ambossIconambossIcon

Fettgewebe

Letzte Aktualisierung: 15.4.2021

Abstracttoggle arrow icon

Fettgewebe kommt im gesamten Körper vor, u.a. in Form des Unterhautfettgewebes. Auch wenn das Fettgewebe im Alltag oftmals im negativen Kontext Erwähnung findet, übernimmt es doch wichtige Aufgaben. Zum einen dient es als Bau- und "Dämmungsmaterial" in Haut und Organen. Zum anderen ist es unser Energiespeicher für länger anhaltende Fastenzeiten. Die Energiespeicherfunktion war vor allem in evolutionärer Hinsicht von Vorteil, sie ist aber auch heutzutage noch von großer Bedeutung: Säuglinge halten mithilfe des Fettgewebes ihre Körperwärme aufrecht; auch bei schweren Erkrankungen spielen die Energiereserven des Körpers eine wichtige Rolle.

Es werden zwei Formen von Fettgewebe unterschieden: Das braune Fettgewebe dient der Regulation der Körpertemperatur des Säuglings und bildet sich im Laufe des Lebens zurück. Das weiße Fettgewebe dagegen bleibt lebenslang bestehen und ist der wichtigste Energiespeicher. Daneben produziert das weiße Fettgewebe auch Hormone.

Weißes Fettgewebetoggle arrow icon

Aufbau

Funktion

Vorkommen

Entwicklung

Mesodermkeimblatt → Mesenchymale Stammzellen → Präadipozyten (mitotisch aktiv) → Adipozyten (reif, mitotisch inaktiv)

Adipositas
Durch eine anhaltend hohe Kalorienzufuhr über den täglichen Bedarf hinaus kann es zu einer krankhaften Zunahme des weißen Fettgewebes kommen. Ab einem Body Mass Index (BMI) von 30 wird diese als „Adipositas“ (Fettsucht) bezeichnet. Adipositas geht mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie bspw. Diabetes mellitus Typ 2 oder Gelenkerkrankungen einher.

Braunes Fettgewebetoggle arrow icon

Aufbau

  • Makroskopisch
    • Farbe: Braun(-grau) durch hohen Mitochondriengehalt (Cytochromkonzentration des Gewebes erhöht)
    • Entspricht dem Aufbau des weißen Fettgewebes
  • Mikroskopisch: Besteht aus plurivakuolären Adipozyten

Funktion des braunen Fettgewebes

Thermogenese (Wärmeerzeugung)

Vorkommen

Entwicklung

Wiederholungsfragen zum Kapitel Fettgewebetoggle arrow icon

Weißes Fettgewebe

Wie heißen die Hauptzellen des Fettgewebes und wie stellen sie sich mikroskopisch dar?

Welches Intermediärfilament ist charakteristisch für Adipozyten?

Welche Hormone werden durch das weiße Fettgewebe sezerniert?

Braunes Fettgewebe

Wie unterscheidet sich das braune mikroskopisch vom weißen Fettgewebe?

Welches Protein ist charakteristisch für das braune Fettgewebe und welche Funktion hat es?

Quellentoggle arrow icon

  1. Lüllmann-Rauch: Histologie. 2. Auflage Thieme 2006, ISBN: 3-131-29242-3.
  2. Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 2. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-25352-1.
  3. Heinrich et al. (Hrsg.): Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage Springer 2014, ISBN: 978-3-642-17971-6.
  4. Horn et al.: Biochemie des Menschen. 6. Auflage Thieme 2015, ISBN: 978-3-131-68096-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.