Abstract
Die Arthrose ist eine degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Knorpels eines Gelenks und tritt meist als physiologische Alterserscheinung auf. Erhöhte Belastungszustände in einem Gelenkabschnitt verstärken dabei das Risiko (bspw. Übergewicht, starke einseitige Belastung oder Gelenkfehlstellungen). Prinzipiell kann jedes Gelenk betroffen sein, Knie- und Hüftgelenksarthrosen haben aber klinisch und volkswirtschaftlich eine besondere Bedeutung.
In der frühen Phase der Erkrankung spürt der Patient Schmerzen bei Bewegungsbeginn, langanhaltender oder starker Belastung, während im späteren Verlauf der Erkrankung auch in Ruhe oder in der Nacht quälender Schmerz auftritt. Es gibt klassische radiologische Zeichen der Arthrose, die aber nicht unbedingt mit den klinischen Symptomen korrelieren.
Falls die Anpassung des Lebensstils (dosierte Belastung, ggf. Gewichtsabnahme) und physikalische Maßnahmen keinen Erfolg zeigen, werden insbesondere bei entzündlich aktivierter Arthrose NSAR eingesetzt. Als Ultima Ratio kommen je nach betroffenem Gelenk operative Verfahren wie der künstliche Gelenkersatz oder die Gelenkversteifung zum Einsatz.
Epidemiologie
Ätiologie
Allgemeine Risikofaktoren einer Arthrose
- Hohes Alter
- Familiäre Disposition
- Überlastung, z.B. durch:
- Übergewicht
- Gelenkfehlstellung
- Starke einseitige Belastung
- Zustand nach Fraktur des Gelenks
- Rheumatische Gelenkerkrankung
- Immobilisation
Klassifikation
Obere Extremität
- Omarthrose: Schultergelenkarthrose
- Heberden-Arthrose
- Definition: Idiopathische Arthrose mit genetischer Komponente, die vor allem die distalen Interphalangealgelenke (DIP) betrifft
- Epidemiologie: ♀ > ♂
- Klinik: Schmerzen sowie dorsalseitige, knotige Verdickungen der Fingerendgelenke (Heberden-Knoten)
- Bouchard-Arthrose
- Definition: Idiopathische Arthrose mit genetischer Komponente, die vor allem die proximalen Interphalangealgelenke (PIP) betrifft
- Epidemiologie
- Seltener als Heberden-Arthrose
- ♀ = ♂
- Klinik
- Schmerzen in den Gelenken
- Dorsalseitige, knotige Verdickungen an den Fingermittelgelenken
- Rhizarthrose
- Definition: Arthrose des Daumensattelgelenks
- Epidemiologie
- Klinik
- Bewegungsabhängige Schmerzen v.a. bei Greif- und Drehbewegungen mit Opposition (z.B. Aufschrauben von Flaschen)
- Schwellung der Daumenbasis
- Polyarthrose
- Definition: Generalisierter, multipler, bilateraler und symmetrischer arthrotischer Befall der Hände
- Epidemiologie: ♀ > ♂
- Häufiges Befallsmuster
- Fingerend- und Fingermittelgelenke
- Sämtliche Daumengelenke
- Auftreten von Heberden-Knoten
Untere Extremität
- Koxarthrose (Hüftgelenkarthrose)
- Gonarthrose (Kniegelenkarthrose)
- Hallux rigidus
- Definition: Arthrose des Großzehengrundgelenks
- Klinik: Schmerzen beim Abrollen des Fußes und Zehenspitzenstand (schmerzhafte Dorsalextension der Zehe)
- Diagnostik: Röntgen des MTP-Gelenks zeigt Arthrose-typische Veränderungen (subchondrale Sklerosierungen, Osteophyten, Gelenkspaltverschmälerung, Geröllzysten) und gelegentlich eine Hypertrophie der Sesambeine
