ambossIconambossIcon

Porphyrien

Letzte Aktualisierung: 3.9.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Allen Porphyrien ist eine Akkumulation von Zwischenprodukten der Hämsynthese (d.h. von Porphyrinen und/oder ihren Vorstufen) gemein. Durch deren Ablagerung entstehen verschiedene klinische Symptome. Die beiden häufigsten Vertreter der Porphyrien sind die Porphyria cutanea tarda, welche durch charakteristische Hauterscheinungen mit Blasenbildung gekennzeichnet ist, und die akute intermittierende Porphyrie, die sich klassischerweise mit abdominellen Schmerzen, Tachykardie und neurologisch-psychiatrischen Symptomen präsentiert. Diese Symptome treten oft in Schüben auf, welche durch verschiedene Faktoren (Sonnenlicht, Medikamente, Alkohol, Hungerzustand) ausgelöst werden. Stoffwechselprodukte des Porphyrins können im Urin und manchmal auch im Stuhl nachgewiesen werden. Da es für die Porphyrien keine kausale Therapie gibt, gilt es primär, die auslösenden Faktoren zu meiden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definition und Einteilungtoggle arrow icon

Definition und Pathophysiologie

Bei den Porphyrien handelt es sich um eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, bei denen die Häm-Synthese infolge eines Enzymdefektes gestört ist. Da Häm neben einem Eisen-Ion aus einem aromatischen Porphyrin besteht, können bei einer gestörten Häm-Synthese vermehrt Porphyrine und ihre Vorstufen anfallen und sich in den Geweben ablagern. Häufig ist auch ihre Ausscheidung in Urin und Stuhl gesteigert.

Einteilung

Es werden primäre (genetische) von sekundären (erworbenen) Porphyrien unterschieden. Die primären Porphyrien werden abhängig vom hauptsächlichen Ort der Expression des betroffenen Enzyms weiter in hepatische (häufig) und erythropoetische Formen (selten) unterteilt. Weiterhin lassen sich bei den hepatischen Porphyrien je nach Verlauf akute, zumeist systemisch verlaufende von chronischen Varianten mit zumeist kutaner Manifestation abgrenzen.

Primäre Porphyrien (genetisch bedingter Enzymdefekt)

Sekundäre Porphyrien (erworben)

  • Sekundäre Koproporphyrien (u.a. durch Intoxikationen, Blut-/Lebererkrankungen, Infektionskrankheiten oder Hungerzustand)
  • Sekundäre Protoporphyrinämien (u.a. durch Anämien, chron. Alkoholabusus oder chron. Schwermetallintoxikation)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Hepatische Porphyrientoggle arrow icon

Akute intermittierende Porphyrie

Die Leitsymptomatik bei der akuten intermittierenden Porphyrie besteht aus Abdominalschmerzen, Lähmungen und/oder Psychose sowie Tachykardie! Die Haut hingegen ist nicht betroffen!

Porphyria variegata

  • Epidemiologie
    • 0,3% der hellhäutigen Bevölkerung Südafrikas betroffen
    • In Europa selten
  • Genetik: Autosomal-dominanter Erbgang
  • Auslösende Faktoren: Ähnlich der akuten intermittierenden Porphyrie
  • Klinik
    • Symptome wie bei akuter intermittierender Porphyrie
    • Zusätzlich Hautveränderungen wie bei Porphyria cutanea tarda
  • Diagnostik
    • ALA , PBG , Koproporphyrin im Urin bei akutem Schub
    • Protoporphyrin, Koproporphyrin im Stuhl

Hereditäre Koproporphyrie

  • Genetik: Autosomal-dominanter Erbgang
  • Auslösende Faktoren: Ähnlich der akuten intermittierenden Porphyrie
  • Klinik
    • Symptome wie bei akuter intermittierender Porphyrie
    • Zusätzlich Hautveränderungen wie bei Porphyria cutanea tarda
  • Diagnostik
    • ALA , PBG im Urin bei akutem Schub
    • Koproporphyrin im Stuhl und Urin bei akutem Schub; oft auch im schubfreien Intervall
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Porphyria cutanea tardatoggle arrow icon

  • Einteilung: Die Porphyria cutanea tarda gehört zu den chronischen hepatischen Porphyrien
  • Epidemiologie
    • Häufigste Porphyrieform
    • Häufigkeitsgipfel zwischen 40. und 70. Lebensjahr
    • Geschlecht: >
  • Ätiologie
    • Hereditär (autosomal-dominant)
      • Defekt der Uroporphyrinogen-III-Decarboxylase
    • Erworben
      • Insuffizienz der Uroporphyrinogen-III-Decarboxylase im Rahmen von Leberschäden
  • Auslösende Faktoren
  • Pathophysiologie
    • Pathologische Kumulation von Zwischenprodukten der Porphyrinsynthese → Konzentrationsabhängige Phototoxizität der Porphyrine → Lichtinduzierte Schädigung der Haut und Schleimhäute
  • Klinik
    • Hauterscheinungen
    • Prädilektionsorte
      • Handrücken
      • Unterarmstreckseiten
      • Gesicht und Nacken
    • Weitere Symptome
      • Hyperpigmentierungen
      • Hypertrichose
      • Sklerodermieartige Veränderungen an Stirn und Kopfhaut
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Meidung von lebertoxischen Substanzen sowie Lichtexposition
    • Aderlasstherapie
    • Chloroquin

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Erythropoetische Porphyrientoggle arrow icon

Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther)

  • Epidemiologie: Sehr seltene, aber schwere Porphyrie
  • Genetik: Autosomal-rezessiver Erbgang
  • Klinik
    • Beginn im Kleinkindalter
    • Ausgeprägte Fotosensibilität → Brennende Rötung der Haut mit aufsitzenden Blasen, die im Verlauf ulzerieren → Narbige Abheilung, Mutilationen möglich
  • Therapie
    • Keine kausale Therapie möglich
    • Vermeidung von Sonnenexposition

Erythropoetische Protoporphyrie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Porphyrien erkennen: Drei klinische Steckbriefe (Juni 2023)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links.”

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Porphyrien

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.