ambossIconambossIcon

Nebenschilddrüsen

Letzte Aktualisierung: 8.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyreoideae) sind kleine linsenförmige Organe, die dorsal der Schilddrüse liegen. Trotz der engen räumlichen Beziehung sind sie funktionell getrennt von der Schilddrüse zu betrachten. Sie produzieren Parathormon, das zusammen mit Calcitriol (Vitamin D3) im Mittelpunkt des Calcium- und Phosphatstoffwechsels steht. Übrigens findest du auch eine Histo-Trainer-Folge zur Nebenschilddrüse als Teil der Episode zu den endokrinen Organen im Abschnitt mikroskopische Anatomie der Nebenschilddrüsen.

Anatomietoggle arrow icon

Makroskopische Anatomie der Nebenschilddrüsen

Steckbrief

  • Lage: Dorsal der Schilddrüse zwischen den beiden Blättern der Schilddrüsenkapsel
  • Anzahl: Meist vier (jeweils links und rechts eine obere und eine untere Nebenschilddrüse)
  • Form: Linsenförmig
  • Gefäßversorgung und Innervation der Nebenschilddrüse: siehe Anatomie der Schilddrüse
  • Größe: 5x4x2mm
  • Funktion: Bildung von Parathormon

Aufbau und Lage

Die Nebenschilddrüsen sind zwischen den beiden Blättern der Schilddrüsenkapsel zu finden. Sie bestehen aus dicht aneinander gelagerten Epithel- und Fettzellen.

  • Glandulae parathyreoideae superiores: Obere (linke und rechte) Nebenschilddrüsen
    • Lage: Liegen dem kranialen Drittel des Schilddrüsenparenchyms dorsal an, etwa auf Höhe des Ringknorpels
  • Glandulae parathyreoideae inferiores: Untere (linke und rechte) Nebenschilddrüsen
    • Lage: Meist auf Höhe der kaudalen Abschnitte des dorsalen Schilddrüsenlappens, können aber bis in den Thorax reichen

Anzahl und Lage der Nebenschilddrüsen schwanken; insbesondere die Lage der inferioren Nebenschilddrüsen variiert: Sie können beispielsweise auch intrathorakal liegen!

Iatrogener Hypoparathyreoidismus
Durch ihre variable Lage und unauffällige Erscheinung sind die Nebenschilddrüsen bei Operationen besonders gefährdet. Werden sie fälschlicherweise entfernt, tritt postoperativ eine Unterfunktion mit Hypokalzämie auf.

Mikroskopische Anatomie der Nebenschilddrüsen

Die Nebenschilddrüsen werden auch Epithelkörperchen genannt, da sie hauptsächlich aus dicht zusammengelagerten Epithelzellen bestehen. Charakteristisch sind die kleinen hormonproduzierenden Hauptzellen. Histologisch können drei verschiedene Zelltypen unterschieden werden.

Zelltypen der Nebenschilddrüse
Hauptzellen (Nebenschilddrüse)
Oxyphile Zellen
Univakuoläre Adipozyten
  • Durchsetzen das Epithel der Nebenschilddrüsen und können bis zu 50% des Gewebes ausmachen

Histo-Trainer zu Nebenschilddrüse und endokrinen Organen

Entstehung

Funktion: Calcium- und Phosphathaushalttoggle arrow icon

Die Funktion der Nebenschilddrüsen hängt eng mit dem Calcium- und Phosphathaushalt zusammen. Ihr Hormon, das Parathormon, ist neben dem Calcitriol das wichtigste Hormon zur Regulierung des Calciumspiegels.

Calcium- und Phosphathaushalt

Der Calcium- und Phosphathaushalt ist ein komplexes System mit vielen Einflussgrößen. Die Aufnahme von Calcium und Phosphat über den Darm, die renale Ausscheidung sowie der Ein- und Ausbau in der Knochenmatrix werden hormonell über Parathormon und Calcitriol (Vitamin D3) geregelt. Neben Parathormon und Calcitriol existiert noch das Schilddrüsenhormon Calcitonin, das jedoch beim Menschen nur eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint .

Überblick: Regulation des Calcium- und Phosphathaushaltes

  • Parathormon
    • Aufgabe: Calciumspiegel im Blut konstant halten
  • Calcitriol
    • Aufgabe: Homöostase des Calcium- und Phosphatspiegels; Förderung Knochenmineralisierung
  • Calcitonin
    • Aufgabe: Physiologische Rolle unklar, beim Menschen eher keine Bedeutung
    • Als Medikament zur Senkung des Calciumspiegels einsetzbar

Sowohl Parathormon als auch Calcitriol erhöhen den Calciumspiegel; Parathormon aber auf Kosten der Knochen und Vitamin D zu ihren Gunsten!

