Abstract
Protonenpumpeninhibitoren sind die wirksamsten magensäurereduzierenden Medikamente und haben H2-Antihistaminika wie Ranitidin weitestgehend abgelöst. Grund dafür ist die effektive (vollständige und irreversible) Hemmung der H+/K+-ATPase in den Parietalzellen des Magens. Der gastrale pH-Anstieg wird u.a. zur Therapie der Refluxkrankheit, des Ulcus ventriculi und duodeni sowie in Kombination mit Antibiotika bei der Helicobacter-pylori-Eradikation eingesetzt. Die vorwiegend gastrointestinalen Nebenwirkungen nehmen im Verlauf der Therapie ab. Da es bei intravenöser Gabe zu irreversiblen Sehstörungen kommen kann, sollte die orale Gabe bevorzugt werden.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Omeprazol
Wirkstoff | Omeprazol (z.B. Omep® Antra®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierungen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
Dosisanpassungen |
| |||||
Pantoprazol
Wirkstoff | Pantoprazol (z.B. Pantozol®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierungen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
Dosisanpassungen |
| |||||
Lansoprazol
Wirkstoff | Lansoprazol (z.B. Lansoprazol-ratiopharm®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierungen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
Dosisanpassungen |
| |||||
Rabeprazol
Wirkstoff | Rabeprazol (z.B. Rabeprazol-ratiopharm®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierungen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
Dosisanpassungen |
| |||||
Esomeprazol
Wirkstoff | Esomeprazol (z.B. Nexium®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierungen |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
Dosisanpassungen |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Vergleich der Wirkstoffe
Die Vergleichsdaten zur Wirkung der verschiedenen PPI sind sehr heterogen. Im Allgemeinen wird jedoch von einer gleichen Wirkung bei entsprechender Dosierung ausgegangen. [2][3][4]
Standarddosen
PPI | Standarddosis |
---|---|
Omeprazol | 20 mg |
Pantoprazol | 40 mg |
Lansoprazol | 30 mg |
Rabeprazol | 20 mg |
Esomeprazol | 20 mg (kontrovers) |
Die max. Reduktion der Säurebildung ist bei allen PPI gleich! Daher kann die Auswahl des Wirkstoffes nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen.
Wirkung
- Wirkstoffe: Bspw. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Rabeprazol
-
Irreversible Hemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen
- Vollständige Suppression der Magensäuresekretion
Nebenwirkung
- Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%)
- Hypomagnesiämie, sehr selten bei Langzeitanwendung (>3 Monate)
- Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen
- Selten Sehstörungen
- Exantheme
- Reaktive Hypergastrinämie
- Osteoporose bei langfristiger Gabe
- Selten akute interstitielle Nephritis
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Ulcus ventriculi und duodeni
- Refluxkrankheit
- Kombinationstherapie bei Helicobacter-pylori-Eradikation
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika
- Besondere Indikation: MALT-Lymphom (Stadium I und II)
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 105-2019-3/3: PPI als Dauermedikation: Wie sicher ist die Therapie?
- Studientelegramm 50-2018-3/3: Stressulkusprophylaxe auf dem Prüfstand: Die SUP-ICU-Studie
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
PPI
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).