ambossIconambossIcon

Fehlstellungen der unteren Extremität

Letzte Aktualisierung: 9.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Fehlstellungen der unteren Extremität sind bei Heranwachsenden ein häufiger Grund für eine ärztliche Vorstellung. Angeborene Anomalien reichen von der embryonalen Fehlanlage bis zu Fehlstellungen in allen drei Raumebenen; erworbene Fehlstellungen sind häufig Folge einer Wachstumsstörung. Während des Wachstums kommt es zu physiologischen Veränderungen der Beinachsen. Das Erkennen altersentsprechender pathologischer Abweichungen ist die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Neben der klinischen Untersuchung ist eine radiologische Bildgebung zur Diagnosestellung meist ausreichend. Unbehandelt führen viele Achsdeviationen wegen der resultierenden Fehlbelastung zu präarthrotischen Deformitäten, weshalb symptomatische Fehlstellungen häufig bereits in der Kindheit operativ behandelt werden. Da es viele Ursachen für Achsfehlstellungen gibt, u.a. Hüftdysplasie, Morbus Perthes, metabolische Erkrankungen oder Wachstumsstörungen, ist die Analyse der individuellen Ursache und evtl. vorhandener Begleitpathologien essenziell für die Therapieplanung.

Grundlagen und Bestimmung der Beinachsentoggle arrow icon

Achsenverhältnisse der unteren Extremität [1][2]

Achsfehlstellungen des Femurs werden meist in der Frontalebene (CCD-Winkel) und der Transversalebene (AT-Winkel) berechnet. Achsfehlstellungen des Kniegelenkes werden dagegen hauptsächlich in der Frontalebene (Beinachse) bestimmt.

Frontalebene [1][3][4]

  • Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD-Winkel): Winkel zwischen Achse des Schenkelhalses und anatomischer Achse des Femurs
  • Mechanische Beinachse (Mikulicz-Linie): Linie zwischen Mittelpunkt des Hüftkopfes und des oberen Sprunggelenkes
    • Physiologischer Verlauf: Ca. 4 mm medial des Kniegelenkmittelpunktes
  • Anatomische Beinachse: Diaphysäre Achse des Femurs und der Tibia bildet einen Winkel (femorotibialer Winkel)
    • Neugeborene: Ca. 15° (varisch)
    • 18–24 Monate: 0° (neutral)
    • Ab ca. 3 Jahren: ≤10° (valgisch)
    • Ab 8–10 Jahren: 5–7° (physiologische Valgusstellung)
  • Anatomisch-mechanischer Femurwinkel : 7° ± 2°
  • Lateraler distaler Femurwinkel (LDFW) [4]
    • Anatomischer LDFW: 80° ± 3°
    • Mechanischer LDFW: 87,5° ± 2,5°
  • Gelenkflächenwinkel : 0–3°

Sagittalebene [1][5]

  • Posteriorer distaler Femurwinkel (PDFW) : 83° ± 4
  • Posteriorer proximaler Tibiawinkel (PPTW) : 83° ± 2°
  • Posteriorer tibialer Slope : Dorsalinklination des Tibiaplateaus von 10° ± 3°
  • Genu recurvatum: >5° Überstreckbarkeit
  • Genu antecurvatum/flexum: Beugestellung des Kniegelenkes

Transversalebene [1][6]

  • Antetorsionswinkel (AT-Winkel): Winkel zwischen Schenkelhalsachse und Tangente entlang der dorsalen Femurkondylen
  • Unterschenkeltorsionswinkel: Winkel zwischen proximalen Tibiakondylen und der Intermalleolenachse
  • Torsionstoleranz: Physiologische intraindividuelle Differenz im Seitenvergleich

Längenverhältnisse der unteren Extremität [1]

  • Längenverhältnis Femur zu Tibia: 5:4
  • Längentoleranz: Physiologische intraindividuelle Differenz im Seitenvergleich

