ambossIconambossIcon

Neoplasien der Appendix vermiformis

Letzte Aktualisierung: 18.11.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Neoplasien der Appendix sind selten und umfassen verschiedene heterogene Entitäten mit jeweils unterschiedlichen therapeutischen Strategien. Sie machen etwa 0,5% aller Tumoren des Gastrointestinaltrakts aus und werden meist als Zufallsbefund nach Appendektomie diagnostiziert. Histologisch lassen sie sich in epitheliale Tumoren (bspw. Adenome, muzinöse Neoplasien, Adenokarzinome) und neuroendokrine Neoplasien (NEN) unterteilen. Die Therapie reicht von einer endoskopischen Abtragung bei kleinen Adenomen bis hin zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) bei fortgeschrittenen muzinösen Neoplasien mit Peritonealkarzinose.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Anteilige Verteilung verschiedener Neoplasien der Appendix [2][3][4]
Histologischer Typ Anteil Geschlechterverteilung
Adenome und sessile serratierte Läsionen 19% >
Muzinöse Neoplasien 36% >
Adenokarzinome 3% =
Becherzell-Adenokarzinome 10–23% =
Neuroendokrine Neoplasien 42% >

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

LAMN und konsekutive peritoneale Absiedelungen (inkl. PMP) [3][7]

TNM-Klassifikation

TNM-Klassifikation der LAMN und konsekutiven peritonealen Absiedelungen (inkl. PMP)
TNM Befund
Tis
T1
  • Nicht vergeben
T2
T3
T4 T4a
T4b
  • Andere Organe oder Strukturen direkt infiltriert
N
  • Nicht vergeben
M0
  • Keine Fernmetastasen
M1 M1a
M1b
M1c

UICC-Stadien

UICC-Stadien der LAMN und konsekutiven peritonealen Absiedelungen (inkl. PMP)
Stadium Erläuterung
0
  • Tis N0 M0
I
  • Nicht vergeben
II IIA
  • T3 N0 M0
IIB
  • T4a N0 M0
IIC
  • T4b N0 M0
III
  • Nicht vergeben
IV IVA
IVB
  • T1–4 N0 M1a–b
  • G2–G3- oder Gx-Grading
IVC

Adenokarzinome (inkl. HAMN) und Becherzell-Adenokarzinome der Appendix [3]

TNM-Klassifikation

TNM-Klassifikation der Adenokarzinome (inkl. HAMN) und Becherzell-Adenokarzinome der Appendix
TNM Befund
Tis
T1
T2
T3
  • Subserosa infiltriert
T4 T4a
T4b
  • Nachbarorgane infiltriert
N0
N1
N2
M0
  • Keine Fernmetastasen
M1
  • Fernmetastasen

UICC-Stadien

UICC-Stadien der Adenokarzinome (inkl. HAMN) und Becherzell-Adenokarzinome der Appendix
Stadium Erläuterung
0
  • Tis N0 M0
I
  • T1–2 N0 M0
II
  • T3–4 N0 M0
III
  • T1–4 N1–2 M0
IV
  • T1–4 N0–2 M1

Neuroendokrine Neoplasien der Appendix [3]

TNM-Klassifikation

TNM-Klassifikation der neuroendokrinen Neoplasien der Appendix
TNM Befund
T1 T1a
  • Tumordurchmesser ≤1 cm
T1b
  • Tumordurchmesser >1 cm bis ≤2 cm
T2
  • Tumordurchmesser >2 cm bis ≤4 cm
  • Zäkum kann infiltriert sein
T3
  • Tumordurchmesser >4 cm oder
  • Ileum infiltriert
T4
  • Tumor perforiert oder
  • Nachbarorgane infiltriert
N0
N1
M0
  • Keine Fernmetastasen
M1
  • Fernmetastasen

AJCC-Stadien [8]

AJCC-Stadien der Adenokarzinome (inkl. HAMN) und Becherzell-Adenokarzinome der Appendix
Stadium Erläuterung
I
  • T1 N0 M0
II
  • T2–3 N0 M0
III
  • T4 N0 M0
  • T1–4 N1 M0
IV
  • T1–4 N0–1 M1
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Diagnostik bei Neoplasien der Appendix abhängig vom Zeitpunkt des Verdachts
Methoden Präoperativer Verdacht Intraoperativer Verdacht Postoperative Zufallsdiagnose
Scores

Bildgebung
  • Keine intraoperative Bildgebung
Tumormarker
Koloskopie
  • Gelegentlich Entdeckung von Läsionen im Bereich des Appendixabgangs im Rahmen einer Vorsorgekoloskopie
  • Ab 50. Lebensjahr: Vorsorgekoloskopie
Histologie
  • I.d.R. keine Biopsie
  • Ausnahmefälle: Separate operative Biopsie
  • Entfällt

Für die die Diagnostik bei V.a. neuroendokrine Neoplasie siehe: Neuroendokrine Neoplasien - Diagnostik!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologietoggle arrow icon

Peritoneale Absiedelungen einer LAMN bzw. HAMN können azellulär (peritoneale Muzinose) oder zellulär (Pseudomyxoma peritonei) sein!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Prinzipien

  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz
  • Chirurgische Grundsätze

Spezifische Therapieempfehlungen

Adenome und sessile serratierte Läsionen

  • Möglichst endoskopische Abtragung
  • Minimal-invasive Appendektomie, ggf. mit Resektion des Zäkalpols
  • Keine weitere Therapie nach R0-Resektion

LAMN

HAMN

Becherzell-Adenokarzinom

Neuroendokrine Neoplasien der Appendix [13]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

Muzinöse Neoplasien [3][7]

(Becherzell‑)Adenokarzinome

5-Jahres-Überlebensraten
UICC-Stadium Adenokarzinome [14] Becherzell-Adenokarzinome [12]
0 95,7% 100%
I 88%
II 75,2% 76%
III 37,1% 22%
IV 25,6% 14%

Neuroendokrine Neoplasien

  • Medianes Überleben bei lokalisierten, gut differenzierten Tumoren >20 Jahre [15]
  • Risikofaktoren für ungünstige Prognose: R1-Resektion, Angioinvasion, Infiltration der Mesoappendix, Ki67 >2% [3]
  • 5-Jahres-Überlebensrate [15]
    • T1 89,9% bei Tumorgröße ≤2 cm
    • T2 70,6% bei Tumorgröße 2–4 cm
    • T3 58,2% bei Tumorgröße >4 cm
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nachsorgetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.