ambossIconambossIcon

Osteonekrosen

Letzte Aktualisierung: 18.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das Absterben eines Knochens bzw. eines Knochenabschnitts wird als Osteonekrose bezeichnet. Es handelt sich um einen Prozess, der prinzipiell jeden Knochen des Körpers betreffen kann. Besonders häufig treten Osteonekrosen im Bereich der Epiphyse auf, bei kleineren Knochen wie bspw. dem Os lunatum kann aber auch der gesamte Knochen pathologisch verändert sein. Die möglichen Auslöser sind vielfältig, gemeinsam ist ihnen jedoch eine Beeinträchtigung der Knochendurchblutung. Die Einteilung der Osteonekrosen in aseptische und septische Formen gilt als historisch. Die klinische Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation. In gewichtstragenden Knochenabschnitten, z.B. dem Femurkopf, treten belastungsabhängige Beschwerden eher auf. In der (Früh‑)Diagnostik hat sich die Magnetresonanztomografie als Standard etabliert, in späteren Stadien zeigt auch das Röntgenbild spezifische Veränderungen. Die Therapie ist abhängig von der Lokalisation und dem Stadium der Osteonekrose, kann in frühen Stadien konservativ erfolgen und erfordert in späteren Stadien vorwiegend ein operatives Verfahren.

Die Osteochondrosis dissecans gilt als Sonderform der Osteonekrose und ist eine fokale Knochennekrose der Epiphyse, die bevorzugt im Wachstumsalter auftritt.

Definitiontoggle arrow icon

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Inzidenz: Ca. 10.000–20.000 Fälle jährlich in den USA
  • Geschlechterverhältnis: >
  • Zwei Altersgipfel
    • Wachstumsalter
    • 30–50 Jahre

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Klassifikationtoggle arrow icon

Übersicht nach Lokalisation

Osteonekrosen im Wachstumsaltertoggle arrow icon

Übersicht der häufigsten Osteonekrosen im Wachstumsalter
Lokalisation Name Altersgipfel
Wirbelsäule (meist Brustwirbelkörper) Morbus Calvé Kindesalter
Morbus Scheuermann 8–12 Jahre
Humerus Capitulum humeri Morbus Panner 6–10 Jahre
Hand Basis Phalanx medialis II–V Morbus Thiemann 11–19 Jahre
Femur Femurkopf Morbus Perthes 4–10 Jahre
Patella (distaler Pol) Morbus Sinding-Larsen-Johansson 8–15 Jahre
Tibia Proximale Epiphyse (medial) Morbus Blount 1–10 Jahre
Tuberositas tibiae Morbus Osgood-Schlatter 8–15 Jahre
Fuß Calcaneus Morbus Sever-Haglund 8–15 Jahre
Os naviculare Morbus Köhler I 4–12 Jahre
Os metatarsale (meist II) Morbus Köhler II (Morbus Freiberg) 10–18 Jahre