Diagnostik [1][3][6][7]

  • Klinische Untersuchung
  • Apparative Diagnostik [8][9]
    • Konventionelle Röntgenaufnahme , bspw.
      • Becken a.p.
      • Hüftgelenk axial
      • Aufnahme nach Dunn und Rippstein
      • Bilaterale Ganzbeinstandaufnahme (a.p. Strahlengang)
    • CT oder MRT: Exakte Bestimmung der Torsion möglich
Klinische Untersuchung zur Erfassung von Beinfehlstellungen [1][2]
Position Fehlstellung
Gehen
Stehen (in zwei Ebenen)
Sitzen
  • Oberschenkellängendifferenz
  • Oberschenkeltorsionsdifferenz
  • Unterschenkeltorsionsdifferenz
Rückenlage
Bauchlage
  • Unterschenkellängendifferenz
  • Oberschenkeltorsionsdifferenz
  • Unterschenkeltorsionsdifferenz

Coxa varatoggle arrow icon

  • Definition: Abflachung des CCD-Winkels <120°
  • Ätiologie
    • Angeboren
    • Erworben
      • Trauma
      • Metabolische Erkrankung mit systemischer Osteopenie
      • Folge einer avaskulären Nekrose und/oder Infektion
      • Wachstumsstörung
  • Symptome/Klinik
  • Therapie [12][13][14][15][16][17]
    • Abhängig von der auslösenden Ursache und zusätzlichen Pathologien, dem Alter des Kindes sowie dem Ausmaß und Progress der Fehlstellung!
    • Ziel: Wiederherstellung der physiologischen femoralen Morphologie und der Funktion
    • Konservativ
    • Operativ: Meistens valgisierende Korrekturosteotomie
  • Komplikationen [14][16][17][18]

Coxa valgatoggle arrow icon

  • Definition: Vergrößerung des CCD-Winkels >140° [10]
  • Ätiologie
    • Physiologisch bei Geburt
    • Erworben
      • Hüftdysplasie
      • Muskuläre Imbalance
      • Wachstumsstörung
  • Symptome/Klinik
    • Muskuläre Schwäche der dorsalen Hüftmuskulatur (Abduktion)
    • Beinlängendifferenz bei einseitigem Auftreten
    • Innenrotationsgang bei zusätzlicher femoraler Anteversion
    • Zusätzliche Symptome abhängig von der Ursache
  • Therapie [20][21]
    • Abhängig von der auslösenden Ursache und zusätzlichen Pathologien, dem Alter des Kindes sowie dem Ausmaß und Progress der Fehlstellung!
    • Ziel: Wiederherstellung der physiologischen femoralen Morphologie
    • Konservativ
    • Operativ: Bspw. varisierende Korrekturosteotomie
  • Komplikationen [18][22]

Coxa antetortatoggle arrow icon

  • Definition
  • Ätiologie
  • Symptome/Klinik
  • Therapie [20][21]
    • Abhängig von der auslösenden Ursache und zusätzlichen Pathologien, dem Alter des Kindes sowie dem Ausmaß und Progress der Fehlstellung!
    • Meist Abwarten bis zum Abschluss des Wachstums
    • Konservativ: Keine Beeinflussung der femoralen Torsion möglich! [6]
    • Operativ: Rotationsosteotomie
  • Komplikationen
    • Ggf. erhöhtes Risiko für Gonarthrose
    • Ggf. Patellainstabilität

In vielen Fällen kommt es zu einer Spontankorrektur bis zum Abschluss des Wachstums!

