Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Protonenpumpenhemmer

Letzte Aktualisierung: 17.8.2022

Abstracttoggle arrow icon

Protonenpumpeninhibitoren sind die wirksamsten magensäurereduzierenden Medikamente und haben H2-Antihistaminika wie Ranitidin weitestgehend abgelöst. Grund dafür ist die effektive (vollständige und irreversible) Hemmung der H+/K+-ATPase in den Parietalzellen des Magens. Der gastrale pH-Anstieg wird u.a. zur Therapie der Refluxkrankheit, des Ulcus ventriculi und duodeni sowie in Kombination mit Antibiotika bei der Helicobacter-pylori-Eradikation eingesetzt. Die vorwiegend gastrointestinalen Nebenwirkungen nehmen im Verlauf der Therapie ab. Da es bei intravenöser Gabe zu irreversiblen Sehstörungen kommen kann, sollte die orale Gabe bevorzugt werden.

Omeprazol

Wirkstoff Omeprazol (z.B. Omep® Antra®)
Applikation
  • p.o.
  • i.v.
Standarddosierungen
  • Omeprazol 20–40mg p.o. oder i.v. 1×/d zur Akutbehandlung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
Dosisanpassungen

Pantoprazol

Wirkstoff Pantoprazol (z.B. Pantozol®)
Applikation
  • p.o.
  • i.v.
Standarddosierungen
  • Pantoprazol 40 mg p.o. oder i.v. 1×/d zur Akutbehandlung
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
Dosisanpassungen

Lansoprazol

Wirkstoff Lansoprazol (z.B. Lansoprazol-ratiopharm®)
Applikation
  • p.o.
Standarddosierungen
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
Dosisanpassungen

Rabeprazol

Wirkstoff Rabeprazol (z.B. Rabeprazol-ratiopharm®)
Applikation
  • p.o.
Standarddosierungen
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
Dosisanpassungen

Esomeprazol

Wirkstoff Esomeprazol (z.B. Nexium®)
Applikation
  • p.o.
  • i.v.
Standarddosierungen
Indikationen
Zu beachten

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe
Dosisanpassungen

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Die Vergleichsdaten zur Wirkung der verschiedenen PPI sind sehr heterogen. Im Allgemeinen wird jedoch von einer gleichen Wirkung bei entsprechender Dosierung ausgegangen. [2][3][4]

Standarddosen

PPI Standarddosis
Omeprazol 20 mg
Pantoprazol 40 mg
Lansoprazol 30 mg
Rabeprazol 20 mg
Esomeprazol 20 mg (kontrovers)

Die max. Reduktion der Säurebildung ist bei allen PPI gleich! Daher kann die Auswahl des Wirkstoffes nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen.

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.

PPI

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

  1. Gastro-oesophageal reflux disease and dyspepsia in adults: investigation and management. Stand: 1. September 2014. Abgerufen am: 3. September 2019.
  2. Klok et al.: Meta-analysis: comparing the efficacy of proton pump inhibitors in short-term use In: Alimentary Pharmacology & Therapeutics. Band: 17, Nummer: 10, 2003, doi: 10.1046/j.1365-2036.2003.01562.x . | Open in Read by QxMD p. 1237-1245.
  3. Hellström, Vitols: The Choice of Proton Pump Inhibitor: Does it matter? In: Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology. Band: 94, Nummer: 3, 2004, doi: 10.1111/j.1742-7843.2004.pto940302.x . | Open in Read by QxMD p. 106-111.
  4. Shi, Klotz: Proton pump inhibitors: an update of their clinical use and pharmacokinetics In: European Journal of Clinical Pharmacology. Band: 64, Nummer: 10, 2008, doi: 10.1007/s00228-008-0538-y . | Open in Read by QxMD p. 935-951.
  5. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5 .
  6. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012 .
  7. Battegay (Hrsg.): Siegenthalers Differentialdiagnose. 20. Auflage Thieme 2012, ISBN: 978-3-133-44820-8 .