  • Morbus Calvé (Vertebra plana) [5]
    • Beschreibung: Kollaps eines (Brust‑)Wirbelkörpers
    • Ätiologie: Grunderkrankung oft Langerhans-Zell-Histiozytose
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, Schonhaltung, muskuläre Verspannung
    • Therapie: Therapie der Grunderkrankung, lokal meist konservative Therapie
  • Morbus Scheuermann [6]
  • Morbus Panner [7]
    • Beschreibung: Osteonekrose des Knochenkerns des Capitulum humeri
    • Epidemiologie und Ätiologie: > , sportliche Aktivität
    • Klinik: Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung (insb. der Extension) des Ellenbogens
    • Therapie: Konservativ mit guter Prognose
  • Madelung-Deformität
    • Beschreibung: Wachstumsstörung der distalen palmar-ulnaren Radiusepiphyse
    • Epidemiologie und Ätiologie: > , autosomal-dominante Vererbung, häufig bilateral, assoziiert mit enchondralen Dysostosen und dem Turner-Syndrom
    • Klinik: Häufig Bewegungseinschränkung insb. der Pronation/Supination, Beschwerden bei Belastung
    • Therapie: Bei Kindern meist konservativ , bei Erwachsenen beschwerdeabhängig operativ
  • Morbus Thiemann [8]
    • Beschreibung: Osteochondrose der Basis der medialen Phalanx der Langfinger
    • Epidemiologie und Ätiologie: Sehr selten, familiäre Häufung
    • Klinik: Meist schmerzlose Schwellung und Bewegungseinschränkung der Finger
    • Therapie: Konservativ
  • Morbus Perthes
    • Beschreibung: Osteonekrose des Hüftkopfes
    • Epidemiologie: > , in ca. 20% bilateral
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, Hinken, Bewegungseinschränkung
    • Therapie: Abhängig vom zeitlichen Auftreten, dem Ausmaß der Nekrose und den Beschwerden
  • Morbus Sinding-Larsen-Johansson [9]
    • Beschreibung: Apophysitis des distalen Patellapols
    • Epidemiologie und Ätiologie: , assoziiert mit sportlicher Aktivität
    • Klinik: Schwellung, Druckschmerz der distalen Patella, (belastungsabhängige) Beschwerden
    • Therapie: Meist konservativ
  • Morbus Blount [10]
    • Beschreibung: Asymmetrisches Wachstum der proximalen posteromedialen Tibiaepiphyse → Genu varum, Tibia procurvatum
    • Epidemiologie und Ätiologie: Infantiles (1–3 Jahre, meist bilaterales) und juveniles (>6 Jahre, meist unilaterales) Auftreten, assoziiert mit Übergewicht und Vitamin-D-Mangel
    • Klinik: Schmerzen, Gangstörung, Beinlängendifferenz
    • Therapie: Infantile Form initial meist konservativ, juvenile Form häufig operativ
  • Morbus Osgood-Schlatter [9][11]
    • Beschreibung: Apophysitis der Tuberositas tibiae
    • Epidemiologie und Ätiologie: , assoziiert mit sportlicher Aktivität
    • Klinik: (Belastungsabhängige) Beschwerden, Druckschmerz über der Tuberositas tibiae, Schwellung, ggf. Gangstörungen
    • Therapie: Konservativ mit guter Prognose , ggf. operativ
  • Morbus Sever-Haglund [12]
    • Beschreibung: Apophysitis des Calcaneus
    • Epidemiologie und Ätiologie: > , assoziiert mit sportlicher Aktivität
    • Klinik: (Belastungsabhängige) Beschwerden, Druckschmerz über dem Calcaneus, Schwellung, Gangbildveränderungen
    • Therapie: Meist konservativ
  • Morbus Köhler I [8]
    • Beschreibung: Osteochondrose des Os naviculare
    • Epidemiologie: >
    • Klinik: Schmerzhafte Schwellung insb. des medialen Fußrandes, meist unilateral, Gangstörung
    • Therapie: Meist konservativ
  • Morbus Köhler II (Morbus Freiberg) [1]
    • Beschreibung: Osteonekrose des Metatarsaleköpfchens II (seltener: III–V)
    • Epidemiologie: >
    • Klinik: Metatarsalgie mit schmerzhafter Schwellung, Gangstörung
    • Therapie: Meist konservativ

Osteonekrosen im Erwachsenenaltertoggle arrow icon

Übersicht der häufigsten Osteonekrosen im Erwachsenalter
Lokalisation Name Altersgipfel
Humerus (Humeruskopf) Morbus Haas Erwachsenalter
Clavicula (medial) Morbus Friedrich Junges Erwachsenalter
Hand Os scaphoideum Morbus Preiser Erwachsenalter
Os lunatum Morbus Kienböck Junges Erwachsenenalter
Metakarpaleköpfchen II–V Morbus Dieterich Erwachsenalter
Femur Femurkopf Aseptische Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter 30–50 Jahre
Femurkondyle (medial) Morbus Ahlbäck >65 Jahre

  • Morbus Haas [13]
    • Beschreibung: Osteonekrose des Humeruskopfes
    • Ätiologie: Häufigste Ursachen sind Trauma, Sichelzellkrankheit und Glucocorticoide
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden , Nachtschmerz, später Bewegungseinschränkung → Omarthrose
    • Therapie: Initial konservativ, bei Anzeichen struktureller Veränderungen operativ
  • Morbus Friedrich [14]
    • Beschreibung: Osteonekrose der medialen Clavicula
    • Epidemiologie: > , meist unilateral
    • Klinik: Schwellung, Druckschmerz des Sternoklavikulargelenkes, Bewegungseinschränkung
    • Therapie: Konservativ, nur in Ausnahmefällen operativ
  • Morbus Preiser [15]
    • Beschreibung: Osteonekrose des Os scaphoideum
    • Ätiologie: Multiple Ursachen diskutiert
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, später Bewegungseinschränkung → Karpale Arthrose
    • Therapie: Initial konservativ, bei Anzeichen struktureller Veränderung operativ
  • Morbus Kienböck [16]
    • Beschreibung: Osteonekrose des Os lunatum
    • Ätiologie: Multiple Ursachen diskutiert
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, Druckschmerz, später Bewegungseinschränkung → Karpale Arthrose
    • Therapie: Initial konservativ, bei Anzeichen struktureller Veränderung operativ
  • Morbus Dieterich [17]
    • Beschreibung: Osteonekrose Caput Os metacarpale III (II–V)
    • Ätiologie: Multiple Ursachen diskutiert
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, Schwellung, ggf. Bewegungseinschränkung
    • Therapie: Konservativ, operative Therapie in Ausnahmefällen
  • Femurkopfnekrose (siehe: Aseptische Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter)
    • Beschreibung: Osteonekrose des Femurkopfes
    • Epidemiologie und Ätiologie: > , 70% bilateral, multiple Ursachen diskutiert
    • Klinik: Belastungsabhängige Beschwerden, Bewegungseinschränkung → Koxarthrose
    • Therapie: Initial konservativ möglich, später operative Therapie
  • Morbus Ahlbäck (spontane Osteonekrose, SONK) [2]
    • Beschreibung: Osteonekrose der medialen Femurkondyle
    • Epidemiologie und Ätiologie: > ,multiple Ursachen diskutiert
    • Klinik: Anteromedial betonte Gonalgie, ggf. Bewegungseinschränkung
    • Therapie: Konservativ in frühen Stadien, später operative Therapie