Coxa retrotortatoggle arrow icon

Genu varumtoggle arrow icon

  • Definition: Verschiebung der Beinachse nach medial
  • Ätiologie
  • Symptome/Klinik
  • Therapie [4][24][25][26]
    • Abhängig von der auslösenden Ursache, dem Alter des Kindes sowie dem Ausmaß und Progress der Fehlstellung!
    • Konservativ: Bei symmetrischer (moderater) Achsfehlstellung ohne Symptome
    • Operativ [4]
  • Komplikationen [19][25][26]

Genu valgumtoggle arrow icon

  • Definition: Verschiebung der Beinachse nach lateral
  • Ätiologie
    • Physiologisch während des Wachstums (3–6-jährige Kinder)
    • Primär: Häufig angeboren bzw. idiopathisch
    • Sekundär: Meist Schädigung der Wachstumsfuge
  • Symptome/Klinik
  • Therapie [4][24][25][26]
    • Abhängig von der auslösenden Ursache, dem Alter des Kindes sowie dem Ausmaß und Progress der Fehlstellung!
    • Konservativ: Bei symmetrischer (moderater) Achsfehlstellung ohne Symptome
    • Operativ [4]
  • Komplikationen [19][25][26]
    • Degenerative Veränderungen (präarthrotische Deformität), insb. lateral
    • Patellofemorales Maltracking
    • Ligamentäre Insuffizienz
    • Posturale Veränderungen

Beinlängendifferenztoggle arrow icon

  • Definition: Differenz in der Beingesamtlänge zwischen beiden Beinen
  • Ätiologie
    • Funktionelle Beinlängendifferenz: Folge einer veränderten Mechanik der unteren Extremität
      • Achsabweichung
      • Gelenkveränderungen
      • Muskuläre Insuffizienz oder Verkürzung
        • Adduktionskontraktur → Ipsilaterale, funktionelle Verkürzung des Beins
        • Abduktionskontraktur → Kontralaterale, funktionelle Verkürzung des Beins
      • Lumbalskoliose [29][30]
    • Strukturelle (echte) Beinlängendifferenz: Folge einer unterschiedlichen Knochenlänge der unteren Extremität
  • Symptome/Klinik
    • Asymmetrisches Gangbild
    • Muskuläre Dysbalancen
    • Meist Beckenschiefstand
    • Ggf. Skoliose
  • Therapie [31][32]
    • Abhängig von Ausmaß und Ursache der Differenz sowie dem Alter
    • Funktionelle Beinlängendifferenz: Häufig konservativ durch bspw. Physiotherapie
    • Strukturelle Beinlängendifferenz
      • <1 cm: Normale Varianz, keine Therapie notwendig
      • >1 cm während des Wachstums bzw. >2 cm beim Erwachsenen: Längenausgleich empfohlen
    • Konservative Therapie: Einlage und Schuherhöhung bis ca. 5 cm möglich
    • Operative Therapie
      • Wachstumsbremsung durch temporäre Epiphyseodese bei offenen Wachstumsfugen
      • Verkürzungsosteotomie nach Wachstumsabschluss
      • Kontinuierliche Verlängerung über Kallusdistraktion mit externem Fixateur und/oder intramedullärem Verlängerungsnagel
  • Komplikationen
    • Degenerative Veränderungen
    • Skoliose
    • Muskuläre Dysbalancen

