Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Berufskrankheiten durch physikalische Belastungen

Letzte Aktualisierung: 6.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Viele Berufe gehen mit erhöhter körperlicher Belastung einher und können zu Schäden des muskuloskelettalen Systems führen. Zur Anerkennung einer Berufserkrankung durch den Kostenträger (z.B. Berufsgenossenschaft) muss meist eine langjährige, regelmäßige Tätigkeit mit belastendem Potenzial ausgeübt worden sein. Typische Erkrankungen dieser Art sind beispielsweise die Meniskusschädigung bei Fliesenlegern, die Sehnenscheidenentzündung (Fließbandarbeit) oder die Bandscheibenschädigung (LWS/HWS) bei langjährig schwerem Heben.

Ätiologie und Pathogenese

  • Entstehung meist durch langjähriges schweres Heben oder Tragen
  • Erhöhte Druckbelastung der Bandscheibe → Beeinträchtigung des Stoffwechsels → Funktionseinschränkung

LWS

  • Anerkannte Ursachen
    • Langjährige Tätigkeit (mind. 10 Jahre) mit
      • BK 2108
        • Heben und Tragen schwerer Lasten und/oder
        • Arbeiten in extremer Rumpfbeugehaltung
      • BK 2110 : Vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen (5 Hz) in Sitzhaltung (z.B. Fahrer von Industriefahrzeugen wie LKWs oder Bagger oder Fahrer von forstwirtschaftlichen Fahrzeugen im Gelände)

HWS

  • Ätiologie
    • Beugung unter Belastung
    • Gefährdete Berufsgruppen: Bergleute, Dachdecker, Fliesenarbeiter, Gärtner, Installateure usw. (vor allem Tätigkeiten im Knien)
  • Klinik: Meniskusschäden, Gonarthrose
  • Anerkennungsvoraussetzung: Mind. 1 h/Tag, insgesamt mind. 13.000 h
    • Früher mindestens drei Jahre Tätigkeit im Bergbau erforderlich, heutzutage auch bei äquivalenter Belastung anerkannt
  • Ätiologie: Tätigkeit mit statischer mechanischer Belastung (Fließbandarbeit, früher auch Schreibmaschine)
  • Klinik
    • Lokaler Druck- und Bewegungsschmerz, evtl. Krepitation
    • In der Regel Abklingen nach Pausieren der Tätigkeit und Wiederaufflammen nach Wiederaufnahme
  • Ätiologie: Arbeit mit Motorsäge, Presslufthammer, Polier- und Schleifmaschinen (vor allem bei Kälte)
  • Bewertete Schwingstärke
    • K-Wert: Die bewertete Schwingungsstärke berechnet mit ein, dass Vibrationen abhängig von ihrer Frequenz eine unterschiedliche Bedeutung für den menschlichen Organismus haben. Dadurch kann die Bedeutung von Schwingungen auf den Körper besser beurteilt werden.
  • Klinik
  • Abrissfrakturen der Wirbelfortsätze durch langjähriges Schaufelarbeiten mit überhohen und überweiten Würfen („Schipperkrankheit“)
  • Zahnabrasionen an den Kauflächen bei Steinbrucharbeitern
  • Hypothenar-Hammer-Syndrom (Thrombosierung der A. ulnaris mit der Folge trophischer Störungen) durch Hämmern mit dem Kleinfingerballen (Ausbeulen, Montieren)
  1. Nowak: Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin. 2. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-41169-1 .