Pathophysiologietoggle arrow icon

Pathomechanismus

Grundsätzliche Pathomechanismen beinhalten eine lokale Minderperfusion sowie toxische Einflüsse auf Osteoblasten und Osteozyten!

Stadien

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Abhängig von Lokalisation, bspw.
    • Belastungsabhängige Beschwerden
    • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
    • Ggf. Nachtschmerz
    • Ggf. Schwellung des betroffenen Gelenkes bei begleitender Synovialitis

Stadientoggle arrow icon

Je nach Lokalisation erfolgt die Einteilung bei den einzelnen Krankheitsentitäten unterschiedlich. Einen Ansatz zur einheitlichen Klassifikation bieten die ARCO-Stadien, die für die Hüftkopfnekrose entwickelt wurden. Für die verschiedenen Stadien bzw. Phasen des Untergangs von Knochengewebe siehe Osteonekrosen - Pathophysiologie.

Diagnostiktoggle arrow icon

Anamnese

  • Vorbestehendes Trauma
  • Begleiterkrankungen und Vormedikation
  • Sozialanamnese
  • Beginn, Auslöser und Verlauf der Beschwerden

Körperliche Untersuchung

  • Inspektion: Meist unauffällig, ggf.
    • Fehlstellung
    • Schwellung des betroffenen Gelenkes
  • Palpation: Ggf. Druckschmerz
  • Bewegungsausmaß
  • Instabilität
  • Krepitation und Gelenkblockade: Häufiger bei Osteochondrosis dissecans

Apparative Diagnostik [18]

Röntgen

  • Indikation
    • Stadieneinteilung
      • Abschätzung des Krankheitsprogresses
      • Festlegung von Therapieoptionen
    • Ausschluss von Differenzialdiagnosen
  • Verfahren: Betroffenes Gelenk in zwei Ebenen
  • Befund
    • Initial häufig unauffällig
    • Fleckenförmige Aufhellungen
    • Zysten
    • Sklerose mit deutlicher Demarkationslinie (Skleroselinie)
    • Subchondrale Fraktur
    • Formveränderung und/oder Fragmentation
    • Gelenkflächendefekte
    • Fehlstellung
    • Arthrose

MRT

  • Indikation
    • Erkennen eines Frühstadiums
    • Ausschluss von Differenzialdiagnosen
  • Verfahren: Nativ und ggf. mit i.v. Kontrastmittel
  • Befund
    • Fokales oder diffuses Knochenmarködem [19]
    • Avaskuläre und hypervaskuläre Zonen
    • Subchondrale Nekrose mit reaktivem Randsaum
    • Doppellinienzeichen (Double-Line Sign)
    • Formveränderung und/oder Fragmentation

Skelettszintigrafie

  • Indikation: Erkennen eines Frühstadiums (falls MRT nicht möglich)
  • Befund
    • Initial häufig verminderte Anreicherung
    • Doughnut Sign: Zentral nekrotisches Areal umgeben von verstärkter Anreicherung

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Konservativ

Meist steht die primär konservative Therapie im Vordergrund, insb. bei Osteonekrosen im Wachstumsalter!

Operativ

Individuelle Entscheidung (abhängig von Lokalisation, Stadium der Erkrankung, Lebensalter, Ausmaß der Beschwerden), bspw.:

