Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Atrioventrikuläre Reentrytachykardie

Letzte Aktualisierung: 31.3.2022

Abstracttoggle arrow icon

Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AVRT) gehört zu den paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien und führt zu typischen anfallsartigen Episoden mit Tachykardie, Schwindel und evtl. Zeichen der akuten Herzinsuffizienz (man spricht auch vom sogenannten "Präexzitationssyndrom"). Ursächlich liegt eine kreisende Erregung über akzessorische Leitungsbahnen zugrunde - bei der häufigsten AVRT heißt diese Leitungsbahn "Kent-Bündel", das Erkrankungsbild wird "Wolff-Parkinson-White-Syndrom" genannt. Im EKG zeigt sich charakteristischerweise eine Delta-Welle. Therapeutisch kann medikamentös mit Ajmalin interveniert werden, wohingegen bei kardialer Dekompensation eine elektrische Kardioversion sowie evtl. im Verlauf eine Herzkatheterablation mittels EPU (elektrophysiologische Untersuchung) indiziert ist.

  • Akzessorische Leitungsbahn → kreisende Erregung zwischen Vorhof und Kammer
  • Antegrad (Vorhof → Kammer) oder retrograd (Kammer → Vorhof)
  • Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom): Akzessorisches, schnelles Leitungsbündel = "Kent-Bündel"

Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie bzw. die AV-Reentrytachykardie (akzessorische Leitungsbahnen zwischen Vorhof und Kammer) darf nicht mit der AV-Knoten-Reentrytachykardie (zwei funktionale Leitungsbahnen im AV-Knoten) verwechselt werden!

EKG-Veränderungen beim WPW-Syndrom

In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

  • I45.-: Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Longmore et al.: Oxford Handbook of Clinical Medicine. 8. Auflage Oxford University Press 2010, ISBN: 978-0-199-23217-8 .
  2. Hahn: Checkliste Innere Medizin. 6. Auflage Thieme 2010, ISBN: 978-3-131-07246-7 .