ambossIconambossIcon

Plasmapherese

Letzte Aktualisierung: 23.2.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Plasmapherese dient der Entfernung von pathogenen Blutbestandteilen. Dafür wird dem Patienten Blut entnommen, das extrakorporal in Plasma und Restblut aufgetrennt wird. Das Restblut wird dem Patienten dann wieder zugeführt und das Plasma durch Plasmakonzentrate oder Albuminlösungen ersetzt. Bei der spezifischen Plasmapherese werden stattdessen durch Immunadsorption, Selektion oder Filtration gezielt Bestandteile vom Plasma abgetrennt und das gereinigte Plasma dem Patienten wieder zugeführt.

Definitiontoggle arrow icon

Methode zur Gewinnung von Spenderplasma über Separation des Blutes. Außerdem therapeutische Methode zur Elimination bestimmter Plasmabestandteile (z.B. Auto-Antikörper).

Indikationtoggle arrow icon

Komplikationentoggle arrow icon

  • Komplikationen sehr selten
  • Infektionen durch periphere Venenpunktion
  • Vermehrte Blutungsneigung durch Antikoagulation (Schlauch- und Gerätesystem, Heparin-Bolusgabe vor Therapiebeginn)
  • Allergische Reaktion durch Medikamentengabe (u.a. Albumine als Plasmaexpander)
  • Kardiovaskuläre Störungen wie Hypotonien durch Blutverluste

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.