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • M87.-: Knochennekrose

Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Freyschmidt: Skeletterkrankungen. Springer 2016, ISBN: 978-3-662-48137-0.
  2. Gatz et al.:Pathophysiologie und aktuelle Behandlungskonzepte bei ausgewählten OsteonekrosenIn: Aktuelle Rheumatologie. Band: 45, Nummer: 01, 2019, doi: 10.1055/a-1016-3183 . | Open in Read by QxMD p. 86-95.
  3. Chang et al.: Osteonecrosis. Elsevier 2017, ISBN: 978-0-323-31696-5, p. 1764-1787.e5.
  4. Shah et al.:Pathophysiology and risk factors for osteonecrosisIn: Current Reviews in Musculoskeletal Medicine. Band: 8, Nummer: 3, 2015, doi: 10.1007/s12178-015-9277-8 . | Open in Read by QxMD p. 201-209.
  5. Murphey et al.:From the Radiologic Pathology Archives Imaging of Osteonecrosis: Radiologic-Pathologic CorrelationIn: RadioGraphics. Band: 34, Nummer: 4, 2014, doi: 10.1148/rg.344140019 . | Open in Read by QxMD p. 1003-1028.
  6. Akhavan et al.:Bone Marrow Edema, Clinical Significance, and Treatment Options: A ReviewIn: Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. Band: 28, Nummer: 20, 2020, doi: 10.5435/jaaos-d-20-00142 . | Open in Read by QxMD p. e888-e899.
  7. Doyle, Monahan:Osteochondroses: a clinical review for the pediatricianIn: Current Opinion in Pediatrics. Band: 22, Nummer: 1, 2010, doi: 10.1097/mop.0b013e328334579e . | Open in Read by QxMD p. 41-46.
  8. Pountos, Giannoudis:The role of Iloprost on bone edema and osteonecrosis: Safety and clinical resultsIn: Expert Opinion on Drug Safety. Band: 17, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1080/14740338.2018.1424828 . | Open in Read by QxMD p. 225-233.
  9. Benignus et al.:Die „klassische“ Entlastungsbohrung bei atraumatischer HüftkopfnekroseIn: Operative Orthopädie und Traumatologie. Band: 32, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1007/s00064-019-00640-z . | Open in Read by QxMD p. 89-95.
  10. Hernigou et al.:Shoulder Osteonecrosis: Pathogenesis, Causes, Clinical Evaluation, Imaging, and ClassificationIn: Orthopaedic Surgery. Band: 12, Nummer: 5, 2020, doi: 10.1111/os.12788 . | Open in Read by QxMD p. 1340-1349.
  11. Dhawan et al.:Sternoclavicular jointIn: Shoulder & Elbow. Band: 10, Nummer: 4, 2018, doi: 10.1177/1758573218756880 . | Open in Read by QxMD p. 296-305.
  12. Amillo-Garayoa et al.:Bilateral Preiser’s disease: a case report and review of the literatureIn: MUSCULOSKELETAL SURGERY. Band: 95, Nummer: 2, 2011, doi: 10.1007/s12306-011-0095-x . | Open in Read by QxMD p. 131-133.
  13. Lögters et al.:Ätiologie, Diagnostik und Klassifikation der LunatumnekroseIn: Der Unfallchirurg. Band: 121, Nummer: 5, 2018, doi: 10.1007/s00113-018-0495-6 . | Open in Read by QxMD p. 373-380.
  14. McGoldrick:Avascular Necrosis of the Metacarpal Head: A Case of Dietrich’s Disease and Review of the LiteratureIn: American Journal of Case Reports. Band: 16, 2015, doi: 10.12659/ajcr.892389 . | Open in Read by QxMD p. 12-15.
  15. Baky et al.:Vertebra Plana in Children May Result from Etiologies Other Than Eosinophilic GranulomaIn: Clinical Orthopaedics & Related Research. Band: 478, Nummer: 10, 2020, doi: 10.1097/corr.0000000000001409 . | Open in Read by QxMD p. 2367-2374.
  16. Steinmetz et al.: AO Spine Textbook. 1.. Auflage Jaypee Brothers Medical Publishers 2020, ISBN: 978-9-386-05695-5.
  17. Claessen et al.:Panner’s disease: literature review and treatment recommendationsIn: Journal of Children's Orthopaedics. Band: 9, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s11832-015-0635-2 . | Open in Read by QxMD p. 9-17.
  18. Schlichte, Green: Review of Patella Disorders in Skeletally Immature Patients. Springer 2020, ISBN: 978-3-662-61096-1, p. 521-530.
  19. Sabharwal:Blount DiseaseIn: Orthopedic Clinics of North America. Band: 46, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1016/j.ocl.2014.09.002 . | Open in Read by QxMD p. 37-47.
  20. Ladenhauf et al.:Osgood–Schlatter disease: a 2020 update of a common knee condition in childrenIn: Current Opinion in Pediatrics. Band: 32, Nummer: 1, 2020, doi: 10.1097/mop.0000000000000842 . | Open in Read by QxMD p. 107-112.
  21. Naaktgeboren et al.:Growth Plate Injuries in Children in Sports: A Review of Sever's DiseaseIn: Strength & Conditioning Journal. Band: 39, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1519/ssc.0000000000000295 . | Open in Read by QxMD p. 59-68.
  22. Grieser:Differenzialdiagnosen der Osteonekrose großer GelenkeIn: Der Orthopäde. Band: 48, Nummer: 11, 2019, doi: 10.1007/s00132-019-03829-z . | Open in Read by QxMD p. 975-990.