- Therapie
- Konservativ: Tragen einer starren Einlage zur Vermeidung der Dorsalextension, orthopädische Schuhzurichtung mit Ballenrolle zur Entlastung der Zehengrundgelenke
- Operativ: Arthroplastik nach Valenti, Arthrodese oder Endoprothese
Pathophysiologie
- Degeneration und Höhenabnahme des Knorpelgewebes
- Demaskierung der Kollagenfasern
- Bildung von tangentialen Fissuren im Gelenkknorpel
- Ausbildung abnormer Knorpelnester/Chondrome
- Subchondrale Sklerosierung (auch radiologisches Zeichen)
Symptome/Klinik
- Frühe Leitsymptome der Arthrose
- Anlaufschmerz
- Ermüdungsschmerz
- Belastungsschmerz
- Endphasenschmerz
- Schmerzausstrahlung: z.B. Knieschmerzen bei Koxarthrose
- Späte Leitsymptome der Arthrose
- Dauerschmerz
- Nachtschmerz
- Bewegungseinschränkung
- Aktivierte Arthrose
- Entzündliche Episoden des Gelenks
- Kardinalzeichen der Entzündung
- Bezüglich der typischen Lokalisationen siehe "Klassifikation"
Im Gegensatz zur Arthrose ist bei der rheumatoiden Arthritis kein Befall des Daumensattelgelenks oder der DIP-Gelenke zu erwarten!
Diagnostik
Bildgebende Diagnostik
Arthrosezeichen
- Ungleichmäßige Verschmälerung des Gelenkspalts
- Subchondrale Sklerose
- Osteophyten
- Subchondrale Geröllzysten
Klassifikation nach Kellgren und Lawrence [1][2]
Stadien | Radiologische Veränderungen |
---|---|
Stadium 1 |
|
Stadium 2 |
|
Stadium 3 |
|
Stadium 4 |
|
Entscheidend für die Beurteilung und Behandlung einer Arthrose sind die Beschwerden des Patienten, so dass die klinische Diagnose im Vordergrund steht! Die radiologischen Arthrosezeichen korrelieren häufig nicht mit der Klinik!
Weitere Diagnostik
- Labor häufig unauffällig (keine Entzündungswerte, keine Rheumafaktoren)
Therapie
- Allgemein
- Gewichtsabnahme
- Dosierte Belastungs- und Entlastungsphasen
- Einlagenversorgung (z.B. Pufferabsätze)
- Gezielter Muskelaufbau, Krankengymnastik und Trainingstherapien
- Bei aktivierter Arthrose: Ruhigstellen (keine Bewegungstherapie), Kühlen, Hochlagern
- Physikalisch
- Bei aktivierter Arthrose: Kryotherapie
- Bei Arthrose ohne entzündliche Aktivität: Wärmeanwendungen
- Medikamentös
-
Periphere Analgetika
- Paracetamol
- NSAR: z.B. Ibuprofen
- Kombination mit PPI bei erhöhtem gastrointestinalen Risiko (z.B. durch zeitgleiche Einnahme von Glucocorticoiden)
- Opioidanalgetika: Z.B. Tramadol
-
Periphere Analgetika
- Interventionell
- Bei schweren Verläufen: Glucocorticoide als intraartikuläre Injektionen → Keine Dauertherapie!
- Ultima Ratio bzw. bei Versagen konservativer Maßnahmen
- Endoprothese (Gelenkersatz): Bspw. bei Koxarthrose oder Gonarthrose
- Arthrodese (operative Gelenkversteifung): Bspw. bei Heberden-Arthrose möglich
- Bei Rhizarthrose: Entfernung des Os trapezium, bspw. Resektionsarthroplastik nach Epping
Die medikamentöse Therapie ist in der Regel als symptomatische Akuttherapie einzusetzen - eine langfristige NSAR-Therapie hat zu viele Nebenwirkungen und sollte möglichst vermieden werden!
