ambossIconambossIcon

Grundlagen der Bakteriologie

Letzte Aktualisierung: 24.10.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Bakterien (von griech. bakterion = "Stäbchen") sind kleine, einzellige Lebewesen, die sich von tierischen oder pflanzlichen Lebewesen vor allem durch das Fehlen eines Zellkerns unterscheiden und daher unter dem Namen Prokaryoten (von griech. karyotos = "kernartig") zusammengefasst werden. Die erste Erwähnung der Bakterien erfolgte im 17. Jahrhundert durch den niederländischen Tuchhändler Antoni van Leeuwenhoek. Mithilfe selbstentwickelter Mikroskope beschrieb Leeuwenhoek damals unbewusst Bakterien und legte so den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Bis heute ist die Mikroskopie eine wichtige Methode in der Diagnostik von Bakterien und wird in der Regel mit Färbemethoden wie der Gramfärbung kombiniert. Daneben haben vor allem die kulturelle Anzucht sowie die genetische Analyse den größten Stellenwert in der bakteriologischen Diagnostik. Neben obligat pathogenen Bakterien (wie z.B. Salmonellen) gibt es auch solche, die nur selten Krankheiten auslösen oder sogar in Form einer Symbiose mit dem Menschen zusammenleben.

In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bakteriologie wie Vorkommen, Diagnostik und Genetik besprochen. Eine Übersicht der wichtigsten Bakterienarten liefert das Kapitel "Systematik der Bakterien".

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorkommen beim Menschentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Grundsätzlicher Aufbau der Bakterientoggle arrow icon

Bakterienzellen unterscheiden sich in ihrem Aufbau von tierischen Zellen durch mehrere Besonderheiten, eine grundsätzliche Einteilung erfolgt anhand des Zellkerns. Lebewesen, in deren Zellen Zellkerne vorhanden sind, werden Eukaryoten genannt. Bei Lebewesen ohne Zellkerne handelt es sich um Prokaryoten. Die Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen.

Prokaryoten (z.B. Bakterien) Eukaryoten (z.B. Einzeller, Menschen und Pflanzen)
Erbinformation
Mitochondrien
  • Nicht vorhanden
  • Vorhanden
Ribosomen
  • 70S
  • 80S
Zellwand
  • Kommt nur bei Pflanzen vor
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Unterscheidungsmerkmale einzelner Bakterientoggle arrow icon

Bakterien haben zwar grundsätzlich einen ähnlichen Aufbau, unterscheiden sich jedoch in mehreren Merkmalen stark.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Genetik der Bakterientoggle arrow icon

Die Erbinformation der Bakterien liegt frei im Zytoplasma und wird als Chromosomenäquivalent bezeichnet. Zusätzlich finden sich häufig extrachromosomale Ringe, sogenannte Plasmide, die für weitere Eigenschaften wie beispielsweise Resistenzen gegen Antibiotika kodieren. Die Vermehrung der Bakterien erfolgt über Zweiteilung, eine Meiose findet nicht statt.

Genetische Variabilität der Bakterien

Der genetischen Variabilität liegen intra- und interzelluläre Mechanismen zugrunde.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathogenitätsfaktoren (Virulenzfaktoren)toggle arrow icon

Pathogenitätsfaktoren umfassen Eigenschaften von Bakterien, die für die Krankheitsentwicklung wichtig sind. Je mehr Pathogenitätsfaktoren eine Bakterienart auf sich vereint, desto komplizierter können die Krankheitsverläufe sein.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Präanalytische Phase

  • Materialgewinnung
    • Gewinnung des Materials vor dem Einsatz von Antibiotika
    • Möglichst von der Stelle des infektiösen Geschehens (z.B. Wundabstriche)
    • Ist eine direkte Gewinnung nicht möglich, kann Material untersucht werden, in das die Erreger durch Aussaat gelangt sind (z.B. Blutkulturen im Rahmen einer Endokarditis)
    • Wichtig ist die Vermeidung einer sekundären Kontamination durch die Standortflora
  • Transport
    • Gründliche Dokumentation und Beschriftung, um eindeutige Identität der Probe sicherzustellen
    • Materialien mit empfindlichen Erregern (z.B. Meningitis- und Pneumonieerreger) sollten bei ca 20 °C schnellstens ins Labor transportiert werden
    • Materialien mit anspruchslosen Erregern sollten bei 4-8 °C gekühlt transportiert werden, um eine übermäßige Vermehrung zu verhindern

