Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Arthrose

Letzte Aktualisierung: 11.10.2022

Abstracttoggle arrow icon

Die Arthrose ist eine degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Knorpels eines Gelenks und tritt meist als physiologische Alterserscheinung auf. Erhöhte Belastungszustände in einem Gelenkabschnitt verstärken dabei das Risiko (bspw. Übergewicht, starke einseitige Belastung oder Gelenkfehlstellungen). Prinzipiell kann jedes Gelenk betroffen sein, Knie- und Hüftgelenksarthrosen haben aber klinisch und volkswirtschaftlich eine besondere Bedeutung.

In der frühen Phase der Erkrankung spürt der Patient Schmerzen bei Bewegungsbeginn, langanhaltender oder starker Belastung, während im späteren Verlauf der Erkrankung auch in Ruhe oder in der Nacht quälender Schmerz auftritt. Es gibt klassische radiologische Zeichen der Arthrose, die aber nicht unbedingt mit den klinischen Symptomen korrelieren.

Falls die Anpassung des Lebensstils (dosierte Belastung, ggf. Gewichtsabnahme) und physikalische Maßnahmen keinen Erfolg zeigen, werden insbesondere bei entzündlich aktivierter Arthrose NSAR eingesetzt. Als Ultima Ratio kommen je nach betroffenem Gelenk operative Verfahren wie der künstliche Gelenkersatz oder die Gelenkversteifung zum Einsatz.

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Allgemeine Risikofaktoren einer Arthrose

  • Hohes Alter
  • Familiäre Disposition
  • Überlastung, z.B. durch:
  • Rheumatische Gelenkerkrankung
  • Immobilisation

Obere Extremität

Untere Extremität

  • Frühe Leitsymptome der Arthrose
    • Anlaufschmerz
    • Ermüdungsschmerz
    • Belastungsschmerz
    • Endphasenschmerz
    • Schmerzausstrahlung: z.B. Knieschmerzen bei Koxarthrose
  • Späte Leitsymptome der Arthrose
    • Dauerschmerz
    • Nachtschmerz
    • Bewegungseinschränkung
  • Aktivierte Arthrose
  • Bezüglich der typischen Lokalisationen siehe "Klassifikation"

Im Gegensatz zur Arthrose ist bei der rheumatoiden Arthritis kein Befall des Daumensattelgelenks oder der DIP-Gelenke zu erwarten!

Bildgebende Diagnostik

Arthrosezeichen

  • Ungleichmäßige Verschmälerung des Gelenkspalts
  • Subchondrale Sklerose
  • Osteophyten
  • Subchondrale Geröllzysten

Klassifikation nach Kellgren und Lawrence [1][2]

Stadien

Radiologische Veränderungen

Stadium 1
Stadium 2
Stadium 3

Stadium 4

Entscheidend für die Beurteilung und Behandlung einer Arthrose sind die Beschwerden des Patienten, so dass die klinische Diagnose im Vordergrund steht! Die radiologischen Arthrosezeichen korrelieren häufig nicht mit der Klinik!

Weitere Diagnostik

  • Labor häufig unauffällig (keine Entzündungswerte, keine Rheumafaktoren)

Die medikamentöse Therapie ist in der Regel als symptomatische Akuttherapie einzusetzen - eine langfristige NSAR-Therapie hat zu viele Nebenwirkungen und sollte möglichst vermieden werden!

One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

  • M15.-: Polyarthrose
    • Inklusive: Arthrose mit Angabe von mehr als einer Lokalisation
    • Exklusive: Beidseitige Beteiligung einzelner Gelenke (M16-M19)
    • M15.0: Primäre generalisierte (Osteo‑) Arthrose
    • M15.1: Heberden-Knoten (mit Arthropathie)
    • M15.2: Bouchard-Knoten (mit Arthropathie)
    • M15.3: Sekundäre multiple Arthrose
    • M15.4: Erosive (Osteo‑) Arthrose
    • M15.8: Sonstige Polyarthrose
    • M15.9: Polyarthrose, nicht näher bezeichnet
      • Generalisierte (Osteo‑) Arthrose o.n.A.
  • M18.-: Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
  • M19.-: Sonstige Arthrose
    • Exklusive: Arthrose der Wirbelsäule (M47.‑), Hallux rigidus (M20.2), Polyarthrose (M15.‑)
    • M19.0-: Primäre Arthrose sonstiger Gelenke [1-5,7-9]
      • Primäre Arthrose o.n.A.
    • M19.1-: Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke [1-5,7-9]
      • Posttraumatische Arthrose o.n.A.
    • M19.2-: Sonstige sekundäre Arthrose [1-5,7-9]
      • Sekundäre Arthrose o.n.A.
    • M19.8-: Sonstige näher bezeichnete Arthrose [1-5,7-9]
    • M19.9-: Arthrose, nicht näher bezeichnet [1-5,7-9]
  • M36.-*: Systemkrankheiten des Bindegewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • Exklusive: Arthropathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (M14.-*)
    • M36.0*: Dermatomyositis-Polymyositis bei Neubildungen (C00-D48†)
    • M36.1*: Arthropathie bei Neubildungen (C00-D48†)
    • M36.2*: Arthropathia haemophilica (D66-D68†)
    • M36.3*: Arthropathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Blutkrankheiten (D50-D76†)
    • M36.4*: Arthropathie bei anderenorts klassifizierten Hypersensitivitätsreaktionen
    • M36.5-*: Beteiligung des Bindegewebes bei der chronischer Graft-versus-Host-Krankheit
      • M36.51*: Stadium 1 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
      • M36.52*: Stadium 2 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
      • M36.53*: Stadium 3 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
      • M36.8*: Systemkrankheiten des Bindegewebes bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten

Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Kellgren; Lawrence: Radiological assessment of osteo-arthrosis In: Annals of the rheumatic diseases. Band: 16, Nummer: 4, 1957, p. 494-502.
  2. Kellgren: Radiological signs of rheumatoid arthritis: A study of observer differences in the reading of hand films In: Annals of the rheumatic diseases. Band: 15, Nummer: 1, 1956, p. 55-60.
  3. Wolfgang Miehle: Rheumatologie in Praxis und Klinik. Georg Thieme Verlag 2000, ISBN: 978-3-137-01102-6 .
  4. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6 .