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Weigel, Nerlich: Praxisbuch Unfallchirurgie. Springer 2011, ISBN: 978-3-642-10789-4.
  2. Keppler et al.:Analyse der Beingeometrie – Standardtechniken und NormwerteIn: Der Chirurg. Band: 69, Nummer: 11, 1998, doi: 10.1007/s001040050551 . | Open in Read by QxMD p. 1141-1152.
  3. Ehnert et al.:Achsdeformitäten der unteren Extremität in der FrontalebeneIn: Der Orthopäde. Band: 50, Nummer: 7, 2021, doi: 10.1007/s00132-021-04124-6 . | Open in Read by QxMD p. 511-519.
  4. Paley, Pfeil:Prinzipien der kniegelenknahen DeformitätenkorrekturIn: Der Orthopäde. Band: 29, Nummer: 1, 2000, doi: 10.1007/pl00003691 . | Open in Read by QxMD p. 18-38.
  5. Faschingbauer et al.:Can the tibial slope be measured on lateral knee radiographs?In: Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy. Band: 22, Nummer: 12, 2014, doi: 10.1007/s00167-014-2864-1 . | Open in Read by QxMD p. 3163-3167.
  6. Grisch, Dreher:Torsionen und Torsionsentwicklung der unteren ExtremitätIn: Der Orthopäde. Band: 48, Nummer: 6, 2019, doi: 10.1007/s00132-019-03752-3 . | Open in Read by QxMD p. 523-530.
  7. Vuillemin et al.:Prävalenz, Biomechanik und Diagnostik femoraler Achs- und TorsionsfehlerIn: Arthroskopie. Band: 35, Nummer: 1, 2022, doi: 10.1007/s00142-021-00502-6 . | Open in Read by QxMD p. 48-54.
  8. Clohisy et al.:A Systematic Approach to the Plain Radiographic Evaluation of the Young Adult HipIn: The Journal of Bone and Joint Surgery. 2008, doi: 10.2106/JBJS.H.00756 . | Open in Read by QxMD.
  9. Lim, Park:Plain Radiography of the Hip: A Review of Radiographic Techniques and Image FeaturesIn: Hip & Pelvis. 2015, doi: 10.5371/hp.2015.27.3.125 . | Open in Read by QxMD.
  10. Thielemann et al.:Fehlstellungen der HüfteIn: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 168, Nummer: 10, 2020, doi: 10.1007/s00112-020-00991-z . | Open in Read by QxMD p. 892-901.
  11. Key:The Classic: Epiphyseal Coxa Vara or Displacement of the Capital Epiphysis of the Femur in AdolescenceIn: Clinical Orthopaedics & Related Research. Band: 471, Nummer: 7, 2013, doi: 10.1007/s11999-013-2913-y . | Open in Read by QxMD p. 2087-2117.
  12. Gollwitzer et al.:[Joint-preserving surgery of the adult hip. Intertrochanteric femoral osteotomy].In: Der Orthopade. Band: 41, Nummer: 8, 2012, doi: 10.1007/s00132-012-1958-z . | Open in Read by QxMD p. 677-88; quiz 689-90.
  13. Sheppard, Oetgen:Proximal Valgus Femur Osteotomy for Coxa VaraIn: Journal of the Pediatric Orthopaedic Society of North America. Band: 2, Nummer: 3, 2020, doi: 10.55275/jposna-2020-170 . | Open in Read by QxMD.
  14. Roberts et al.:Long-term Outcomes of Operative and Nonoperative Treatment of Congenital Coxa VaraIn: Journal of Pediatric Orthopaedics. Band: 38, Nummer: 4, 2018, doi: 10.1097/bpo.0000000000000782 . | Open in Read by QxMD p. 193-201.
  15. Heimkes et al.:Die subtrochantäre End-zu-Seit-Valgisation zur Therapie der schweren kindlichen Coxa varaIn: Operative Orthopädie und Traumatologie. Band: 21, Nummer: 1, 2009, doi: 10.1007/s00064-009-1609-7 . | Open in Read by QxMD p. 97-111.
  16. Weinstein et al.:Congenital coxa vara. A retrospective review.In: Journal of pediatric orthopedics. Band: 4, Nummer: 1, 1984, doi: 10.1097/01241398-198401000-00015 . | Open in Read by QxMD p. 70-7.
