ambossIconambossIcon

Patient Blood Management

Letzte Aktualisierung: 2.8.2022

Abstracttoggle arrow icon

Das Patient Blood Management (PBM) ist ein interdisziplinäres Behandlungskonzept auf der Grundlage verschiedener fremdblutsparender Maßnahmen, deren Durchführung die Patientensicherheit und das Outcome bei elektiven operativen Eingriffen verbessern soll. Die 3 Säulen des PBM sind die Optimierung einer präoperativen Anämie (1), die perioperative Reduktion von Blutverlusten (2) und der perioperative rationale Einsatz allogener Blutprodukte (3). Auch wenn die Anwendung von PBM bereits seit 2011 von der WHO empfohlen wird, ist das Konzept noch nicht flächendeckend in deutschen Kliniken etabliert.

Definitiontoggle arrow icon

  • Interdisziplinäres Behandlungskonzept: Evidenzbasiert, multimodal
  • Ziele
    • Verbesserung des Outcomes durch individuelle Behandlung
    • Verbesserung der Patientensicherheit, insb. im perioperativen Bereich
  • Indikation: Operationen und Interventionen mit (hohem) Verbrauch von Blutprodukten
  • Ansatz: 3-Säulen-Modell
    1. Optimierung einer präoperativen Anämie
      • Präoperative Detektion einer präoperativen Anämie (insb. Optimierung der patienteneigenen Ressourcen)
      • Perioperative Therapie einer Anämie
    2. Reduktion von Blutverlusten
    3. Rationaler Einsatz von Blutprodukten
  • Anwendung
    • Prä-, intra- und postoperativ
    • Durch alle Disziplinen, die Blutprodukte verabreichen

Das Patient Blood Management ist v.a. für elektive Eingriffe gedacht, im Notfall sollten die perioperativen Maßnahmen individuell angepasst werden! Eine Schocksymptomatik kann eine Massivtransfusion notwendig machen!

Optimierung einer präoperativen Anämietoggle arrow icon

Präoperative Anämie [1][2]

  • Definition: Präoperative Erniedrigung des Hämoglobin-Wertes
    • : <13 g/dL
    • : <12 g/dL bzw. <11 g/dL bei Schwangeren
  • Prävalenz: 10,5–47,9% [2]
  • Unabhängiger Risikofaktor für
    • Schlechteres postoperatives Outcome [2][3][4]
      • Längere Verweildauer im Krankenhaus/auf der Intensivstation
      • Höhere Mortalität
    • Vermehrte Transfusion allogener Blutprodukte [5]

Im Rahmen des PBM werden alle Personen mit einem Hämoglobin-Wert <13 g/dL in das fremdblutsparende Maßnahmenbündel mit eingeschlossen!

Präoperative Detektion einer Anämie

Therapie der präoperativen Anämie

Festlegen des OP-Termins

  • Verschieben elektiv geplanter Eingriffe: Bis zur Optimierung patienteneigener Ressourcen
  • OP-Termin auf Gesamtstrategie abstimmen
  • Ggf. Einbindung von Anämiepatient:innen in spezielle PBM-Sprechstunden

Elektive Operationen sollten bei präoperativer Anämie bis zur Optimierung patienteneigener Ressourcen verschoben werden!

Bei Notfällen tritt die erste Säule (Optimierung einer präoperativen Anämie) in den Hintergrund!

Postoperative Weiterbehandlung

  • Stimulation der Erythropoese
  • Ggf. (weiter) Eisen substituieren
  • Arzneimittelinteraktionen beachten
  • Vermeidung und konsequente Behandlung von Infektionen
  • Bei unbekannter Anämieursache: Weiterführende Diagnostik einleiten

Reduktion von Blutverlustentoggle arrow icon

Präoperative Maßnahmen

Intraoperative Maßnahmen [1][11]

Postoperative Maßnahmen

Rationaler Einsatz allogener Blutproduktetoggle arrow icon

Grundsätze zum Einsatz allogener Blutprodukte

Erythrozytenkonzentrate (EK) [12][13]

Jede Transfusion eines Erythrozytenkonzentrats benötigt eine rechtfertigende Indikation!

Weitere Blutprodukte

Ausschöpfen patienteneigener Ressourcen

  • Optimierung der kardiopulmonalen Situation
    • Kardiale Auswurfleistung
    • Oxygenierung
  • Minimierung des Sauerstoffverbrauchs
  • Vermeidung/Behandlung von Infektionen

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

Patient Blood Management, Teil 1 (September 2020)

Patient Blood Management, Teil 2 (Oktober 2020)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast Über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"

Quellentoggle arrow icon

  1. Gressner, Arndt: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer 2019, ISBN: 978-3-662-48985-7.
  2. S3-Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie.Stand: 15. Mai 2019. Abgerufen am: 10. September 2019.
  3. Goldstein et al.:Tranexamic Acid Prophylaxis in Hip and Knee Joint ReplacementIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2017, doi: 10.3238/arztebl.2017.0824 . | Open in Read by QxMD.
  4. Olivier et al.:Patient Blood ManagementIn: Der Anaesthesist. Band: 69, Nummer: 1, 2020, doi: 10.1007/s00101-019-00707-3 . | Open in Read by QxMD p. 55-71.
  5. Mueller et al.:Patient Blood ManagementIn: JAMA. Band: 321, Nummer: 10, 2019, doi: 10.1001/jama.2019.0554 . | Open in Read by QxMD p. 983.
  6. S3-Leitlinie Präoperative Anämie.Stand: 11. April 2018. Abgerufen am: 10. Juli 2019.
  7. Ghezel-Ahmadi:Der Einfluss einer präoperativen Eisenmangelanämie auf das Outcome nach nicht-kardiochirurgischen RisikoeingriffenIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Nummer: 2-2022, 2022, doi: 10.19224/ai2022.050 . | Open in Read by QxMD p. 50-61.
  8. Baron et al.:Preoperative anaemia is associated with poor clinical outcome in non-cardiac surgery patientsIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 113, Nummer: 3, 2014, doi: 10.1093/bja/aeu098 . | Open in Read by QxMD p. 416-423.
  9. Gombotz et al.:Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark studyIn: Transfusion. Band: 47, Nummer: 8, 2007, doi: 10.1111/j.1537-2995.2007.01286.x . | Open in Read by QxMD p. 1468-1480.
  10. De Hert et al.:Preoperative evaluation of the adult patient undergoing non-cardiac surgeryIn: European Journal of Anaesthesiology. Band: 28, Nummer: 10, 2011, doi: 10.1097/eja.0b013e3283499e3b . | Open in Read by QxMD p. 684-722.
  11. Froessler et al.:The Important Role for Intravenous Iron in Perioperative Patient Blood Management in Major Abdominal SurgeryIn: Annals of Surgery. Band: 264, Nummer: 1, 2016, doi: 10.1097/sla.0000000000001646 . | Open in Read by QxMD p. 41-46.
  12. Patient Blood Management.. Abgerufen am: 20. April 2021.
  13. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten - Gesamtnovelle 2020.Stand: 21. August 2020. Abgerufen am: 12. März 2021.
  14. Patient Blood Management - Medizinische Grundlagen.Stand: 1. Januar 2017. Abgerufen am: 18. September 2020.
  15. Redaktion Deutsches Ärzteblatt:Patient Blood Management: Kluger Umgang mit einer wertvollen RessourceIn: Deutsches Ärzteblatt. 2013, .