mindestens ca. 4 Wochen vorher)
  • Einnahme während des ersten Trimenons weiterführen
  • Frauen, die bereits ein Kind mit Neuralrohrdefekt haben, sollen täglich 4 mg Folsäure einnehmen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Vonzun, Ochsenbein-Kölble: Invasive intrauterine Therapien In: Der Gynäkologe. 2022, doi: 10.1007/s00129-022-04936-3 . | Open in Read by QxMD .
  2. Danzer et al.: Long-term neurofunctional outcome, executive functioning, and behavioral adaptive skills following fetal myelomeningocele surgery In: American Journal of Obstetrics and Gynecology. Band: 214, Nummer: 2, 2016, doi: 10.1016/j.ajog.2015.09.094 . | Open in Read by QxMD p. 269.e1-269.e8.
  3. Koletzko: Pädiatrie. 13. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-48632-9 .
  4. Goerke et al.: Klinikleitfaden Gynäkologie, Geburtshilfe. 7. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-22213-9 .
  5. Vogl et al.: Diagnostische und interventionelle Radiologie. Springer 2010, ISBN: 978-3-540-87667-0 .
  6. Ebinger: Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-37591-9 .