  17. Srisaarn et al.:Surgical correction of coxa vara: Evaluation of neck shaft angle, Hilgenreiner-epiphyseal angle for indication of recurrenceIn: Journal of Clinical Orthopaedics and Trauma. Band: 10, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1016/j.jcot.2018.06.009 . | Open in Read by QxMD p. 593-598.
  18. Ganz et al.:The Etiology of Osteoarthritis of the HipIn: Clinical Orthopaedics & Related Research. Band: 466, Nummer: 2, 2008, doi: 10.1007/s11999-007-0060-z . | Open in Read by QxMD p. 264-272.
  19. Toporowski et al.:Angeborene und idiopathische Deformitäten: Immer ein Arthroserisiko?In: Aktuelle Rheumatologie. Band: 45, Nummer: 01, 2019, doi: 10.1055/a-1016-1332 . | Open in Read by QxMD p. 48-58.
  20. Banke et al.:Korrekturosteotomie zur Behandlung symptomatischer femoraler FehlformenIn: Arthroskopie. Band: 35, Nummer: 1, 2022, doi: 10.1007/s00142-021-00509-z . | Open in Read by QxMD p. 55-62.
  21. Janßen et al.:Die intertrochantäre FemurosteotomieIn: Der Orthopäde. Band: 45, Nummer: 8, 2016, doi: 10.1007/s00132-016-3263-8 . | Open in Read by QxMD p. 666-672.
  22. Dienst:Femoroacetabuläres Impingement und HüftdysplasieIn: Arthroskopie. Band: 27, Nummer: 2, 2014, doi: 10.1007/s00142-013-0782-8 . | Open in Read by QxMD p. 125-135.
  23. Westhoff et al.:Kindliche BeinachsenIn: Der Orthopäde. Band: 36, Nummer: 5, 2007, doi: 10.1007/s00132-007-1088-1 . | Open in Read by QxMD p. 485-500.
  24. Willegger et al.:Epiphysiodesen und HemiepiphysiodesenIn: Der Orthopäde. Band: 51, Nummer: 5, 2022, doi: 10.1007/s00132-022-04219-8 . | Open in Read by QxMD p. 415-432.
  25. Imhoff et al.:Einfluss von Achsdeformitäten und deren Korrektur auf die Arthroseentstehung und -progressionIn: Der Orthopäde. Band: 50, Nummer: 5, 2021, doi: 10.1007/s00132-021-04103-x . | Open in Read by QxMD p. 378-386.
  26. Dussa, Döderlein:Komplexe Achskorrekturen um das KniegelenkIn: Der Orthopäde. Band: 50, Nummer: 7, 2021, doi: 10.1007/s00132-021-04117-5 . | Open in Read by QxMD p. 559-569.
  27. Gurney:Leg length discrepancyIn: Gait & Posture. Band: 15, Nummer: 2, 2002, doi: 10.1016/s0966-6362(01)00148-5 . | Open in Read by QxMD p. 195-206.
  28. Vogt et al.:Leg Length Discrepancy— Treatment Indications and StrategiesIn: Deutsches Ärzteblatt international. 2020, doi: 10.3238/arztebl.2020.0405 . | Open in Read by QxMD.
  29. Sekiya et al.:Evaluation of functional and structural leg length discrepancy in patients with adolescent idiopathic scoliosis using the EOS imaging system: a prospective comparative studyIn: Scoliosis and Spinal Disorders. Band: 13, Nummer: 1, 2018, doi: 10.1186/s13013-018-0152-4 . | Open in Read by QxMD.
  30. Raczkowski et al.:Functional scoliosis caused by leg length discrepancyIn: Archives of Medical Science. Band: 3, 2010, doi: 10.5114/aoms.2010.14262 . | Open in Read by QxMD p. 393-398.
  31. Hasler:Leg-length discrepancy. Indication for equalization and importance of shortening proceduresIn: Der Orthopäde. Band: 29, Nummer: 9, 2000, doi: 10.1007/s001320050525 . | Open in Read by QxMD p. 766-774.
  32. Thaller et al.:Längen‑, Achs- und Torsionskorrekturen mit DistraktionsmarknägelnIn: Trauma und Berufskrankheit. Band: 19, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s10039-017-0336-9 . | Open in Read by QxMD p. 182-190.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.