Abstract
Der M. biceps brachii besitzt zwei proximale Ursprungssehnen (eine lange und eine kurze) sowie eine distale Ansatzsehne. Am häufigsten reißt die proximale lange Bizepssehne. Dieser Ruptur liegen meist Bagatelltraumata zugrunde, während die distale Sehne eher nach direkter Schädigung rupturiert. Die Diagnostik umfasst neben der klinischen Untersuchung die Sonografie sowie ein Röntgen zum Frakturausschluss. In der Therapie der proximalen Sehnenruptur kommen konservative Verfahren mit Ruhigstellung und Analgesie zum Einsatz, während die rupturierte distale Sehne meist operativ versorgt werden muss.
Ätiologie
- Ruptur der proximalen langen Bizepssehne
- Meist Bagatelltrauma bei degenerativer Vorschädigung
- Ruptur der distalen Bizepssehne
- Meist traumatisch
- Risikogruppe
- Sportler
- Schwerarbeiter
Klassifikation
- Ruptur der proximalen, langen Bizepssehne (ca. 95%)
- Ruptur der distalen Bizepssehne (ca. 5%)
- Ruptur der proximalen, kurzen Bizepssehne (Rarität)
Symptome/Klinik
- Ruptur der proximalen langen Bizepssehne
- Druckschmerz im Sulcus intertubercularis; ansonsten relativ schmerzarm
- Beugung und Supination im Ellbogen evtl. akut geschwächt
- Kein dauerhafter starker Funktionsverlust
- Ruptur der distalen Bizepssehne
Diagnostik
- Körperliche Untersuchung
- Sonographie
- Röntgen zum Frakturausschluss
Therapie
- Ruptur der proximalen langen Bizepssehne
- Meist konservativ mit Analgetika, Kühlung und Schonung
- Nur bei kosmetischer Beeinträchtigung operativ, z.B. durch Schlüssellochplastik
- Ruptur der distalen Bizepssehne
- Immer operativ mit Refixation
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2021
- S46.-: Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
- Inklusive: Verstauchung und Zerrung
- Exklusive: Verletzung von Muskeln und Sehnen am Ellenbogen oder weiter distal (S56.‑), Verstauchung und Zerrung der Gelenkkapsel (Band) (S43.‑)
- S46.1: Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii
- S46.2: Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2021, DIMDI.