Analytische Phase

Mikroskopie

In der Mikroskopie kann eine direkte Untersuchung des Probematerials erfolgen. Beurteilt werden:

  • Größe, Form, Beweglichkeit und Lagerung von Mikroorganismen (auch ohne Färbung möglich, bspw. im „hängenden Tropfen)
  • Färbeverhalten (z.B. Gramfärbung oder Ziehl-Neelsen)
  • Weitere Merkmale (wie bspw. Kapsel- oder Sporenbildung)

Exkurs Gramfärbung : Die Gramfärbung wurde schon 1884 von dem dänischen Pathologen Christian Gram entwickelt und macht sich die unterschiedliche Mureinkonzentration der bakteriellen Zellwände zu Nutze. Die erste Färbung erfolgt in zwei Schritten mit Kristallviolett und Lugol-Lösung sowie einer Spülung mittels Alkohol. Bei Bakterien mit einer dicken Mureinschicht lässt sich der Farbstoff durch den Alkohol nicht auswaschen, sie stellen sich daher unter dem Mikroskop blau dar (= Grampositiv). Bei einer dünnen Mureinschicht wird der Farbstoff ausgewaschen, sodass es wieder zu einer kompletten Entfärbung kommt. Um im Anschluss auch die gramnegativen Bakterien darzustellen, wird das Präparat in einem weiteren Schritt mit Fuchsin gefärbt. Grampositive Bakterien behalten weiterhin die blaue Farbe aus den ersten Schritten, während sich die gramnegativen Bakterien nun rot darstellen.

Bakterienkultur

Zur Anzüchtung von Bakterien werden Selektiv- und Anreicherungsnährböden mit dem Untersuchungsmaterial beimpft. Bei Ersteren wird versucht, den gewünschten Erreger aus einem keimreichen Material zu isolieren, die Anreicherungsnährböden dienen der optimalen Kultivierung des gewünschten Bakteriums. Je nach Verhalten in der Kultur ist die Identifizierung unterschiedlicher Bakterien möglich.

  • Viele Bakterien stellen spezielle Anforderungen an die kulturelle Anzucht, diese Anforderungen richten sich z.B. an:
    • Stoffe im Nährboden (z.B. Blutbestandteile für das Wachstum von Haemophilus influenzae)
    • Die Umgebungstemperatur (z.B. Kälteanreicherung bei Yersinien )
    • Die Sauerstoffkonzentration in der Luft, die die Kultur umgibt. Unterschieden werden dabei:
      • Aerobier: Gutes Wachstum bei normaler Sauerstoffkonzentration der Luft
      • Anaerobier: Wachstum nur unter Ausschluss von Sauerstoff
      • Mikroaerophile: Wachstum selbst deutlich unterhalb der normalen Sauerstoffkonzentration der Luft (z.B. Helicobacter pylori)
  • Morphologie
    • Größe, Form und Geruch (z.B. zeigt Pseudomonas aeruginosa einen typischen süßlichen Geruch)
    • Hämolyse (z.B. dient der unterschiedliche Abbau von Hämoglobin der Unterscheidung von Streptokokken)
      • α-Hämolyse: Das im Agar befindliche Hämoglobin wird nur partiell zu einem grünlichen Zwischenprodukt (biliverdinähnliche Substanz) abgebaut (vergrünende Hämolyse)
      • β-Hämolyse: Vollständiger Abbau des Hämoglobins mit durchscheinendem Hof um Bakterienkolonie
      • γ-Hämolyse: Keine Hämolyse
  • Biochemische Eigenschaften
    • Unterschiedliche Enzymausstattungen (z.B. Nachweis der Koagulase) geben einen Hinweis auf das vorliegende Bakterium
    • Stoffwechselleistungen werden auf unterschiedlichen Nährböden untersucht
  • Resistenztestung auf Antibiotika

Molekularbiologie und Serologie

  • Handelt es sich um schlecht kultivierbare Erreger, kommen immer häufiger Methoden der Molekularbiologie zum Einsatz (z.B. PCR, FISH)
  • Wenn Infektionen schon länger Bestehen, eignen sich oft auch indirekte serologische Maßnahmen
  • Werden durch ein Bakterium Toxine hergestellt, können diese im Tierversuch nachgewiesen werden

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Bakterien

Bakterien – Teil 1: Grundlagen

Bakterien – Teil 2: Systematik und Virulenzfaktoren

Bakterien – Teil 3: Vermehrung und Genetik

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.