ambossIconambossIcon

Pubertät

Letzte Aktualisierung: 17.8.2023

Abstracttoggle arrow icon

Während der Pubertät reifen beim Menschen die Gonaden und Genitalien aus, außerdem entwickeln sich die sekundären Geschlechtsmerkmale (Sekundärbehaarung, Brustwachstum bei Mädchen, Stimmbruch bei Jungen). Weiterhin kommt es zu einem Wachstumsschub. Die Einteilung der physischen Entwicklungsstufen während der Pubertät erfolgt mit Hilfe der Tanner-Stadien. Typischerweise beginnt die Pubertät bei Mädchen etwa im 11. Lebensjahr, bei Jungen im 13. Lebensjahr - die individuelle Streubreite ist jedoch sehr hoch. Ein pathologisch frühes Auftreten der Pubertät wird als Pubertas praecox bezeichnet. Sie lässt sich weiter in die zentrale Pubertas praecox (vorzeitige Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse mit Gonadotropin- und GnRH-Ausschüttung) und die Pseudopubertas praecox (periphere Überproduktion von Geschlechtshormonen ohne GnRH-Erhöhung) unterteilen. Demgegenüber wird eine fehlende oder inkomplette Pubertätsentwicklung als Pubertas tarda bezeichnet.

Allgemeinestoggle arrow icon

  • Definition
  • Zeitpunkt
    • Unterschiedlicher Eintritt bei Mädchen und Jungen
    • Große Streubreite innerhalb desselben Geschlechts
    • Eventuell abhängig von Ernährungsfaktoren und Körpergewicht
    • Mädchen: Beginn der Pubertät mit ca. 11 Jahren (normale Spannbreite: 8–13)
      • Menarche etwa zwei Jahre nach Beginn des Brustwachstums
      • Wachstumsschub mit etwa 12 Jahren
    • Jungen: Beginn mit ca. 13 Jahren (normale Spannbreite: 9–14)
      • Frühzeichen: Hodenvolumen↑ (>3 mL = Pubertätsbeginn)
      • Wachstumsschub mit etwa 14 Jahren
      • Stimmbruch mit etwa 15 Jahren
  • Thelarche: Beginn des Brustwachstums
  • Pubarche: Beginn der Intimbehaarung
  • Menarche: Erste Regelblutung
    • Anovulatorischer Zyklus: Der Menstruationszyklus kann die ersten Monate bis Jahre nach der Menarche sehr unregelmäßig sein und dabei auch mal mehrere Monate ausbleiben. Dies ist nicht pathologisch.

Tanner-Stadientoggle arrow icon

Entwicklung der Intimbehaarung bei Mädchen und Jungen

Entwicklung der Intimbehaarung bei Mädchen und Jungen [1][2][3]
Ph1 Kindliche Verhältnisse, keine Intimbehaarung
Ph2 Wenige, leicht pigmentierte Haare an Labien/Peniswurzel
Ph3 Dunklere, kräftige, gekräuselte Haare über Symphyse hinaus
Ph4 Ähnlich wie Erwachsene ohne Übergang auf Oberschenkel
Ph5 Wie bei Erwachsenen auf Oberschenkel übergehend, nach kranial horizontal begrenzt
Ph6 Weiterreichende Behaarung in Richtung Nabel auf Linea alba (in 80% bei Männern/10% bei Frauen)

Brustentwicklung bei Mädchen

Brustentwicklung bei Mädchen
B1 Kindliche Verhältnisse, lediglich Erhebung der Brustwarze
B2 Brustdrüse vergrößert, Vorwölbung des Warzenvorhofs, Durchmesser Areola etwas größer
B3 Weitere Brustdrüsenvergrößerung, Volumen Drüsenkörper größer als Areola
B4 Zweite Vorwölbung über Drüsenkörper durch Brustwarze und Areola
B5 Voll entwickelte Brust mit kontinuierlichem Übergang von Drüsenkörper zu Areola und prominenter Mamille

Genitalstadien bei Jungen

Genitalstadien bei Jungen
G1 Hoden, Skrotum und Penis wie in Kindheit
G2 Hodenvolumen 1,5–6 mL, Skrotum größer, Penis unverändert
G3 Hodenvolumen 6–12 mL und Skrotum größer, Penis länger
G4 Hodenvolumen 12–20 mL, Skrotum dunkler pigmentiert, Penis länger und dicker
G5 Hodenvolumen >20 mL, Skrotum und Penis in Größe und Aussehen wie beim Erwachsenen

Pubertas praecoxtoggle arrow icon

  • Kurzbeschreibung: Als Pubertas praecox ist ein frühzeitiges Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale definiert. Pubertätszeichen gelten als vorzeitig bei
    • Jungen vor dem vollendeten 9. Lebensjahr
    • Mädchen vor dem vollendeten 8. Lebensjahr
  • Klinik
    • Vorzeitige Brustdrüsen- und Hodenvergrößerung
    • Weitere Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale
    • Akzeleration des Längenwachstums und der Skelettreife
  • Generell lässt sich die Pubertas praecox in zwei Kategorien unterteilen

Zentrale Pubertas praecox

Pseudopubertas praecox

Eine zentrale Pubertas praecox hat einen zentralen Ursprung (z.B. Hypothalamus), eine Pseudopubertas praecox einen peripheren (z.B. Keimzelltumoren)!

Pubertas tardatoggle arrow icon

  • Definition: Fehlende oder inkomplette Pubertätsentwicklung mit 2–3 Jahren oberhalb des Altersmedian
  • Ursachen
    1. Konstitutionelle Wachstumsverzögerung ist der häufigste Grund für einen verspäteten Eintritt der Pubertät (im Alter von 13,3 () bzw. 13,6 () Lebensjahren)
    2. Unterernährung/Allgemeinerkrankungen
    3. Hypogonadismus

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Sitzmann: Duale Reihe Pädiatrie. 3. Auflage Thieme 2006, ISBN: 978-3-131-25332-3.
  2. Hoffmann et al.: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. 4. Auflage Springer 2014, ISBN: 3-642-41865-1.
  3. Pschyrembel online - Tanner-Stadien.Stand: 1. Januar 2018. Abgerufen am: 12. Februar 2020.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.