Zusammenfassung
Beim Exanthema subitum („plötzlicher Hautausschlag“) oder Dreitagefieber handelt es sich um eine durch das Humane Herpesvirus 6 (oder seltener durch das Humane Herpesvirus 7) verursachte Primärinfektion, die hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder betrifft. Typisch und namensgebend für die Erkrankung ist das Auftreten von hohem Fieber, das nach wenigen Tagen abrupt endet und mit einem plötzlich auftretenden, makulösen, stammbetonten Exanthem einhergeht, das meist rasch wieder abblasst. Die Therapie ist symptomatisch. In Zusammenhang mit dem Dreitagefieber treten vermehrt Fieberkrämpfe auf.
Epidemiologie
- Betrifft vorrangig ältere Säuglinge und Kleinkinder (meist 6 Monate bis 2 Jahre)
- Hohe Verbreitungszahl (nahezu alle Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr sind seropositiv)
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
- Erreger
- Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6) und seltener Humanes Herpesvirus 7 (HHV-7)
- Mensch ist einziger Wirt
- Übertragung: Tröpfcheninfektion
- Kontagiosität: Bis zum Abklingen des Fiebers
Symptomatik
- Inkubationszeit: 5–15 Tage
- Verlauf
- Dreitagefieber: Initial Episode mit hohem Fieber über 3(–5) Tage
- Gutes Allgemeinbefinden
- Gehäuftes Auftreten von Fieberkrämpfen
- Anschließend abrupter Abfall der Temperatur mit Ausbildung eines sich rasch ausbreitenden, feinfleckigen, makulösen, stammbetonten Exanthems
- Oft nur wenige Stunden bis max. 3 Tage zu sehen
- Gelegentlich papulöses Enanthem im Bereich der Uvula und des weichen Gaumens (sog. "Nagayama-Spots")
- Dreitagefieber: Initial Episode mit hohem Fieber über 3(–5) Tage
- Mögliche Begleitsymptome
- Husten, Schnupfen
- Schwellung der zervikalen Lymphknoten
- Lidödeme
- Bauchschmerzen und Durchfall
Die Bezeichnungen der Erkrankung sind aussagekräftig und spiegeln die 2 Phasen der Erkrankung wider: Dreitagefieber → 3 Tage hohes Fieber, Exanthema subitum → "plötzliches Exanthem" (bei Fieberabfall)!
Diagnostik
- In der Regel klinische Diagnose
- Klinische Chemie
- Blutbild: Initial Leukozytose, mit Exanthemausbruch dann Leukopenie mit relativer Lymphozytose
- Nachweis von IgM-Antikörpern möglich
- Erregernachweis mittels PCR (in Blut, Urin, Liquor und Speichel möglich)
Differenzialdiagnosen
- Andere fieber- und exanthemauslösende Erkrankungen
- Zu den 5 (bzw. 6) klassischen pädiatrischen Exanthemerkrankungen zählen neben Dreitagefieber ("Sixth disease"):
- Masern ("First disease")
- Scharlach ("Second disease")
- Röteln ("Third disease")
- Morbus Dukes-Filatow ("Fourth disease")
- Ringelröteln ("Fifth disease")
- Arzneimittelexanthem
- Bei Fieberkrampf: Meningitis
- Zu den 5 (bzw. 6) klassischen pädiatrischen Exanthemerkrankungen zählen neben Dreitagefieber ("Sixth disease"):
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Symptomatisch
- Antipyretika (siehe auch: Fiebersenkung in der Pädiatrie)
Komplikationen
- Meningoenzephalitis (sehr selten)
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Prognose
- Sehr gute Prognose
- Fieberkrämpfe zum allergrößten Teil folgenlos
- Lebenslange Persistenz des Virus im Körper → Reaktivierung möglich (z.B. bei Immunsuppression)
Meldepflicht
Gemäß dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht in Deutschland keine Meldepflicht für das Exanthema subitum.
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- B08.-: Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
- Exklusive: Stomatitis-vesicularis-Viruskrankheit (A93.8)
- B08.2: Exanthema subitum [Sechste Krankheit]
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Dreitagefieber
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).