Hormone Serumspiegel Zielorgane
Calcium Phosphat Knochen Niere Darm
Parathormon

Resorption von Calcium (indirekt über Erhöhung der Calcitriolsynthese)
Calcitriol (Vitamin D3)
  • Calciumrückresorption↑
  • Phosphatrückresorption↑
Resorption von Calcium
Calcitonin Resorption von Calcium

Calcitriol (Vitamin D) erhöht die Konzentration von Calcium und Phosphat im Blut. Parathormon stellt Calcium bereit und senkt den Phosphatspiegel!

Parathormon (= PTH, Parathyrin)

Parathormon erhöht den Calciumspiegel und senkt den Phosphatspiegel im Blut. Es setzt Calcium aus dem Knochen frei, indem es die Osteoklasten aktiviert. Gleichzeitig fördert es die Reabsorption von Calcium in der Niere, eine direkte Wirkung auf den Darm hat PTH dagegen nicht. Phosphat wird unter Einfluss von Parathormon ebenfalls aus dem Knochen freigesetzt, jedoch auch vermehrt über die Niere ausgeschieden, sodass der Phosphatserumspiegel insgesamt vermindert wird. Das ist sinnvoll, da gleichzeitige hohe Calcium- und Phosphatspiegel ein Ausfallen von Calciumphosphatkomplexen im Blut begünstigen.

"Parathormon stellt Calcium parat."

Hyperparathyreoidismus
Es können ein primärer, sekundärer und tertiärer Hyperparathyreoidismus unterschieden werden. Der primäre Hyperparathyreoidismus mit daraus resultierender Hyperkalzämie entsteht aufgrund eines autonomen Adenoms, das zu einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen und dadurch zu einem erhöhten Parathormonspiegel führt. Beim sekundären Hyperparathyreoidismus wird als Reaktion auf einen chronisch erniedrigten Calciumspiegel vermehrt Parathormon produziert. Die seltenere tertiäre Variante beschreibt eine auftretende Hyperkalzämie bei lange bestehendem sekundären Hyperparathyreoidismus aufgrund einer inadäquat hohen Parathormonfreisetzung. Geht der Hyperparathyreoidismus mit einem erhöhten Calciumspiegel einher, tritt eine typische Symptomatik aus Nierensteinen, Knochenschmerzen und Magengeschwüren auf ("Stein-, Bein- und Magenpein").

Hypoparathyreoidismus
Eine Unterfunktion der Nebenschilddrüse kann beispielsweise entstehen, wenn bei einer Schilddrüsenoperation versehentlich die Epithelkörperchen mitentfernt wurden. Die Folge ist eine Hypokalzämie (d.h. das Calcium im Blut ist erniedrigt) mit eventuellen Muskelzuckungen, Krämpfen und Tetanien.

Calciferol (Vitamin D)

Vitamin D wird unter Vitamine ausführlich behandelt.

Wiederholungsfragen zum Kapitel Nebenschilddrüsentoggle arrow icon

Funktion: Calcium- und Phosphathaushalt

Welche Funktion haben die Nebenschilddrüsen?

Wie wirkt sich Parathormon auf den Calcium- und Phosphatspiegel aus?

Was sind die drei Zielorgane des Parathormons und wie wirkt es an diesen?

Wie wird die Parathormonsekretion reguliert?

Welches Hormon, das auch als Gegenspieler des Parathormons bezeichnet wird, bewirkt eine Verminderung der Osteoklastenaktivität?

Was versteht man unter einem primären Hyperparathyreoidismus und welche Symptome treten dabei auf?

Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Nebenschilddrüsen

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7.
  2. Schmidt et al. (Hrsg.): Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. 31. Auflage Springer 2010, ISBN: 978-3-642-01651-6.
  3. Lüllmann-Rauch: Histologie. 2. Auflage Thieme 2006, ISBN: 3-131-29242-3.
  4. Silbernagl, Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. 6. Auflage Thieme 2003, ISBN: 3-135-67706-0.
  5. Behrends et al.: Duale Reihe Physiologie. 1. Auflage Thieme 2009, ISBN: 978-3-131-38411-9.
  6. Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie. 4. Auflage Thieme 2005, ISBN: 3-137-96004-5.
  7. Zilles, Tillmann (Hrsg.): Anatomie. 1. Auflage Springer 2010, ISBN: 978-3-540-69481-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.