Studientelegramme zum Thema
One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 60-2022-3/3: Yoga improves function in knee OA (but only if you actually do it).
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
Patienteninformationen
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- M15.-: Polyarthrose
- Inklusive: Arthrose mit Angabe von mehr als einer Lokalisation
- Exklusive: Beidseitige Beteiligung einzelner Gelenke (M16-M19)
- M15.0: Primäre generalisierte (Osteo‑) Arthrose
- M15.1: Heberden-Knoten (mit Arthropathie)
- M15.2: Bouchard-Knoten (mit Arthropathie)
- M15.3: Sekundäre multiple Arthrose
- Posttraumatische Polyarthrose
- M15.4: Erosive (Osteo‑) Arthrose
- M15.8: Sonstige Polyarthrose
- M15.9: Polyarthrose, nicht näher bezeichnet
- Generalisierte (Osteo‑) Arthrose o.n.A.
- M18.-: Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
- M18.0: Primäre Rhizarthrose, beidseitig
- M18.1: Sonstige primäre Rhizarthrose
- Primäre Rhizarthrose: einseitig, o.n.A.
- M18.2: Posttraumatische Rhizarthrose, beidseitig
- M18.3: Sonstige posttraumatische Rhizarthrose
- Posttraumatische Rhizarthrose: einseitig, o.n.A.
- M18.4: Sonstige sekundäre Rhizarthrose, beidseitig
- M18.5: Sonstige sekundäre Rhizarthrose
- Sekundäre Rhizarthrose: einseitig, o.n.A.
- M18.9: Rhizarthrose, nicht näher bezeichnet
- M19.-: Sonstige Arthrose
- Exklusive: Arthrose der Wirbelsäule (M47.‑), Hallux rigidus (M20.2), Polyarthrose (M15.‑)
- M19.0-: Primäre Arthrose sonstiger Gelenke [1-5,7-9]
- Primäre Arthrose o.n.A.
- M19.1-: Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke [1-5,7-9]
- Posttraumatische Arthrose o.n.A.
- M19.2-: Sonstige sekundäre Arthrose [1-5,7-9]
- Sekundäre Arthrose o.n.A.
- M19.8-: Sonstige näher bezeichnete Arthrose [1-5,7-9]
- M19.9-: Arthrose, nicht näher bezeichnet [1-5,7-9]
- M36.-*: Systemkrankheiten des Bindegewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- Exklusive: Arthropathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (M14.-*)
- M36.0*: Dermatomyositis-Polymyositis bei Neubildungen (C00-D48†)
- M36.1*: Arthropathie bei Neubildungen (C00-D48†)
- Arthropathie bei: bösartiger Histiozytose (C96.8†), Leukämie (C91-C95†), Plasmozytom (C90.0-†)
- M36.2*: Arthropathia haemophilica (D66-D68†)
- M36.3*: Arthropathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Blutkrankheiten (D50-D76†)
- Exklusive: Arthropathie bei Purpura Schoenlein-Henoch (M36.4*)
- M36.4*: Arthropathie bei anderenorts klassifizierten Hypersensitivitätsreaktionen
- Arthropathie bei Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0†)
- M36.5-*: Beteiligung des Bindegewebes bei der chronischer Graft-versus-Host-Krankheit
- M36.51*: Stadium 1 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
- M36.52*: Stadium 2 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
- M36.53*: Stadium 3 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
- M36.8*: Systemkrankheiten des Bindegewebes bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
- Systemkrankheiten des Bindegewebes bei: Hypogammaglobulinämie (D80.-†), Ochronose (E70.2†)
Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung
- 0 Mehrere Lokalisationen
- 1 Schulterregion
- 2 Oberarm
- 3 Unterarm
- 4 Hand
- 5 Beckenregion und Oberschenkel
- 6 Unterschenkel
- 7 Knöchel und Fuß
- 8 Sonstige
- 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.